AUDI Qualität allgemein

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ich stosse in diesem Forum immer wieder auf erschreckend viele Audi-Fahrer, welche über die allgemeine Qualität und Verarbeitung ihres Wagens ziemlich enttäuscht sind. Ich fahre seit 2002 auch einen A4 Avant (nach Alfa Romeo).
Ich muss sagen, der Alfa hat mich zur Weissglut getrieben, aber der Audi ist keinen Deut besser. Obwohl ca 20'000 Euro teurer. Es klappert und scheppert in diesem Wagen genau so und die Werkstattaufenthalte sind nicht weniger.
Vielleicht muss ich doch zu meiner alten Marke Renault (Scenic) zurückgreifen. Prestige hin oder her......

41 Antworten

Man darf nur nie Qualität und Qualitätsanmutung verwechseln.
http://www.motor-talk.de/.../car%20table%20a.jpg?...

Beim VW-Konzern ist es halt wie überall. Je komplizierter ein Auto ist und je mehr Ausstattung, desto mehr Schäden können eintreten. Da hilft nur konsequentes Vermeiden von Fehlerquellen (Japaner) oder Umstieg auf weniger fehlerbehaftete Technik (Common-Rail) sowie Verbauen von hochwertigen Verschleissteilen schon ab Werk.

Gruß
Markus

"Qualitätsanmutung" ist sowieso ein lustiges Wort. Würde mich interessiere, wer das zuerst geprägt hat.
Es steht ja wohl eher für das "Schein" statt das "sein".
Ein Goldummantelter Bleiklumpen hat sicher eine tolle Qualitätsanmutung. 😉

Hi, ich habe einen "Montagsaudi" und ich hab das gefühl, dass alles einfach kaputt geht und schlecht ist. Vielleicht ist es auch das alter, aber mit 10 Jahren hat das noch kein Benz aus der Familie gehabt (die "Alterserscheinungen"😉 und für mich steht fest, das nächste auto hat wieder einen stern, da hab ich mehr für das gleiche geld! (meinemeinung)

Kanns wirklich nur immer wieder sagen optisch sehr schöne Fahrzeuge, aber qualitativ absolut schlecht

Gruß Ts...

Ähnliche Themen

Hatte vorher ne Benz E-Klasse W211 E320... gegen den ist mein AUDI die ultimative Superkarre. Verarbeitung bei weitem besser als bei Mercedes. Keine Ausserplanmässigen Werkstattbesuche. Top Auto und 30K billiger als mein Scheiss Benz den ich hatte... Also seit zufrieden mit euren Audis!!!

Zitat:

Original geschrieben von Any


Hi, ich habe einen "Montagsaudi" und ich hab das gefühl, dass alles einfach kaputt geht und schlecht ist. Vielleicht ist es auch das alter, aber mit 10 Jahren hat das noch kein Benz aus der Familie gehabt (die "Alterserscheinungen"😉 und für mich steht fest, das nächste auto hat wieder einen stern, da hab ich mehr für das gleiche geld! (meinemeinung)

Das die Sternenträger lange gehalten haben, war früher mal, z.B. zu Zeiten des W123 oder auch W124.

Die heutigen Mercedes sind davon auch schon deutlich entfernt und haben sicher keine bessere Langzeithaltbarkeit als Audi oder BMW auch.

Da würde ich mir keine falschen Hoffnungen machen. Übrigens bin ich mit meinem Auto bislang (13.000 km) auch noch rundum zufrieden.

Grüße

Jan

Die Motoren bei MB werden eindeutig noch auf Haltbarkeit gebaut, da ist schon noch ein deutlicher Unterschied zu VW/Audi/Seat.

Was den Rest angeht, vor allem die Elektrik, die kommt eh meist vom selben Zulieferer. Da schenken sich alle Hersteller nicht allzu viel.

Gruß
Markus

Hm, bin mir da bei MB nicht so sicher. In der aktuellen ADAC-Pannenstatistik liegt MB in allen Klassen hinter Audi. Lediglich die C-Klasse liegt knapp vor dem A4, dort sind übrigens beide sehr gut (Plätze 1 und 3).

Gruß
Schorschi

Mein A4 ist zehn Jahre alt und hat bis jetzt ohne grosse Probleme 342.000km geschafft. Noch Fragen zur Haltbarkeit von Audi...?!? :-))

Marty

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Die Motoren bei MB werden eindeutig noch auf Haltbarkeit gebaut, da ist schon noch ein deutlicher Unterschied zu VW/Audi/Seat.

Ob ich das für irgendwelche Kompressormotoren sagen würde, wüsste ich nicht. Die Dinger klingen ja schon neu wie eine Dose rostiger Nägel.....

Grüße

Jan

Also ich hab noch nie einen Audi unter 225000km verkauft. Also der Motor ist beim Audi unkaputtbar, selbst die Kupplung hab ich noch nie verschlissen bei dieser Laufleistung.
Mein Fahrstiel ist recht sportlich und das Gaspedal ist zum durchdrücken gedacht. Da sind es eher andere Teile, die früher sterben.

Naja, 200000 oder 300000 km sind Fahrleistungen, bei denen ein Mercedes-Motor (oder andere haltbare Fabrikate) gerade eingefahren ist.

Die ADAC-Pannenstatistik kann man diesbezüglich vergessen, die wenigsten Pannen dürften kapitale Motorschäden sein.

Bei MB sind die Vorkehrungen bezüglich Materialverformung wesentlich besser (zumindest beim Diesel). Natürlich ist auch die Common-Rail-Technik materialschonender als Pumpe-Düse.

Bleibt natürlich die Frage, ob ein Motor überhaupt so lange halten muss.

Gruß
Markus

Also ich bin mit der Qualität meines Autos auch hoch zufrieden. Ich finde, der deutliche Preisunterschied zu anderen billigeren Marken liegt mit unter auch am Fahrverhalten.

Gutes Beispiel ist hier Ford oder Opel (bauen mittlerweile auch gute Autos). Fahrt mal mit dem in eine Kurve, schaut auf den Tacho, und danach mit dem Audi oder BMW. Letztere liegen viel besser auf der Strasse. Und die Lenkung ist auch super!! Desweiteren vergleicht auch mal ein Opel Radio mit dem von Audi... Da liegen Welten dazwischen, was den Klang betrifft. Und wie auch schon die Türe bei einem Audi zu fällt klingt einfach toll.

Der Audi wirkt ausserdem ziemlich edel innen, ob er tatsächlich so viel edler ist als die Konkurrenz weiß ich nicht...

Btw: Ich bin war mit meinem A4 sehr zufrieden und bin mit meinem Sportback auch sehr zufrieden!!

Zitat:

Original geschrieben von DMahni


Ich finde, der deutliche Preisunterschied zu anderen billigeren Marken liegt mit unter auch am Fahrverhalten.

Gutes Beispiel ist hier Ford oder Opel (bauen mittlerweile auch gute Autos). Fahrt mal mit dem in eine Kurve, schaut auf den Tacho, und danach mit dem Audi oder BMW. Letztere liegen viel besser auf der Strasse. Und die Lenkung ist auch super!!

Naja, das Fahrwerk würde ich jetzt nicht als die große Stärke darstellen wollen. Beim Fahrwerk ist der A3 ein braves Durchschnittsauto.

http://home.arcor.de/citroenxm/c4%20Test.gif

Wenn ich einen A3 fahre, fällt mir immer die unkomfortable Federung auf - und nicht die gute Strassenlage.

Vor allem Ford hat sich auf diesem Gebiet sehr verbessert und die Franzosen konnten schon immer Komfort und Strassenlage verbinden.

Die Stärken des A3 würde ich eher bei der Qualitätsanmutung, dem Wiederverkauf und der großen Ausstattungs-Auswahl sehen. (Navi und Radio sind wirklich gut, aber teuer).

Gruß
Markus

Lustig wie der eine oder andere die Qualität in den Sternen sieht.
Da kann man mal sehen was Werbeabteilungen über die Jahre erreichen können....

Fakt ist: es gibt keine 100%ige Fehlerfreiheit.
Wenn nur 1 Promille (0,1%) aller ausgelieferten Autos auf dem Weg vom Werk nach hause liegen bleiben wären das bei 300000 (und alleine Audi baut mehr pro Jahr) ausgelieferten Autos satte 300 Autos, also fast eines pro Kalendertag.
Mir wurde mal zugetragen dass VW damit rechnet dass von 1 Mio ausgelieferten Fahrzeugen 22 auf dem Weg vom Werk zum Besitzer den Geist aufgeben und nicht mehr zum Leben zu erwecken sind.

Was ich damit sagen will: Fehler gibt es immer und wer die Foren durchforstet wird auch erkennen dass das herstellerunabhängig ist.
Sonst würde ja keiner von MB zu Audi, BMW oder sonstwohin wechseln, oder?

Interessant wird es nur wenn man erlebt wie mit Fehlfunktionen umgegangen wird.
Und leider geben sich die Hersteller da auch nicht viel: man muss einfach viel Glück mit seinem Händler haben wenn man stressfrei durch problembehaftete Zeiten kommen will.

Aber bei der Zuverlässigkeit sollte man die Markengefärbte Brille wirklich ablegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen