Audi Q5/SQ5 - Kühlmittelverlust

Audi Q5 8R

Hallo,

ich wollte mal in die Runde fragen, ob jemand vielleicht schon ein ähnliches Problem mit seinem Q5 oder auch anderen Fahrzeugen hatte.

Mein Q5, 2l TDI (170PS) , Baujahr Mai - 2009, verliert Kühlmittel. Nachweisslich bisher „nur“ auf Autobahnfahrten über 200km. Bei mehreren Fahrten zwischen 200 bis 400 km ist der Kühlmittelverlust ca. 1 Liter.

Mein Audipartner hat schon mehrere Wochen nach dem Fehler gesucht, konnte aber bisher die Ursache nicht ausmachen.

- Der Motor wurde 4h auf der Bühne in der Werkstatt laufen gelassen und auch unter Druck gesetzt. Keine Austrittsstellen feststellbar.
- Die Kühlung der Abgasrückführung (AGR) wurde testweise abgeklemmt brachte aber keine Besserung.
- Zylinderkopf wurde endoskopiert. Laut Meister sieht alles einwandfrei aus.
- Deckel des Kühlmittelbehälters testweise getauscht.

Aktuell soll ich Kühlmittel-Verlustverhalten und Temperaturverhalten beobachten. Wobei sich inzwischen das Verhalten zu verschlechtern scheint, da Änderungen des Kühlmittelstandes schneller auftreten als die ursprünglichen 200-400km.

- Beginne ich eine Autobahnfahrt beispielsweise bei einem Kühlmittelstand von „Min“ fällt der Kühlmittelstand beim ersten Halt (30km) auf gut 1-2 cm unter Min. Bzw. etwas tiefer als der Betriebsdruck alleine ihn gewöhnlich senken würde.
- Nach weiterer Fahrt und weiterem Halt (weitere 30) ist der Kühlmittelstand dann auf gut 1 bis 1,5 cm über Max. gestiegen.
- Und bei weiterer Fahrt und weiterem Halt (weitere 40km) ist der dann wieder auf Min gesunken.
- Und bei weiterer Fahrt und weiterem Halt (weitere 50km) ist der Stand dann auf weit unter Min (Hälfte der verbleibenden Höhe) gefallen.

Während der Autobahnfahrt fällt die Motortemperatur gelegentlich von den 90 Grad Wohlfühltemperatur für ca 1-1,5 Minuten auf 70 Grad um dann wieder auf 90 zurückzukehren. Die Temperaturanzeige bleibt ja im Prinzip bis gut 105 Grad auf 90 stehen um den Fahrer nicht zu beunruhigen, also ist hier meine Vermutung, dass die Temperatur womöglich ansteigt und dann von den Kühler Lüftern heruntergedrückt wird bevor es angezeigt werden kann. Zudem hat mein Q5 hat 2 Lüfter am Kühler deswegen die Temperatur vielleicht sinkt.

Ansonsten gibt es noch weitere seltsame Verhalten. In der Werkstatt selbst wurde das Fahrzeug mit Kühlmittel aufgefüllt. Nachdem es ein paar Meter zum Abdampfen des Motors in die Halle gefahren wurde, war der Kühlmittelstand ohne Austritt wieder gefallen und musste erneut aufgefüllt werden. Also scheinen irgendwo Luft oder Abgase oder sonstiges im Kühlsystem zu sein.

Falls jemand schon einmal ein ähnlichen Problem hatte oder ein Techniker dies liest und schon einmal über dieses Problem gestolpert ist oder eine Idee hat. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Danke
Joe

22 Antworten

Einfach mal beobachten. Man sieht ja ob der Stand sich ändert. Wenn es undichtigkeiten gibt sollte man das auch finden.

Hallo Gemeinde
Fahre seit Jahren einen Q5 3Liter Diesel BJ 2014
Hatte kürzlich die Meldung das das Kühlmittel geprüft werden soll und oh Schreck das Niveau war gut 10 cm unter dem Minimum.
Habe dann 1 Liter nachgefüllt und war dann zw Min und Max.
Habe nix weiter gedacht und es war auch nichts abnormal beim fahren oder sonst was.
1-2 Monate später genau das selbe, ein ganzer Liter weg.
Jetzt beobachte ich den Stand regelmässig und konnte noch keinen Verlust feststellen.

Fragen:
Wesshalb wird der Kühlmittelstand erst bei massiv unter Minimum gemeldet?
Wie erkennt das System überhaupt das zu wenig Mittel vorhanden ist?

Am Behälter geht unten ein dicker Schlauch zum Kühler und oben am Behälter befinden sich 2 dünne Schläuche, für was sind diese dünnen?

Danke und Gruss
Beat

Nachtrag:

zu meinen Fragen:
Hab mitlerweile Unten am Behälter den Fühler für den Füllstand gesehen, war etwas versteckt.
Die beiden Leitungen sind anscheinend Rückläufe, Ueberläufe.

Aktuell kein Verlust mehr oder sehr wenig.
Da mir trotz allem Unwohl ist, wurde gestern das Kühlwassersystem abgedrückt natürlich war alles dicht.

Der Mechaniker zeigte mit noch eine kleine Oelansammlung zwischen den Zylindern, man kann dies von Oben sehen wenn man die grosse Abdeckung aus Kunststoff entfernt und etwa Mittig in eine kleine Lücke runterschaut. Ob das damit zusammenhängt..?
Die Temperatur ist bei mir immer stabil wenn warm 90 Grad
Ich soll das Ganze weiter beobachten..

Das sieht zwar aus wie Öl aber das ist dein Kühlmittelverlust. Dein Kühlmittelabsperrventil und der Steckstutzen in den AGR Kühler rein sind undicht, das sammelt sich unten im V

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Fahre einen SQ5 R8 Bj.2015 aktuell 170Tkm
Hatte auch das Problem mit dem Kühlwasserverlust als erstes wurde der AGR Kühler getauscht was dann 2 Monate lang gut war und auf einmal hat es wieder angefangen dann wurde Wärmetauscher, Ölkühler,Zwischengehäuse Ölkühler,Wasserpumpe, Wasserpumpe Zwischengehäuse, Thermostat, und zusätzlich Stirndeckel neu abgedichtet vor 3 Wochen.
Aktuell ist alles noch dicht hoffe jetzt für immer.

Grüße

Hallo

Fahrzeug: Q5 3Liter Diesel BJ 2014

Ich möchte noch einen Nachtrag zu meinem Phenomen schreiben, ich stelle nur immer von Nov - März, sprich wenn es kalt ist einen Kühlmittelverlust fest.
Vermute das irgendwo ein Riss ist und der bei Kälte grösser ist.
Kann es dann immer noch das Kühlmittelabsperrventil und der Steckstutzen in den AGR Kühler rein sein?
Ich fülle über diese Zeit (Winter) so um die 3-4 Liter insgesammt nach.
Fahre meist Kurzstrecke 20-30 km am Tag plus am WE Ausflüge mit so ca 100-300km
Ich stelle sonst überhaupt keine anderen Unannehmlichkeiten fest und der Wagen läuft problemlos.

Soll ich überhaupt dem Problem nach oder einfach das Kühlmittel im Auge behalten und jeweils nachfüllen so wie ich es bis Dato gemacht habe kostet ja einiges weniger wie eine Reparatur.

Kulanz auf Defekt am AGR Kühler welche ja, so wie ich lese, sehr oft Fehlerhaft sind, kann ich wohl nach 10 Jahren keine mehr stellen oder doch?

Danke für eure Erfahrungen u Feedbacks

So nachdem der Wasserverlust plötzlich grösser wurde und über das V auf den Keilriemen lief und sich schön verteilte, habe ich meiner Garage den Auftrag gegeben dem auf den Grund zu gehen, die haben dann alles ausgebaut einen Kunststoff Stutzen welcher zum AGR führt und alle Dichtungen an Oelkühler und AGR ersetzt, sowie auch ne neue Wasserpumpe eingebaut mit neuer Dichtung, hat was gekostet aber nun scheint es dicht zu sein.

Zitat:

@Kurider schrieb am 7. März 2025 um 12:16:31 Uhr:


So nachdem der Wasserverlust plötzlich grösser wurde und über das V auf den Keilriemen lief und sich schön verteilte, habe ich meiner Garage den Auftrag gegeben dem auf den Grund zu gehen, die haben dann alles ausgebaut einen Kunststoff Stutzen welcher zum AGR führt und alle Dichtungen an Oelkühler und AGR ersetzt, sowie auch ne neue Wasserpumpe eingebaut mit neuer Dichtung, hat was gekostet aber nun scheint es dicht zu sein.

Wurde nur der Kühlmittelflansch ersetzt, oder auch das Kühlmittelregelventil? Beim Kühlmittelflansch bricht der Stutzen sehr gerne ab, wenn man den AGR Kühler runternimmt. Leider ist aber eher das Regelventil der Verursacher des Verlustes... Musst noch weiter beobachten falls das nicht getauscht wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen