Audi Q5 Getriebe defekt

Audi Q5 8R

Hallo Community,
ich lese hier schon sehr lange mit und jetzt hat es mich auch erwischt.
Vor knapp zwei Jahren ist bei der Q (2.0 TDI 170 PS mit DSG) der Fahrstufesesor kaputt gegangen. Haben es für 2300 Euro reparieren lassen.
Vor knapp 4 Wochen fing der Wagen an zu bocken. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit z.B. 50 km/h ging die Drehzahl immer rauf und runter. Es fühlte sich an wie leichts Känguru fahren.
Hab den Wagen kurz abgestellt und wollte 5 Minuten später weiter fahren doch beim einlegen auf P knallte es und der Wagen war aus. Das ganze Spiel wiederholte sich noch 3-4 mal und dann ging es wieder. Nach dem nächsten Stop da gleiche. In meiner Verzweifung habe ich dann einfach mal direkt auf S gestelt und siehe da...der Wagen lief erst mal wieder.
Allerdings beim anhaten an einer Ampel ging er dann auch so aus. Ich habe es noch bis nach Hause geschafft und erst mal den ADAC angerufen. Dieser kam auch und konnte am Fehlerspeicher auslesen Druck Kupplung 1 zu hoch, Druck Kupplung 2 zu hoch. Er konnte damit nichts anfangen. Am nächsten Tag (Montags) hab ich dann das Fahrzeug zu einem VW / Audi Händler schleppen lassen. Die meinten nach einigen Test, es wäre was mit dem Getriebe. Allerdings könnten Sie das nicht machen, da Sie werder das Spezialwerkzeug hätten noch einen Getriebespezialisten der das könnte.
Also hab ich die Q nach Rücksprache in ein anderes VW / Audi Autohaus bringen lassen.
Dort sagte man uns nach 2 Werktagen es wäre die Mechatronic und die müßte repariert werden. Kosten "rechnen Sie mit 1400 Euro für alles". Nach weiter 5 Werktagen rief man uns an und sagte uns das die Mechatronic zwar repariert wurde, man das Auto aber nicht zum laufen bekommen würde. Auch Audi wäre ratlos und man schlägt vor die Mechatronic komplett zuersetzen. Die erste reperatur sollte dann allerdings schon 1800 Euro kosten und der Austausch der neuen Mechatronic nochmal 2800 komplett. Somit sind wir schon bei einem Gesamtpreis von 4600 Euro. Heute kommt der Anruf (Die Q steht seit 18 Tagen dort) man hätte beim Mechatronic wechsel festgestellt, die Schaltung wäre defekt. Der erste Gang wäre eingebrannt.
Ähhhh....wollen die mich etwa veräppeln ? Kann das wirklich sein ? Warum haben sie das nicht schon bei der ersten Mechatronic reperatur festgestellt ?
Zur Vorgeschichte...wir wollten vor 8 Wochen in dem Autohaus zwei neue Autos (VW Beetle Cabrio & VW Golf) kaufen und dafür mein Audi A4 sowie einen Polo in Zahlung geben. Wir hatten die Fahrzeuge schon komplett konfiguriert und somit brauchte der Verkäufer nur noch den Papierkram fertig machen. Mitten im Kundengespräch bittet er uns raus und nimmt einen anderen Kunden rein. Wir warten ca 30 Minuten. Dann geht es weiter. keine 15 Minuten später wiederholt sich das ganze.....daraufhin haben wir den Kauf in diesem Autohaus auf Eis gelegt weil ich der Meinung bin das man soetwas mit einem Kunden einfach nicht macht, zumal noch 2-3 andere Verkäufer planlos dort rumliefen und nichts zu tun hatten.
Somit haben wir die Autos in dem Autohaus bestellt, wo die Q als erstes hin gekommen ist. (Die keinen Getriebespezialisten haben)
Kann das jetzt eine Retourkutsche sein ?
Wir schalten morgen einen Anwalt ein. Mal sehen was dabei raus kommt. Audi selbst hällt sich da sehr bedeckt und das finde ich sehr schade. Es gibt auch keine Kulanz von Audi 🙁
Was meint ihr dazu ? Kann es vielleicht sein, das die Mechatronic überhaupt nicht kaputt war sondern nur der eingebrannte erste gang oder wird das beim auslesen auch angezeigt ?
Wer ist im Streitfall für die Beweispflicht zuständig ? Wir können ja nicht beweisen, das die erste Mechatronic defekt war und das eine reperatur nicht funktioniert hat (wenn Sie denn dann überhaupt stattgefunden hat)

Über einen Rat oder eure konstruktive Meinung wäre ich sehr dankbar.
Danke

50 Antworten

Zitat:

@Taupunkttemperatur schrieb am 6. Juli 2022 um 12:14:58 Uhr:


Kees hat einen sehr guten Link geteilt.

Das Ruckeln hat mir dem eigentlichen Getriebe überhaupt nichts zu tun.
Dieses Ruckeln ist zu 99,9 % ein Mechatronik -und oder Kupplungsdefekt.
Und immer daran denken, dass bei deinem Auto das was als Getriebe bezeichnet wird, immer aus 3 Teilen besteht. Diese 3 Teile arbeiten zusammen. Aber nur 2 sind fast ausschließlich für die geschilderten Probleme verantwortlich. Nämlich die Kupplung und die Mechatronik.

Übrigens, auch wenig bekannt, dass die Kupplung und die Mechatronik sich das ATF Öl teilen und das eigentliche Getriebe, also da wo die Gangzahnräder sitzen, einen eigenen Ölhaushalt mit MTF Öl haben.
Diese beiden Gehäuse sind durch spezielle Dichtungsringe gedichtet, damit sich das eine Öl nicht mit dem anderen vermischt.

Auch hier haben es schon Firmen geschafft die beiden Öle miteinander zu verwechseln und nach wenigen 100 km kam es dann zum Supergau.

In dem Gehäuse, also da wo die Gangräder sitzen, sitzt auch der Fahrstufensensor. Der muss/sollte immer gewechselt werden. In der Regel wars das aber. Man guckt/mißt noch mal auf die Synchronringe. Man baut aber nix auseinander. Das macht man nur wenn ein Synchronisationsschaden gibt. Dies ist aber wie geschrieben sehr sehr selten

Melde dich beim Truckpoint. Schreib ne E-Mail und bitte um Rückruf.

Ich schicke dir mal per PN ein PDF. In diesen Schulungsunterlagen wird auf ca. 20 Seiten alles mit Bildern gezeigt und erklärt.

Ich verspreche dir, dass du anschließend mehr weißt, wie ein Großteil der sogenannten Getriebespezis, die oft überhaupt nicht wissen wie z.B. ein 0B5/S-Tronic funktioniert.

Das fatale daran ist, dass die Software im Hintergrund immer arbeitet. Die Regelung der Mechatronik passiert über 10x in der Sekunde.

Beispiel: Wenn der Druck nicht stimmt, die Kupplung „schleift“ regelt die MT nach. Unbemerkt für dich, aber sie „bügelt“ verschiedene Fehler aus, die sehr oft etwas mit der Kupplung zu tun hat.
Der Fehler ist aber nicht weg. Und das böse Erwachen kommt dann nach 5000, 20.000 oder 50.000km mit einem Totalschaden der Kupplung.
Dann gilt es zu beweisen dass vor Monaten ein oder zwei oder drei Jahren nicht sauber gearbeitet wurde. Denn alles hat nur scheinbar funktioniert weil zum einen die Software immer wieder nach geregelt hat, und auf der anderen Seite viele Fahre gar nicht merken dass das gesamte Getriebe nicht sauber arbeitet, weil sie kein Gefühl dafür haben oder weil sie es zum Beispiel nicht hören.

Deswegen ist es so enorm wichtig, die ganzen Zusammenhänge zu kennen.

Hallo,

bei mir ruckelt gottseidank noch nichts, aber meine freie Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass das Getriebe auffällige Geräusche macht und sie befürchten, dass da was kommt.
Ich habe auf meinen 3.0tdi, s-tronic, Bj 2014, jetzt ca. 260tkm Kilometer runter. Beim Audihändler wurde bisher nur einmal das Getriebeöl gewechselt, bei ca 160tkm.
Sollte man da prophylaktisch tätig werden, also bringt da ein Ölwechsel noch was oder kann man gleich warten, bis was passiert?
An dem PDF wäre ich auch interessiert.
Danke

Hallo,
Lies dir hier bitte alles sehr sorgfältig durch.
Allein die Aussage:
„Beim Audihändler wurde bisher nur einmal das Getriebeöl gewechselt, bei ca 160tkm.“
ruft schon wieder alles mögliche auf den Plan.

Wie du sehen wirst, wird es in diesem Thread sehr deutlich erklärt wird.
Viele User haben Probleme die wesentlichen Fragen zu beantworten.
Was ist überhaupt Getriebe, was ist Kupplung, was ist S-Tronic und was ist überhaupt Getriebeöl oder ist hier eventuell das Öl für Kupplung und Mechatronik gemeint?
Wir könnten dir jetzt schon wieder Dutzende von Fragen stellen, deshalb noch mal die Bitte erst alles sorgfältig zu lesen, weil alles schon ausführlich erklärt wurde.

quote]
@Federspanner133325 schrieb am 6. July 2022 um 12:14:58 Uhr:
Kees hat einen sehr guten Link geteilt.

Das Ruckeln hat mir dem eigentlichen Getriebe überhaupt nichts zu tun.
Dieses Ruckeln ist zu 99,9 % ein Mechatronik -und oder Kupplungsdefekt.
Und immer daran denken, dass bei deinem Auto das was als Getriebe bezeichnet wird, immer aus 3 Teilen besteht. Diese 3 Teile arbeiten zusammen. Aber nur 2 sind fast ausschließlich für die geschilderten Probleme verantwortlich. Nämlich die Kupplung und die Mechatronik.

Übrigens, auch wenig bekannt, dass die Kupplung und die Mechatronik sich das ATF Öl teilen und das eigentliche Getriebe, also da wo die Gangzahnräder sitzen, einen eigenen Ölhaushalt mit MTF Öl haben.
Diese beiden Gehäuse sind durch spezielle Dichtungsringe gedichtet, damit sich das eine Öl nicht mit dem anderen vermischt.

Auch hier haben es schon Firmen geschafft die beiden Öle miteinander zu verwechseln und nach wenigen 100 km kam es dann zum Supergau.

In dem Gehäuse, also da wo die Gangräder sitzen, sitzt auch der Fahrstufensensor. Der muss/sollte immer gewechselt werden. In der Regel wars das aber. Man guckt/mißt noch mal auf die Synchronringe. Man baut aber nix auseinander. Das macht man nur wenn ein Synchronisationsschaden gibt. Dies ist aber wie geschrieben sehr sehr selten

Melde dich beim Truckpoint. Schreib ne E-Mail und bitte um Rückruf.

Ich schicke dir mal per PN ein PDF. In diesen Schulungsunterlagen wird auf ca. 20 Seiten alles mit Bildern gezeigt und erklärt.

Ich verspreche dir, dass du anschließend mehr weißt, wie ein Großteil der sogenannten Getriebespezis, die oft überhaupt nicht wissen wie z.B. ein 0B5/S-Tronic funktioniert.

Das fatale daran ist, dass die Software im Hintergrund immer arbeitet. Die Regelung der Mechatronik passiert über 10x in der Sekunde.

Beispiel: Wenn der Druck nicht stimmt, die Kupplung „schleift“ regelt die MT nach. Unbemerkt für dich, aber sie „bügelt“ verschiedene Fehler aus, die sehr oft etwas mit der Kupplung zu tun hat.
Der Fehler ist aber nicht weg. Und das böse Erwachen kommt dann nach 5000, 20.000 oder 50.000km mit einem Totalschaden der Kupplung.
Dann gilt es zu beweisen dass vor Monaten ein oder zwei oder drei Jahren nicht sauber gearbeitet wurde. Denn alles hat nur scheinbar funktioniert weil zum einen die Software immer wieder nach geregelt hat, und auf der anderen Seite viele Fahre gar nicht merken dass das gesamte Getriebe nicht sauber arbeitet, weil sie kein Gefühl dafür haben oder weil sie es zum Beispiel nicht hören.

Deswegen ist es so enorm wichtig, die ganzen Zusammenhänge zu kennen.

Ähnliche Themen

Moin, kannst du mir das PDF auch einmal schicken?
Mein 3,0 TDI schmeißt bei jetzt 300.000 Fahrstufensensor Fehler und greift praktisch beim Anfahren ins leere. Nur nach langer Strecke. Nach 10 min. Wartezeit macht er wieder weiter. Öle und Filter alle 60.000 getauscht. Bislang keine Probleme.

Mein Fahrstufensensor Fehler war immer über Nacht wieder weg,
kam immer nach ca. 25 km.
2010 , 150000 km, 3,0 Liter,
jetzt ist die Schei..ss Kiste weg,
nie wieder Audi............

Deine Antwort
Ähnliche Themen