Audi Q4 und der geänderte Umweltbonus

Audi Q4 FZ

Da das Thema die Besteller doch intensiv beschäftigt, habe ich dafür einen Extra-Thread aufgemacht.
Wer ist in Deutschland betroffen, weil er einen Brutto-Fahrzeugpreis über 65000€ (inkl. Sonderausstattungen) erreicht hat und ab Januar ’23 keine Förderung erhält?
Was bietet sich an Lösungen an?
Im Anhang noch einmal die (nicht abgestimmte) Absicht der Regierung.

208 Antworten

Hallo zusammen Die ganze Diskussion war für die Katz. Bundesverkehrsminister Wissing will für E-Autos bis 40.000 € eine Prämie von 10.800 € zahlen, bei Fz-Preis bis 60.000 € sollen es noch 8.400 € sein. Hinzu komme noch der Herstelleranzein iHv 3.000 €.
Brutto/netto/Listen/Vertragspreis stand in der Zeitungsmeldung noch nicht.

Zitat:

@KWStE schrieb am 9. Mai 2022 um 07:38:12 Uhr:


Hallo zusammen Die ganze Diskussion war für die Katz. Bundesverkehrsminister Wissing will für E-Autos bis 40.000 € eine Prämie von 10.800 € zahlen, bei Fz-Preis bis 60.000 € sollen es noch 8.400 € sein. Hinzu komme noch der Herstelleranzein iHv 3.000 €.
Brutto/netto/Listen/Vertragspreis stand in der Zeitungsmeldung noch nicht.

Nichts für ungut, aber dieser Beitrag hilft niemandem.
Warum? „Will“ ist kein Gesetz und brutto oder netto ganz entscheidend. Dass Finanz- und Verkehrsministerium nicht zwingend die gleiche Ausrichtung zu dem Thema haben, ist zudem bereits bekannt!

Bitte nicht posten um des Postens Willen.

Man dikutiert hier auf den letzten 12 Seiten darüber, wie ab Januar 2023 die Förderung aussehen könnte, alles auf Grundlage nicht-beschlossener Papiere. Da ist m.E. so eine neue Sichteeise des BVM durchaus hier erwähnenswert. Hier wird über ungelegte Eier duskutiert.

Zitat:

@krani42 schrieb am 6. Mai 2022 um 14:52:07 Uhr:


Ja bei der Dienstwagen Steuer macht der Listenpreis Sinn. Da gibt es ja auch nichts anderes weil der Arbeitnehmer ja das Fahrzeug nicht kauft.

das stimmt so nicht.
Gerade kleinere Firmen bzw Mittelständler kaufen immer mehr ...
Ganz spannend wirds dann aber, wenn die Firma Jahreswagen oder sogar noch ältere Fahrzeuge erwirbt und der Mitarbeiter dann dennoch den Bruttolistenpreis inkl. aller Sonderaustattungen versteuern muss.

Genau so in meiner vorherigen Firma geschehen.

Nicht alle Firmenfahrzeuge sind Leasing Fahrzeuge....

Ähnliche Themen

Zitat:

@chr schrieb am 8. Mai 2022 um 22:18:11 Uhr:


https://teslamag.de/.../...ermietung-geplante-umweltbonus-reform-48505

„Der im Entwurf genannte Bruttogesamtfahrzeugpreis entspricht dem Endpreis auf dem Kaufvertrag und berücksichtigt damit Händlerrabatte sowie bspw. auch eine zusätzliche Sonderausstattung eines Fahrzeuges“, lautete die Antwort aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Also doch eher so wie ich es vermutet habe !
Warten wir mal ab.
Aber "ganz sicher ist es der BLP" stimmt ja nun nicht.

Zitat:

@KWStE schrieb am 9. Mai 2022 um 07:38:12 Uhr:


Bundesverkehrsminister Wissing will für E-Autos bis 40.000 € eine Prämie von 10.800 € zahlen, bei Fz-Preis bis 60.000 € sollen es noch 8.400 € sein....

Die Beträge in der Höhe sollen aber an die Bedingung geknüpft sein, dass ein alter Verbrenner verschrottet wird. ->

electrive Drive

Inzwischen wird das immer realitätsfremder und unübersichtlicher. Die Hersteller können nicht liefern, die Politik bringt nur Unsinniges.
Und das wird alles viel zu umständlich.

Irgendwo stand was von 76Mrd Euro in den nächsten Jahren als Kostenindikation des neuen Fördervorschlages. Auch wenn das Finanzministerium ebenfalls FDP geführt ist, geht sowas nicht durch. Denke der Hintergrund ist, dass aufgrund der aktuellen Unsicherheit bezüglich Förderung BEV 2023, die Bestellungen anzuheizen, und das klappt am besten mit großen Förderungen. Im Herbst verabschiedet man sich dann davon, weil irgendwie der Haushalt das nicht leisten kann. Aber die Bestellungen jetzt werden durch solche Berichte wieder zunehmen. Mission completed.

Zitat:

@KWStE schrieb am 9. Mai 2022 um 07:38:12 Uhr:


Hallo zusammen Die ganze Diskussion war für die Katz. Bundesverkehrsminister Wissing will für E-Autos bis 40.000 € eine Prämie von 10.800 € zahlen, bei Fz-Preis bis 60.000 € sollen es noch 8.400 € sein. Hinzu komme noch der Herstelleranzein iHv 3.000 €.
Brutto/netto/Listen/Vertragspreis stand in der Zeitungsmeldung noch nicht.

Das ist ja nur ein Teil der Pläne.

Man kann die Meldung

hier

nachlesen.

Zu den Verschlägen gehört auch:

Zitat:

Ab dem zweiten Halbjahr 2023 müssen Käufer ein mindestens elf Jahre altes Verbrenner-Auto verschrotten, um noch die volle Förderung zu erhalten.

Reaktionen auf die Vorschläge des Verkehrsministers gibt es

hier

.

Ist schon wieder vom Tisch:

Nun also doch nicht: Bundesverkehrsminister Wissing plant nach eigener Aussage weder eine "Abwrackprämie" noch eine höhere Kaufprämie für Elektroautos einzuführen. Zuvor hatte das "Handelsblatt" von angeblichen Plänen berichtet. Umweltverbände und die SPD äußern massive Kritik, offenbar ohne Not.

Und jetzt habe ich grad meine Konfig angepasst ??
Spaß beiseite. Bei ungelegten Eiern muss man einfach mal etwas Geduld haben, bis sich was Konkretes abzeichnet. Alles andere macht nur verrückt und man macht sich entweder Sorgen oder Hoffnung..

Am Sonntag sind Wahlen in NRW, da müssen sich gewisse Parteien nun mal mit Zuckerbrot profilieren.

Hallo zusammen,

ich habe vor 3 Wochen meinen BAFA-Antrag online gestellt. Habe auch die Eingangsbestätigung erhalten. Anschließend auch noch das Formular über die Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben ausgedruckt, unterschrieben und hochgeladen. Auch hierfür eine Bestätigung erhalten.

Allerdings konnte ich ab Tag 1 meinen Bearbeitungsstatus, sprich mit Vorgangsnummer und PLZ nicht abfragen. Jedes Mal kommt die Meldung, dass „für die angegebenen Daten kein Sachstand gefunden werden kann.“
Ist das normal? War das bei euch evtl. auch so?

Von Nachfragen bei denen möchte ich eigentlich absehen.

@flo05er
Ich habe Ende April meinen zweiten BAFA-Antrag eingereicht. Beim ersten vor ein paar Monaten konnte ich nach kurzer Zeit die Sachstandsabfrage problemlos online durchführen und das funktioniert jetzt sogar noch. Aber beim zweiten Antrag habe ich das selbe Problem wie Du...

Für die angegebenen Daten konnte kein Sachstand gefunden werden.

Ich gehe also mal davon aus, dass die Kollegen von der BAFA so landunter sind, dass eine zusätzliche Befüllung der online Sachstandsabfrage aktuell nicht möglich ist.

Zitat:

@MacMaus schrieb am 11. Mai 2022 um 14:35:06 Uhr:


@flo05er
Ich habe Ende April meinen zweiten BAFA-Antrag eingereicht. Beim ersten vor ein paar Monaten konnte ich nach kurzer Zeit die Sachstandsabfrage problemlos online durchführen und das funktioniert jetzt sogar noch. Aber beim zweiten Antrag habe ich das selbe Problem wie Du...

Für die angegebenen Daten konnte kein Sachstand gefunden werden.

Ich gehe also mal davon aus, dass die Kollegen von der BAFA so landunter sind, dass eine zusätzliche Befüllung der online Sachstandsabfrage aktuell nicht möglich ist.

Ah ok, alles klar. Das beruhigt mich zumindest einbeinig und deutet aber darauf hin, dass es noch ganz schön lange dauern wird.
Von Nachfragen bei denen werde ich trotzdem absehen…:-)

Ähnliche Themen