Audi nun auch mit Kurzarbeit und Werkschliessung
Hallo Q5ler,
habe ich da heute richtig gelesen, dass nun auch Audi das Werk in Ingolstadt eine Woche dichtmachen will?
Wie kann sowas sein? Warte auf meinen Q5 ca. 6 Monate und die beklagen sich, dass zu wenig zu tun ist? Sollen die doch die Arbeiter von anderen Fahrzeugtypen auf den Q5 ansetzten. Wäre auch Kundenfreundlicher.
Bin mals gespannt ob sich die Wartezeit für meine Kuh noch weiter verlängert.
Ein leicht genervter Audi-Kunde.
Beste Antwort im Thema
Hallo Q5ler,
habe ich da heute richtig gelesen, dass nun auch Audi das Werk in Ingolstadt eine Woche dichtmachen will?
Wie kann sowas sein? Warte auf meinen Q5 ca. 6 Monate und die beklagen sich, dass zu wenig zu tun ist? Sollen die doch die Arbeiter von anderen Fahrzeugtypen auf den Q5 ansetzten. Wäre auch Kundenfreundlicher.
Bin mals gespannt ob sich die Wartezeit für meine Kuh noch weiter verlängert.
Ein leicht genervter Audi-Kunde.
15 Antworten
Kann mir nicht vorstellen, dass Kurzarbeit oder Schließung sich auf die Wartezeit auswirkt!!!
Es wird ja nur deshalb weniger produziert, weil die ganze Branche weniger Absatz erwartet (incl. Leasingfahrzeuge)
Derzeit wird wenig geleast, dadurch weniger Fahrzeuge!!
Für die Autos auf die bereits ein Abnehmer wartet hat das bestimmt keine Auswirkungen!!
Bekomme meinen im April und ich bin mal optimist was den Termin angeht!! :-))
Durch Kurzarbeit oder "Zwangsurlaub" versucht Audi,
wie bereits zuvor die anderen Großen der Branche,
das vorhandene Auftragspolster zu strecken, um einem
Totalausfall (Produktionsstillstand) vorzubeugen.
Ich bin überzeugt, dass sich diese Maßnahme negativ auf die
Lieferzeit auswirkt, habe aber natürlich keine Insiderinformationen.
So what, 4 Wochen früher oder später, Vorfreude ist doch die schönste Freude 😁
Schöne Strategie-Preise hoch,Raten und Zinsen hoch,Lieferzeiten hoch.. Und dann von krise sprechen.Die machen sich ihre Krise selbst.
Alex.
Das soll wohl ein Witz sein?!
Die Lieferzeiten sind so lange, weil die Produktionskapazität an ihre Grenzen stößt und eher Sonderschichten als kurzarbeit geführt werden sollte!
Audi ist der einzige Hersteller, welcher einen regelrechten run auf seine Autos erlebt. Der Q5 ist so gefragt, dass die 60 Quoten eines Autohauses schon binnen eines Monates vergeben waren.
Deswegen sind die Lieferzeiten ja so lange. Weil nicht mehr produziert werden kann. Und jetzt noch "Zwangsurlaub"? Das begreife ich nicht!
Ähnliche Themen
In drei Jahren, wenn die ganzen Leasingrückläufer in den Markt gedrückt werden, ist der Katzenjammer über den Wertverlust wieder groß. Am Anfang geht es nicht schnell genug und dann will die Kiste keiner haben. Siehe A6 3.0 tdi . Super Fahrzeug , super Motor , Marktpreis : Katastrophe. Beim TT(R) ... dito, aber schon nach 1-2 Jahren. Manchmal ist weniger mehr und etwas Konstanz bringt Ruhe ins Geschäft.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
In drei Jahren, wenn die ganzen Leasingrückläufer in den Markt gedrückt werden, ist der Katzenjammer über den Wertverlust wieder groß. Am Anfang geht es nicht schnell genug und dann will die Kiste keiner haben. Siehe A6 3.0 tdi . Super Fahrzeug , super Motor , Marktpreis : Katastrophe. Beim TT(R) ... dito, aber schon nach 1-2 Jahren. Manchmal ist weniger mehr und etwas Konstanz bringt Ruhe ins Geschäft.
Mir ist doch das Geschäft von Audi schnurzegal.Was die mit Leasingrückläufern machen-juckt mich nicht.Ob die Kiste jemand haben will-völlig egal.
Sollte ich was verpasst haben ,oder hat sich Audi in den letzten 20 Jahren meines Lebens irgendwann mal Gedanken um mein Wohlergehen gemacht?
Ziehen sich Milliarden an Steuergeld als Schutzschirm rein und zocken dann beim dummen Kunden nochmal ab.Katzenjammer über Wertverlust? Die haben die Restwerte so nach unten gesetzt ,dass sie sich in 3-4 Jahren nach der Krise doppelt ins Fäustchen lachen und die Käufer schaun in die Röhre.Mitleid ist da völlig fehl am Platze
MAn kanns auch übertreiben mit der Markentreue/-liebe.
Wenn das Paket nicht passt,wirds eben kein Audi-so einfach sieht das aus.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von treso
Hallo Q5ler,habe ich da heute richtig gelesen, dass nun auch Audi das Werk in Ingolstadt eine Woche dichtmachen will?
Wie kann sowas sein? Warte auf meinen Q5 ca. 6 Monate und die beklagen sich, dass zu wenig zu tun ist? Sollen die doch die Arbeiter von anderen Fahrzeugtypen auf den Q5 ansetzten. Wäre auch Kundenfreundlicher.
Bin mals gespannt ob sich die Wartezeit für meine Kuh noch weiter verlängert.Ein leicht genervter Audi-Kunde.
Auch Wacker-Chemie hat Antrag auf Kurzarbeit gestellt obwohl die Auslastung bei 110% ist.
Es ist gerade modern sich staatliche Hilfen und Unterstützungen zu holen, da kann jammern auf hohen Niveau nicht schaden.
Merkel wird´s schon richten und allen unter die Arme greifen.... ha, ha, ha...
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Mir ist doch das Geschäft von Audi schnurzegal.Was die mit Leasingrückläufern machen-juckt mich nicht.Ob die Kiste jemand haben will-völlig egal.Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
In drei Jahren, wenn die ganzen Leasingrückläufer in den Markt gedrückt werden, ist der Katzenjammer über den Wertverlust wieder groß. Am Anfang geht es nicht schnell genug und dann will die Kiste keiner haben. Siehe A6 3.0 tdi . Super Fahrzeug , super Motor , Marktpreis : Katastrophe. Beim TT(R) ... dito, aber schon nach 1-2 Jahren. Manchmal ist weniger mehr und etwas Konstanz bringt Ruhe ins Geschäft.Sollte ich was verpasst haben ,oder hat sich Audi in den letzten 20 Jahren meines Lebens irgendwann mal Gedanken um mein Wohlergehen gemacht?MAn kanns auch übertreiben mit der Markentreue/-liebe.
Wenn das Paket nicht passt,wirds eben kein Audi-so einfach sieht das aus.
Alex.
Aber mit dieser Politik des Überangebotes mit Leasingrückläufer, Tageszulassungen, Händlerwagen etc ... gefährte ich als Marke auch irgendwann das Geschäft mit Neuwagen.
Weil irgendwann ist es mit billigen Leasing auch vorbei wann die Autos nach drei Jahre nur mehr mit Verlust in den Markt zu bringen sind.
Und auch Neuwagenkunden die nicht Leasen werden vielleicht nachdenklich bei den Wertverlust was Ihnen bevorsteht.
Und die werden dann wie ich als "Ex Neuwagenkunde" vielleicht doch ein besseres Modell zum Schnäppchenpreis nach zwei Jahren
nehmen.
Weil ganz objektiv der Q5 um 80000 Euro Neuwagenpreis wäre zu meiner vier Jahre alten Limousine ein Rückschritt puncto Verarbeitung,
Komfort, Platz etz. Obwohl meiner nur mehr knapp 45000 Euro Wert ist.
Aber bei den Unterschied bei der Leasingrate kann man gut mit 7 Liter mehr Verbrauch (hat ja auch mehr Fahrspass😁) und der höheren Kosten der Erhaltung leben.
Weil ich möchte auch nicht wissen was dir Audi in drei Jahren für einen Q5 noch als Eintauschpreis bietet.
Hallo
Da will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich bin Wa und somit betroffener. Also die Q5 Produktion ist schon auf 100% rauf gefahren. Viel mehr geht ohne größere Umbauten nicht mehr. Aber in Ingolstadt werden neben den Q5 auch der A4 , A4 AV , A5 , A3 und TT gebaut. Auch wenn es jetzt beim Q5 zu längeren Wartezeiten kommt kann man die Stückzahl nicht kurzfristig beliebig erhöhen. Weil weder die Produktionsanlagen noch das Personal vorhanden sind. Auch die Zulieferer sind nicht in der Lage wesentlich mehr Teile zu liefern als in der Planung festgelegt wurde. Und vor allem was macht man in 1 Jahr wenn der Wagen nicht mehr brandneu ist und die Nachfrage sich normalisiert hat? Die Anlagen stehen dann still und das Personal wird zum Arbeitsamt geschickt weil es nicht mehr benötigt wird. Da muss man das ganze schon auf lange Sicht sehen. Das hat auch vorteile für die Kunden. Es würde nichts bringen wenn die Fahrzeuge 1 oder 2 Jahre nach erscheinen bei den Händlern verramscht werden, weil zu fiele gebaut wurden und sie irgendwie an den Mann oder Frau gebracht werden müssen. Der Wertverlust ist leder jetzt schon relativ hoch.🙁 Sonst hätte ich mir auch schon einen Q5 bestellt.😁 Ist ein tolles Auto geworden 😎 Aber was ich momentan für meine A4 bekommen würde ist mir einfach zu wenig deswegen behalte ich ihn noch eine weile.
Weil eine Überproduktion der anderen Modelle vermieden werden soll wurde die Produktion an den genanten Tagen ausgesetzt. Es ist nicht möglich nur ein Model zu produzieren. Wenn dann muss die ganze Modellfamilie gebaut werden. Das heißt beim Q5 es müssten auch A4 und A5 gebaut werden um Wirtschaftlich zu produzieren.
Gruß Peter
Ich denke auch das dies eine Politik ist welche im Moment zieht.
Wenn wir neue Firmenfahrzeuge von VW beziehen haben wir immer noch sehr lange Wartezeiten.
Verrückt ist das die Politik hier mitspielt!
Der Kunde muss lange warten, das Werk bezieht Gelder vom Staat, welches ihr zahlt, die Verhandlungsstärke der Autokonzerne nimmt zu was wiederum der Deutsche Staatsbürger zahlt, sei es mit tieferen Löhnen etz.,es gibt mehr Arbeitslose welches auch wieder der kleine Mann zahlt und ich denke es gäbe noch viel mehr Beispiele.
Ich glaube da wird auf unsere/Eure Kosten Geld verdient. Die Amerikanische Autoindustrie hat Jahrelang geschlafen und nun soll der Staat für den Schaden aufkommen. Ist der reine Wahnsinn oder?
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Peter S 1
HalloDa will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich bin Wa und somit betroffener. Also die Q5 Produktion ist schon auf 100% rauf gefahren. Viel mehr geht ohne größere Umbauten nicht mehr. Aber in Ingolstadt werden neben den Q5 auch der A4 , A4 AV , A5 , A3 und TT gebaut. Auch wenn es jetzt beim Q5 zu längeren Wartezeiten kommt kann man die Stückzahl nicht kurzfristig beliebig erhöhen. Weil weder die Produktionsanlagen noch das Personal vorhanden sind. Auch die Zulieferer sind nicht in der Lage wesentlich mehr Teile zu liefern als in der Planung festgelegt wurde. Und vor allem was macht man in 1 Jahr wenn der Wagen nicht mehr brandneu ist und die Nachfrage sich normalisiert hat? Die Anlagen stehen dann still und das Personal wird zum Arbeitsamt geschickt weil es nicht mehr benötigt wird. Da muss man das ganze schon auf lange Sicht sehen. Das hat auch vorteile für die Kunden. Es würde nichts bringen wenn die Fahrzeuge 1 oder 2 Jahre nach erscheinen bei den Händlern verramscht werden, weil zu fiele gebaut wurden und sie irgendwie an den Mann oder Frau gebracht werden müssen. Der Wertverlust ist leder jetzt schon relativ hoch.🙁 Sonst hätte ich mir auch schon einen Q5 bestellt.😁 Ist ein tolles Auto geworden 😎 Aber was ich momentan für meine A4 bekommen würde ist mir einfach zu wenig deswegen behalte ich ihn noch eine weile.
Weil eine Überproduktion der anderen Modelle vermieden werden soll wurde die Produktion an den genanten Tagen ausgesetzt. Es ist nicht möglich nur ein Model zu produzieren. Wenn dann muss die ganze Modellfamilie gebaut werden. Das heißt beim Q5 es müssten auch A4 und A5 gebaut werden um Wirtschaftlich zu produzieren.
Gruß Peter
Ist ja alles ok-dann sollen sie aber nicht alle Krise schreien !Audi hat eben keine Krise,aber dann braucht weder der Konzern noch seine Bank Geld vom Staat!!
Alex.
Das sind Mitnahmeeffekte.
Böse, böse Industrie??
Schau mal wieviel sich jetzt Gedanken machen, wie man die 2500€ Verschrottunsprämie abgreifen kann.
Mir kann niemand erzählen, dass wer sich heute einen A4/A5/Q5/A6/A8 neu kaufen kann,
vorher einen plattgefahrenen gebrauchten gehabt hat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Der A3 2 TDi
Das sind Mitnahmeeffekte.
Böse, böse Industrie??
Schau mal wieviel sich jetzt Gedanken machen, wie man die 2500€ Verschrottunsprämie abgreifen kann.
Mir kann niemand erzählen, dass wer sich heute einen A4/A5/Q5/A6/A8 neu kaufen kann,
vorher einen plattgefahrenen gebrauchten gehabt hat.Gruß
Klar nimmt jeder mit was er kann ,wenn er nicht völlig verblödet ist.Aber dabei so tun,als müßte man jetzt für den armen Autohersteller Audi Mitleid empfinden und dafür am besten freiwillig mehr zahlen-das verstehe ich nicht
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Klar nimmt jeder mit was er kann ,wenn er nicht völlig verblödet ist.Aber dabei so tun,als müßte man jetzt für den armen Autohersteller Audi Mitleid empfinden und dafür am besten freiwillig mehr zahlen-das verstehe ich nichtAlex.
Dann aber bitte Herrn Klaus Zumwinkel keine Vorwürfe machen. 😁