Audi Ladegerät / Juice Booster

Audi e-tron GE

Da wir noch auf unsere PV-Anlage warten und somit auch die Wallbox noch nicht integriert werden kann, eine Frage zu dem mitgelieferten Audi Ladegrät und einem Juice Booster.
Hat jemand einen solchen JB und wenn ja, was ist da der Vorteil gegenüber dem Audi Ladegerät?
Bis zur Installation der Wallbox kann ich in der heimischen Garage nur an einer 16A CEE laden (11KW).
Ein Kumpel von mir schwört aber auf diesen JB, kann aber keinen Grund nennen wieso der besser sein soll, als das Audi Ladegrät.
Kann das jemand von Euch?
Habt Ihr Probleme zu Hause mit dem normalen Audi Ladegerät, im Idealfall ebenso an einer 16A CEE?
Wer von Euch lädt sein Auto in der Garage, statt vor der Garage (Stichwort Sicherheit, Brennen)?

26 Antworten

Zitat:

@ruditb schrieb am 9. Februar 2023 um 16:42:59 Uhr:


Eine WallBox braucht man meines erachtens nur, wenn man bequem PV-Überschussladen möchte. Ich fahre seit nunmehr fast 6 Jahren elektrisch und habe bis zum Erwerb der PV-Anlage ausschließlich mit einem Juice-Booster geladen, der an einer CEE32 Steckdose in der Garage angeschlossen war. Die Zuleitung hatte ich extra für den JuiceBooster legen lassen. Die Zuleitung nutze ich heute für meine WallBox, die ich wie gesagt zusammen mit der PV Analge angeschafft habe. Der JuiceBooster war 2017 tatsächlich eine sehr gute Wahl, inzwischen ist er aber für das was er kann zu teuer. Einen unschlagbaren Vorteil hat der JuiceBooster allerdings, er ist extrem stabil gebaut und kann sogar mit einem Fahrzeug überfahren werden oder in einer Wasserlache liegen ohne Schaden zu nehmen oder zu verursachen. Ob man das braucht, ist eine andere Frage, der Preis für den JuiceBooster ist heute allerdings nicht mehr Zeitgemäß.

@kappa9 Ich hatte meinen JuiceBooster seinerzeit an einem eigenen Gestell an der Wand in der Garage, so dass ich ihn wie eine WallBox benutzen konnte. Und wenn man, wie viele es hier beschreiben, den Ladeziegel nur ab und zu mal z.B. im Urlaub braucht, dann ist das gegenüber der WallBox schon ein Vorteil, dass man keine zwei Geräte kaufen muss. Elektrisch sind übrigens beide gleich vom Elektriker angeschlossen worden.

Wenn man dagegen fragt, wie der Themenersteller, ob man lieber den Audi eigenen Ladeziegel oder den JuiceBooster nehmen soll, dann ist meine Empfehlung ganz klar, keines von Beiden, nimm lieber einen leistungsfähigeren Ladeziegel vom freien Markt. Denn der Audi-Ladeziegel ist für einen Ladeziegel schon sehr eingeschränkt und man braucht ja keinen Audi Ladeziegel für einen Audi (Das haben die Auto-Hersteller ja glücklicherweise nicht erwirkt). Also @agenosko schau Dich bei Ladeziegeln auf dem Markt um und wähle eine preiswerte Alternative aus, am besten mit 22kW (man kann ja nie wissen, was man später mal kauft).

Möchte dich zur PV fragen, die Überschussleistung ist ja gering und da geht fast nichts (wir reden ja von 10 bis 60kw was das auto gerne verlangt) hinein ins auto?
Ich spreche von einer 8 kwp Anlage, wo wir ja auch untertags nicht zuhause sind. Da hilft eine Wall box ja nix, wenn nicht/wenig runter kommt.

Überlege daher eine Batterie zu kaufen mit Zb 15kw damit ich mehr fürs auto nutzen kann. Was meinst du dazu?

Was meinst du mit Zb 15kW? Eine Hausbatterie mit 15kWh? Ist bei 8kWp-PV-Anlage m.E. zu überdimensioniert, damit zu teuer. Ich habe 10.1kWp und eine 13kWh-Batterie, das finde ich ok. Generell kannst du den etron mit der Batterie alleine ja nicht großartig aufladen, bei 15kWh im Sommer vielleicht 60km. Dann hast du aber für das Haus nichts mehr übrig!
Ich lade halt meist tagsüber an Sonnentagen auf, gerade diese Woche hatte ich seit Ende Oktober zum ersten Mal wieder drei Tage Sonne genug, um etwa 220 km aufzutanken und genug für das Haus zu haben.

Wenn du an Sonnentagen lädst, wieviel kw liegen dann an und regelt die Wallbox dann und schickt nur den Sonnenstrom?

Eine 8kwp erzeugt im Schnitt sagen wir 25-30kw pro Tag, untertags- nur da ist niemand zu Hause.
Dann kann ich abends die 15kw wieder aus der Batterie holen, ich brauch ca 20kw im Durchschnitt pro tag

1. Wieviel kW anliegen hängt natürlich von der Jahreszeit/dem Sonnenstand ab. Unser Dach ist nach Süden ausgerichtet, wir sind im äußersten Südwesten Deutschlands, haben also den höchsten Sonnenstand. Zur Mittagszeit hatte ich gestern und heute 8kW (gestern sogar leicht darüber), im Sommer kann das auch Richtung 10kW gehen.
2. Bei der PV-Anlage bzw. Wallbox kann ich einstellen, ob ich nur Überschuss laden oder auch die Batterie entladen will, wobei ich dann noch angeben kann, bis zu welchem SoC die Batterie entladen werden darf. Da lass ich halt immer mehr oder weniger Rest für die Hausversorgung über Nacht, im Sommer reichen ca. 40-50%, im Winter brauchen wir eher 70-80.

Ähnliche Themen

Es kommt aufs Auto, das Haus, die Wallbox und die Bedarfe und Möglichkeiten an. Ich denke, dass sich die Batterie nicht rechnet, weder für den Hausbedarf noch für die Auto „Umladung“.

Aber es gibt auch Gründe dafür.

Zitat:

Es kommt aufs Auto, das Haus, die Wallbox und die Bedarfe und Möglichkeiten an. Ich denke, dass sich die Batterie nicht rechnet, weder für den Hausbedarf noch für die Auto „Umladung“.

Aber es gibt auch Gründe dafür.

Ohne Batterie rechnet sich eine PV für das Haus bei den jetzigen niedrigen Einspeisevergütungen nicht. Aber das alles ist off topic.

Zitat:

@E55 schrieb am 10. Februar 2023 um 05:26:50 Uhr:



Zitat:

Es kommt aufs Auto, das Haus, die Wallbox und die Bedarfe und Möglichkeiten an. Ich denke, dass sich die Batterie nicht rechnet, weder für den Hausbedarf noch für die Auto „Umladung“.

Aber es gibt auch Gründe dafür.

Ohne Batterie rechnet sich eine PV für das Haus bei den jetzigen niedrigen Einspeisevergütungen nicht. Aber das alles ist off topic.

Bei uns schon. Da die Kraftwerke den PV Strom zum Markpreis kaufen 😉

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 10. Februar 2023 um 08:10:24 Uhr:



Zitat:

@E55 schrieb am 10. Februar 2023 um 05:26:50 Uhr:


Ohne Batterie rechnet sich eine PV für das Haus bei den jetzigen niedrigen Einspeisevergütungen nicht. Aber das alles ist off topic.

Bei uns schon. Da die Kraftwerke den PV Strom zum Markpreis kaufen 😉

Wo ist denn "UNS"?

UNS ist in einem Forum mit .DE Topleveladresse völlig wertungsfrei Deutschland, sofern man dies nicht um entsprechende Informationen ergänzt..

Bei uns ist in LI 😉
Gerade zwischen CH und AT 😉

Bei mir in NRW auch - und das mit einer PV gestützten Wallbox, die recht fein die Überschüsse abnehmen kann. Das kann eine mobile Station nicht. Bei der Frage nach A Aud oder B Juice wäre ich bei C keins von beidem, da ich nur in den allerwenigsten Anwendungsbereichen einen zusätzlichen Sinn der mobilen Lösung sehe. Wer auf ein BEV geht und es kann, sollte allein wegen der Bequemlichkeit und Zukunftssicherheit eine feste Wallbox installieren.

Beim Themenstarter gehört die mobile Audi Wallbox ja noch zum serienmäßigen Lieferumfang, aber beim Q8 e-tron leider nicht mehr. Zu Hause habe ich neben der 22 KW NRGkick; auch noch eine fest installierte Wallbox mit 2 Ladepunkten (1x22 KW oder 2x 11KW)

Vielleicht kurz zur Info, die NRGkick kann/soll im Laufe des Frühjahr 2023 auch PV-Überschussladen:
https://www.nrgkick.com/?...
https://www.e-mobileo.de/pv-laden-mit-dem-nrgkick/

Ich habe zu Hause auch schon, zum testen mit der NRGkick geladen und bin bisher auch zufrieden damit und auch die App funktioniert bisher sehr gut.

Der Juice Booster scheint mit persönlich, technisch/digital überhaupt nicht mehr zeitgemäß.

Zitat:

@johro schrieb am 9. Februar 2023 um 17:09:34 Uhr:


Möchte dich zur PV fragen, die Überschussleistung ist ja gering und da geht fast nichts (wir reden ja von 10 bis 60kw was das auto gerne verlangt) hinein ins auto?
Ich spreche von einer 8 kwp Anlage, wo wir ja auch untertags nicht zuhause sind. Da hilft eine Wall box ja nix, wenn nicht/wenig runter kommt.

Überlege daher eine Batterie zu kaufen mit Zb 15kw damit ich mehr fürs auto nutzen kann. Was meinst du dazu?

Da Du ja mich konkret angesprochen hast, möchte ich Dir auch nochmal antworten.

Grundsätzlich ist es bei einer kleineren Anlage wie Deiner nur sinnvoll mit einer Phase Überschuss zu laden. Das mache ich auch so und kann so von ca 1400W bis 7200W Überschuss in meine Autos laden. Darum sprach ich davon, dass eine WallBox, die mit der PV-Anlage "spricht" für das Überschussladen sehr komforttabel ist. Zumal, wenn man wie ich mit einem einphasigen Kabel Überschuss lädt, denn aus dem Netz sollte man mit 32A auf einer Phase wegen Schieflast nicht laden.

Ich habe insgesamt 4 e-Autos im Bestand und lade die abwechselnd mit Überschuss, wenn er denn anliegt (Das ist bei mir ab ca Mitte/Ende März bis Mitte September so. Vor oder nach dieser Zeit reicht mein produzierter Strom nicht um das Haus autark zu versorgen, dann lade ich die Autos nur aus dem Netz und nutze den PV-Strom nur für das Haus). Den e-tron lade ich dann aber nur, wenn keines der anderen Autos "Saft" benötigt. Mit PV braucht der e-tron schon mal ein ganzes Wochenende um wieder auf 80% zu kommen.

Ich hatte bis Ende letzten Jahres eine 8,9kWp Anlage auf dem Dach (Ost-West-Ausrichtung) und einen 26kWh Batteriespeicher. Ob sich das lohnt, muss jeder selbst für sich entscheiden. Viel wichtiger für das Überschussladen aus der Batterie (Das versuche ich allerdings zu vermeiden, da es Anlage und Batterie stark belastet) ist, welchen Strom kann der Batteriespeicher maximal abgeben. Bei meiner Anlage sind das dauerhaft ca. 9kW und Peakweise 12kW.

Ich genieße mit dieser Anlage Autarkie (Batterie kommt über die Nacht) von Anfang/Mitte März bis Mitte/Ende September und habe letztes Jahr 65% meines Stromes (10500kWh) mit meiner PV-Anlage selbst erzeugt. In der Zeit des Überschussladens ist bei der Autarkie auch das Laden der Fahrzeuge mit dabei. Ende letzten Jahres habe ich die Anlage auf 15 kWp erweitert, mal sehen was also dieses Jahr bringt.

Fazit für mich persönlich, ja eine große Batterie rechnet sich auch bei einer kleinen Anlage. Ich messe das nicht nur monitär, sondern auch am Wohlfühlfaktor und bei den altuellen Strompreisen wohl auch monitär.

Deine Antwort
Ähnliche Themen