Audi hat keine Neuwagengarantie
Hi,
ist Euch bewußt, dass Ihr für Euren Neuen keine Garantieansprüche gegen Audi, sondern nur Anspruch auf 2-jährige Sachmängelhaftung gegen den Händler habt?
Frühere Garantie:
Kostenlose Nachbesserung bei allen Audi-Partnern bei werksseitig zu vertretenden Defekten, egal wann der Defekt erstmals während der Garantiezeit auftritt.
Heutige 2-jährige Sachmängelhaftung (Gewährleistung):
Gesetzlicher Anspruch ausschließlich gegen den
Händler bei Vorliegen eines Sachmangels auf wahlweise Nachbesserung, Minderung, Rückabwicklung des Kaufvertrages und/oder Schadenersatz. Maßgeblich ist weiterhin, dass der Defekt bereits bei Auslieferung vorhanden war. Dafür trägt der Kunde nach Ablauf von 6 Mon. die Beweislast. Es entsteht seitens des Käufers keinerlei Anspruch gegen Audi.
Fazit:
Im Vergleich zur früheren Garantie liegt die gravierende Verschlechterung in der Beweislastumkehr nach den ersten 6 Monaten. Könnte ggf. sehr problematisch werden.
In den Prospekten verzichtet Audi auf die genaue Darstellung dieser Sachlage - warum wohl?
Toyata gewährt z.B. ausdrücklich 3 Jahre Garantie, Opel 2 Jahre. Das nenne ich Premium!
11 Antworten
Hi Marco,
ja, das ist mir bewusst. Zumindest offiziell handelt es sich nur noch um die gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsansprüche, die man im Falle eines Mangels gegen seinen Vertragspartner haben kann. Eine Herstellergarantie besteht nicht mehr.
Du hast das alles schon ganz richtig wiedergegeben mit der Beweislastumkehr etc. . Inoffiziell aber soll es bei Audi ja angeblich so sein, daß man auch bei Auftreten eines Mangels nach 6 Monaten und vor Ablauf von 2 Jahren ab Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf den vom Käufer zu erbringenden Beweis, daß der Mangel bereits bei Gefahrübergang vorlag, verzichtet und weiterhin die Beweislastumkehr zu Gunsten des Kunden gilt.
Noch eine kleine Ergänzung: Bei Vorliegen eines Sachmangels hat man zunächst einmal nicht die Wahl, Nachbesserung zu verlangen oder zurückzutreten. Zunächst einmal MUSS man IMMER dem Verkäufer die Möglichkeit zur Nacherfüllung (Nachbesserung oder Nachlieferung einer neuen mangelfreien Sache) geben. Erst wenn die Frist zur Nacherfüllung fruchtlos verstreicht, hat man die Wahl, ob man weiter nachbessern lässt, den Kaufpreis mindert oder gar - bei ausreichend erheblichen Mängeln - vom Kaufvertrag zurücktritt (im Volksmunde immer noch als *Wandlung* bezeichnet).
Einen direkten Anspruch gegen Audi hat der Käufer allerdings nicht, da Audi in der Regel nicht der Vertragspartner ist (Ausnahme z.B. Verkauf an Werksangehörige direkt ohne Zwischenschalten eines Händlers). Und Gewährleistungsansprüche kann man nur gg.über seinem Vertragspartner geltend machen. Der dann seinerseits aber wiederum die Möglichkeit hat, hier den Hersteller in Regress zu nehmen.
Gruß, Testsieger
Du kannst weiterhin, innerhalb den 2 jahren, die reparaturen bei allen audi-servicepartnern machen lassen. die servicepartner reichen innerhalb der 2 jahren die ansprüche an den hersteller weiter. rein rechtlich kann ich dir nicht ganz zustimmen. der händler muss dir bei neuwagen 2 jahre "mangelfreiheit" gewähren.
bei gebrauchten stimmt das mit der beweislastumkehr. die gerichte gehen aber bei schäden in den ersten 6 monaten davon aus, dass dieser bereits bei übergabe vorhanden war.
bei den gebrauchten gehts beim neuen schuldrecht hauptsache um die verdeckten mängel und auch der private verkäufer muss alle vorschäden und mängel angeben. aber keine sachmangelhaftung übernehmen
Zitat:
rein rechtlich kann ich dir nicht ganz zustimmen. der händler muss dir bei neuwagen 2 jahre "mangelfreiheit" gewähren.
Macht er doch auch, so sind ja die gesetzlichen Vorschriften, die er im Falle eines Verbrauchsgüterkaufs nicht unterlaufen darf. Problem ist offiziell trotzdem die Beweislast nach Ablauf der ersten sechs Monate. Denn rein rechtlich muss hier der Käufer dem Verkäufer im Falle eines auftretenden Mangels beweisen, daß dieser bereits bei Gefahrübergang vorlag. Gelingt ihm das, kann er natürlich weiterhin seine Gewährleistungsansprüche geltend machen, und zwar, wie Du schon sagtest, innerhalb der ersten zwei Jahre. Nur wird es einem fachlich und technisch meist nicht so geschulten Kunden in der Praxis nur schwerlich gelingen, diesen Beweis erfolgreich zu führen. Das ist ja gerade das Haar in der Suppe, warum man nach Ablauf der ersten sechs Monate, in denen ja die Beweislastumkehr zugunsten des Käufers gilt, danach auf ein Entgegenkommen des Verkäufers bzw. auch des Herstellers, der dann hier dem Autohaus die Kosten für die Nachbesserung ersetzt, angewiesen ist.
Zitat:
bei gebrauchten stimmt das mit der beweislastumkehr. die gerichte gehen aber bei schäden in den ersten 6 monaten davon aus, dass dieser bereits bei übergabe vorhanden war.
Versteh ich nicht, was meinst Du damit?
Gruß, Testsieger
wenn ich ganz ehrlich bin hat Audi es geschaft das ich immer mehr vertrauen zu denen verliehre
ob mein Nächster noch ein Audi wird das glaube ich erst wenn der neue Vertrag unterschrieben ist eigentlich sollte man wirklich nicht mehr die Politik von Audi unterstützen sparen sparen und nocheinmal sparen aber die Wagen immer teurer machen irgendwie passt da was nicht mehr zusammen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr_X_9999
sparen sparen und nocheinmal sparen aber die Wagen immer teurer machen irgendwie passt da was nicht mehr zusammen
Es passt vielleicht nicht mit unserem Verständnis zusammen, aber hiermit schon:
03.08.2004 (Quelle: www.audi.de)
Audi hat in den ersten sechs Monaten mit 389.970 weltweit ausgelieferten Automobilen (Januar – Juni 2003: 387.751) das bisher beste Verkaufsergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. Dies sind 0,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Umsatz stieg um 7,7 Prozent auf das Rekordniveau von 12.328 (11.449) Mio. Euro. Das operative Ergebnis stieg um 9,5 Prozent auf 586 (535) Mio. Euro. Das Ergebnis vor Steuern blieb mit 502 (505) Mio. Euro stabil auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis nach Steuern stieg um 16,3 Prozent auf 336 (289) Mio. Euro.
„Wir halten an unserem Ziel eines neuen Absatzrekordes im laufenden Jahr trotz sehr labiler Märkte und eines harten Wettbewerbs fest. Mit dem neuen Audi A6 und dem Audi A3 Sportback, der im September auf den Markt kommt, haben wir eine hervorragende Ausgangslage für das kommende zweite Halbjahr geschaffen. Dabei streben wir auch ein starkes Gesamtergebnis an“, so
Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG.
Der Automobilverkauf der Tochtergesellschaft Lamborghini hat sich mit 922 (238) Fahrzeugen nahezu vervierfacht. Produziert wurden in den ersten sechs Monaten insgesamt 401.632 (378.074) Automobile (plus 6,2 Prozent) und 780.354 (693.217) Motoren (plus 12,6 Prozent).
Historische Verkaufsrekorde hat Audi in acht von zwanzig Märkten in Westeuropa erzielt. Hervorzuheben sind hier der größte europäische Exportmarkt Großbritannien mit 41.805 (38.299, plus 9,2 Prozent) und Spanien mit 23.742 ausgelieferten Fahrzeugen (21.213, plus 11,9 Prozent). In Westeuropa (ohne Deutschland) erhöhte sich der Absatz um 5,8 Prozent auf 170.991 (161.541) Fahrzeuge. In Deutschland wurden 114.169 Fahrzeuge (121.033, minus 5,7 Prozent) an Kunden übergeben. Ganz deutlich hat Audi den Absatz in der Region Osteuropa um 17 Prozent auf 8.144 (6.977) Fahrzeuge gesteigert. In den USA betrug der Absatz 37.970 Audi Modelle (41.089, minus 7,6 Prozent). In Japan wurden 6.251 Automobile ausgeliefert (5.777, plus 8,2 Prozent), in China 29.028 (29.412, minus 1,3 Prozent).
Die Belegschaft im Audi Konzern erhöhte sich um 0,9 Prozent auf 53.042 Mitarbeiter (52.589, jeweils Stand 30. Juni). Bei der AUDI AG waren es 44.787 Mitarbeiter (44.761), bei der AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 5.175 (4.888), bei COSWORTH TECHNOLOGY LIMITED 772 (788), bei der Lamborghini- Gruppe 730 (638) und bei der AUTOGERMA S.p.A. 772 (711) Mitarbeiter.
Gesetzliche Garantie bieten so oder so nicht mehr viele Hersteller. Das ist Audi bloss einer von vielen. Was soll also das Geschrei? Der Informierte Autofahrer weiss das längst. Ist ja auch nichts neues, das ist schon seit Jahren so!
Spontan fällt mir nicht mal ein Hersteller ein, der Garantie anbietet... möglicherweise ein paar Asiaten?
@ xerodiac
Hi,
leider hast Du immer noch nicht verstanden, was Sache ist: es gibt keine GESETZLICHE Garantie, sondern sie ist eine FREIWILLIGE Leistung (wäre sie gesetzlich, müsste Auidi sie natürlich auch gewähren - kapiert?)
Stattdessen gibt`s nur die gesetzliche Gewährleistung. Auf tel. Nachfrage bekam ich vom Audi-Service die Auskunft, dass die Beweislastumkehr ab dem 7. Monat nicht grundsätzlich unbeachtet bliebe - abweichendes werde auch nicht zugesichert. Hat jemand von Euch hierzu schon Erfahrungen?
Garantie bieten z.B. auch Citroen, Honda, Jaguar, Mazda, Peugeot, Renault, Saab oder Volvo. Warum nicht die deutschen PREMIUMhersteller????
Gruß
_____________________
8P 3.2 DSG
Zitat:
Original geschrieben von MarcoA3
Warum nicht die deutschen PREMIUMhersteller????
Weil ein Premium-Preis nicht auch gleichzeitig Premium-Service oder Premium-Qualität bedeutet!
@all
Mal ernsthaft: ist es euch zu heiß und Ihr bekommt keinen mehr hoch für ne Frau zu beglücken oder was geht ab???
Diese Regelungen gelten seit mindestens 2002 und wurde auch schon 2002 - also vor 2 Jahren dick und fett in der ADAC motorwelt abgedruckt. Trotzdem fährt Audi, wie auch BMW, jedes Quartal einen neuen Absatzrekord ein -> ergo werden die Kisten trotzdem gekauft.
Jetzt schreiben wir das Jahr 2004, es gab nicht einen einzigen negativen Bericht seit 2002 in der Presse, dass einem Neuwagenbesitzer die Garantie oder Gewährleistung wegen der Beweislastumkehr verweigert wurde -> aber seit vorgestern lese ich jedem, aber wirklich in jedem Forum den gleichen Kram.
Also nochmal: Was geht ab?????
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Weil ein Premium-Preis nicht auch gleichzeitig Premium-Service oder Premium-Qualität bedeutet!
@all
Mal ernsthaft: ist es euch zu heiß und Ihr bekommt keinen mehr hoch für ne Frau zu beglücken oder was geht ab???
...
Also nochmal: Was geht ab?????
Wie sieht das denn in Beziehungen aus? Bis zur welcher Dauer gilt die Beglückungsumkehr?
Das wäre jetzt nicht so schweißtreibend... 😉
und ganz wichtig: Premium-Qualität 😁
du erwartest wohl das du auf ein 30 000€ auto auch noch garantie bekommst??? mensch habt ihr das immer noch nicht kapiert das deutsche autos nur noch überteuerter globaliesierungs müll sind. die karren gehen so schnell kaputt das die hersteller in kürzester zeit pleite wären wenn sie garantie geben würden. die woche hat eine engliche zeitung deutsche autos den titel vergeben nur noch armselig die qualität. bei deutschen autos besonderst im premium bereich sind defekte wie am fließband vorhanden. aber wer viel zahlt kann auch öfters mal ein tausender für die werkstadt löhnen.