Audi Drive Select, ja oder nein

Audi Q5 8R

Hallo,

bin ja seit Tagen am "austüfteln" meiner Konfiguration. Leider komme ich nicht weiter:

In der Konfiguration ist das S Line Fahrwerk enthalten. Die einen schreiben "zu hart", die anderen wieder "normal" bis "völlig ok". Leider konnte ich es nicht probefahren. Es steht in Berlin kein einziger Q5 mit S Line Fahrwerk zur Verfügung. Immer nur Audi Drive Select ohne S Line Fahrwerk.
Aktuell fahre ich einen RX8, Sportcoupe, davor einen MX5 Roadster. Dass das S Line Fahrwerk nicht härter sein wird als bei den beiden bin ich mir ziemlich sicher. Aber eventuell ist es ja für ein SUV trotzdem zu hart?!
Klar könnte ich zu ADS, Dämpferregelung und Dynamiklenkung greifen, sind unter'm Strich aber nochmal 2.135 EUR extra.
In meiner Konfiguration würde ich zwar ungern etwas weglassen, falls aber nötig würde ich eher vom MMI Plus zum MMI wechseln und die Rückfahrkamera weglassen. Wo liegen denn die Unterschiede (MMI, MMI Plus) im Detail? Die Beschreibgung im Konfigurator ist bei beiden relativ differenziert gehalten, schlecht vergleichbar. Alle Probewagen hatte das MMI Plus.

Da ich bisher kein Navi in der Art hatte und eine Kamera erst recht nicht, Frage ich mich ob das zu übertrieben ist, ich dafür lieber ADS + Dämpfer. + dyn. Lenkung nehmen soll.

Am besten wäre natürlich alles und gut ist... aber das wird mir eigentlich zu teuer. Stehe momentan inkl. Rabatt schon bei 49.845,44 EUR.

Beste Antwort im Thema

Hi mcgiga,
also in der Franklinstraße gab es einen 3.0TDI mit S-Line-Fahrwerk, bin ihn gefahren und fand ihn, insbes. auf den besch*** Berliner Straßen, aber auch auf der AB (!) einfach zu hoppelig, OHL & Filius waren auch etwas abgenervt ob des Nackenmuskeltrainings.
Ich habe nun einfach das Standardfahrwerk + Driveselect genommen und in der Innenstadt bin ich wirklich froh, auf "Comfort" umschalten zu können.

Die Rückfahrkamera habe ich mir gespart, das Rentnerradar hinten ist IMHO völlig ausreichend, aber bei den Sichtverhältnissen auch nahezu zwingend erforderlich.

Beim MMI+ gilt aus meiner Sicht: Wenn schon, denn schon. Daß das System für das, was es bietet, 10fach überteuert ist, gilt für beide gleichermaßen, jedoch kann man sich potentiell beim "+" das AMI sparen. Das größere Display ist hingegen nur im direkten Vergleich wahrnehmbar, das System von der HDD ist etwas fixer und bringt einen freien DVD-Slot mit sich.

Meine Empfehlung:

S-Line Fahrwerk raus, Rückfahrkamera raus
Standardfahrwerk & DriveSelect mit Dämpferregelung rein, dann kannst Du räubern, wie mit S-Line aber auch entspannt Cruisen; die dyn. Lenkung mußt Du wahrlich nicht zwingend ordern.

Wenn Du guten Kontakt zu kompetenten Leuten in der Franklinstr. brauchst, schick mir ´ne PN.

lg - manatee

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CCFranken



Mir gehts um folgendes: habe bedenken, dass das S-line RW mir auf die Dauer doch zu hart wird ... daher Dämpfungsregelung?

Ja, da Du die Wahl hast zwischen harter und weniger harter Federung (Auto/Comfort und Dynamic) Der Unterschied zwischen Auto und Comfort ist gering. Das Sportfahrwerk ist härter als der Dynamik-Modus bei der Dämpferregelung. Könnte also auf Dauer nerven. Einige hier finden es aber ok; ist halt Geschmacksssache.

Zitat:

Die Frage ist, ob man mit Drive-Select in der individuellen Einstellung oder im Comfort-Modus eine stärkere Unterstützung der Servolenkung erhält als die "Standard-Servotronic" ...

Ja, der Unterschied ist aber geringer als bei der Dynamiklenkung. Als zusätzlichen Vorteil hast Du bei der Dynamiklenkung die Veränderung des Lenkeinschlags; das hat ja Stefan schon geschrieben. Wenn man schon Drive Select nimmt, sollte man auch die Dymaniklenkung nehmen. Die lohnt sich wirklich.

Spartako

Danke, das hilft mir ... der Hinweis, dass selbst der Dynamik-Modus "weicher" ist als das "normale" S-Line-FW spricht für drive select.

Wenn ich ehrlich bin, ist mir drive select + dämpfungsregelung + Dynamiklenkung zu teuer (sind ja dann 2400 EUR) ... aber wenn drive select im comfort Modus mehr Servounterstützung bietet als normal, isses vielleicht doch sinnvoll, drive select mit Dämpfungsregelung zu nehmen, weil ich dann alle Eventualitäten berücksichtige ...

Ich versuch mal die Tage einen Vorführwagen mit drive select zu bekommen ...

Kann jemand noch die Frage beantworten wie lange nach der Bestellung bzw. vor dem Produktionstermin man die Konfig noch problemlos ändern kann (vor allem ohne den Liefertermin noch weiter hinauszuschieben ...).

LG aus Franken

C&C

Zumindest bist Du mit der Dämpferregelung auf der sicheren Seite. Besser, als sich nachher über ein zu harte Fahrwerk zu ärgern.

Änderung der Konfiguration

Spartako

ich fass also das wichtigste zusammen: auch mit drive select + Dämpferregelung (OHNE Dynamiklenkung) kann ich die Servounterstützung beeinflussen und den Lenkvorgang sozusagen erleichtern im Vergleich zur normalen Servotronik !! ??

Lieben Dank an Alle Helfer 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CCFranken


ich fass also das wichtigste zusammen: auch mit drive select + Dämpferregelung (OHNE Dynamiklenkung) kann ich die Servounterstützung beeinflussen und den Lenkvorgang sozusagen erleichtern im Vergleich zur normalen Servotronik !! ??

Lieben Dank an Alle Helfer 🙂

Hallo,

nach m.M kannst du die Servounterstützung verändern, aber nur zu "sportlicher" also strammer. Der leichtere Modus ist gleichzeitig der Normalmodus. Wenn es dir bei der Probefahrt zu stramm erschien, dann hättest du gleichzeitig fragen müssen, welcher Modus eingeschaltet war. Sollte es der Normalmodus gewesen sein, dann kannst du keine weitere Erleichterung erwarten. Hatte dein Fahrzeug keine Dämpferregelung oder Dynamiklenkung, dann war es normal.

MfG

bin jetzt total verwirrt ...😕

komme grade vom Händler der meinte nun, mit drice select (da nicht alleine bestellbar!) wäre die Servounterstützung nicht zu beeinflussen. Richtig wäre folgende:

Drive-Select: Veränderung von Gasannahme und bei S-tronic von Getriebeübersetzung

dazu (zwingend entweder) Dämfungsregelung: Veränderung der Dämpfung

(oder zwingend dazu) Dynamiklenkung: Veränderung der Servounterstützung

wat nu ?

Gemäss Konfigurator so:

Zitat:

Original geschrieben von CCFranken



Drive-Select=Auswahlmöglichkeit verschiedener "Fahrmodi" mit Veränderung von Gasannahme und bei S-tronic von Getriebeübersetzung

dazu (zwingend entweder) Dämfungsregelung: Veränderung der Dämpfung

(oder zwingend dazu und/oder) Dynamiklenkung: Veränderung der Servounterstützung

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist jetzt nur noch der Einfluss auf die Lenkung unklar. Was der Händler sagt, stimmt nicht.

Sowohl die Geschwindigkeit als auch die Wahl des Modus haben Einfluss auf Servotronic und Dynamiklenkung. Bei der Servotronic wird der Verlauf des Lenkmoments beeinflusst, bei der Dynamiklenkung der Verlauf der Lenkübersetzung.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von CCFranken


bin jetzt total verwirrt ...😕

komme grade vom Händler der meinte nun, mit drice select (da nicht alleine bestellbar!) wäre die Servounterstützung nicht zu beeinflussen. Richtig wäre folgende:

Drive-Select: Veränderung von Gasannahme und bei S-tronic von Getriebeübersetzung

dazu (zwingend entweder) Dämfungsregelung: Veränderung der Dämpfung

(oder zwingend dazu) Dynamiklenkung: Veränderung der Servounterstützung

wat nu ?

Dein Händler hat Recht und zugleich Unrecht. DriveSelect ist nur in Verbindung mit Dämpfungsregelung

oder

Dynamiklenkung zu bestellen.

Hast du die Kombi "DriveSelect + Dämpfer" (so wie ich), dann kannst du die Motorcharakteristik (Kennlinie) verändern (allerdings nur zu spontanerem Ansprechen und nicht zu mehr Leistung 😉), die Servounterstützung der Lenkung (auch ohne Dynamiklenkung) und eben die Dämpfer. Falls s-tronic verbaut ist (bei mir nicht), dann ist die Getriebesteuerung und Motorcharakteristik in einem Punkt zusammengefasst und kann nicht separat geändert werden.

Mein subjektives Gefühl war, dass die Servounterstützung ohne DriveSelect gleich hoch ist wie in der Komfortstellung mit DriveSelect. D.h. die Unterstützung lasst sich nur "runterdrehen" und nicht verstärken.

Zitat:

Original geschrieben von Spiderweb


Mein subjektives Gefühl war, dass die Servounterstützung ohne DriveSelect gleich hoch ist wie in der Komfortstellung mit DriveSelect. D.h. die Unterstützung lasst sich nur "runterdrehen" und nicht verstärken.

So habe ich das auch erfahren (

und 5 Beiträge weiter oben auch schon beschrieben

).

MfG

Ich hatte die Tage die Gelegenheit einen 170 PS Diesel mit Automatik und Drive Select und Dämpferregelung zu fahren ... bin begeistert, wie toll sich die Charakteristik von Lenkung, Dämpfung und Getriebe ändern lässt ... so ein Spielzeig brauch ich ...

So, habe mir nun gedacht, watt solls ... bevor du dich die nächsten Jahre mit der karre rumärgerst: kurz beim Finanzminister angefragt ... ein resignierendes abnicken ... und habe die Bestellung geändert und drive select mit Dämpferregelung mitbestellt ... macht ja nur 1000 Steinchen mehr aus ... im gesamtpaket sozusagen ein verschwindend geringer Posten 😉

Ich freeu mich auf mein Kälbchen mit Drive Select.

Glückwunsch zu der sicher richtigen Entscheidung.

Hatte der Testwagen auch eine Dynamiklenkung?

Nö, hatte er nicht ... Gottseidank, sonst wäre es ja nochmal um 1000 EUR teurer geworden 😁

Nachdem ich hier eine ganze Weile mitgelesen habe, rief ich gestern den 🙂 an und bestellte Drive Select und Dämpferregelung zum Sportpaket nach.

Auf der Testfahrt mit dem originalen Sportfahrwerk (ca. 50 km über Landstraße und durch die Stadt) kam es mir zwar nicht zu hart vor, aber da hatte ich auch andere Prioritäten (Nebel, Feierabendverkehr und keine Automatik gewöhnt). Meine "bessere Hälfte", die auf dem Beifahrersitz saß und zwischendurch auch ein paar Kilometer gefahren ist, meinte nur, die Sport-Kuh würde besser federn als ihr Suzuki SX4.

Deine Antwort
Ähnliche Themen