Audi Coupe 20v (7a) startet nicht & lässt sich nicht ausblinken.
Hallo zusammen,
ich habe ein Coupe mit 7a Motor (alte MPI) als Projektauto gekauft wo der Motor nicht läuft. Es wird weder eingespritzt noch kommt ein Zündfunke. Es kommt bereits vom Steuergerät zur Zündspule kein Signal. Ich wollte das Steuergerät via Blinkcode auslesen jedoch funktioniert das nicht, die Blinklampe leuchtet dauerhaft ohne Unterbrechung. Nach lesen in diversen Foren habe ich alle eingehenden Sensoren geprüft via Oszilloskop, alle haben ein korrektes Signal. Steuerzeiten auch geprüft, alles gut. Meine Diagnose jetzt war Steuergerät defekt, also ein gebrauchtes geprüftes gekauft -> keine Veränderung. Plus und Masse hat das Steuergerät ohne Probleme. Jetzt bin ich am verzweifeln und habe keine Idee mehr wo das Problem liegen kann. Wurde ich beim Kauf des neuen Steuergerätes über den Tisch gezogen? Oder hat noch jemand eine Idee wo das Problem liegen kann?
MfG Thookie
27 Antworten
Zitat:
@85mz85 schrieb am 23. Februar 2025 um 21:19:26 Uhr:
Ohne Zündfunke läuft auch die Kraftstoffpumpe nicht.
Kraftstoffpumpe prüfen geht einfach durch überbrücken der Arbeitskontakte des Kraftstoffpumpenrelais und prüfen der dort anliegenden Spannung. Läuft sie trotzdem nicht, Spannung an der Pumpe prüfen. Spannung an der Pumpe und läuft nicht, neue Pumpe.
Ansonsten liegt der Fehler woanders.
Das Drehzahlsignal steuert sowohl die Kraftstoffpumpe, ohne Signal wird die Pumpe ausgeschaltet, als auch die Zündanlage.
Immer daran denken, das Steuergerät ist doof. Es kann nur innerhalb des Steuergerätes messen und auswerten. Und dann ist noch die Frage, wer und was da irgendein Computerfreak programmiert hat. Hatte der Ahnung von der Technik und den Zusammenhängen??
Deshalb jeden angezeigten Fehler überprüfen!!
Kraftstoffpumpe habe ich bereits einzeln überprüft, ist sicher fest. Drehzahlsignal hatte ich bereits mit Oszilloskop getestet da sieht alles gut aus. Ich werde mit neuer Pumpe noch einmal testen und den Wagen erneut ausblinken und von da weiter schauen.
Wenn die Pumpe fest war, ist normal auch das Relais überlastet und heiß geworden. Deshalb Spannung an der neuen Pumpe !!im Betrieb!! prüfen. Maximal 0.5 V unter Batteriespannung. Sonst hat das Relais einen Übergangswiderstand ( Kontakte verbrannt) .
Modelljahr '89
Arbeitskontaktrelais Kraftstoffpumpe
4D0951253
Relaisplatz 10
Nummer 372 <- zu verwenden anstelle 208
Kannst ja auch mal etwas mehr zu dem Auto schreiben. Dann ergibt sich ja evtl. was bzgl. Funken und Sprit.
Automatik?
Diebstahlwarnanlage?
Ok ich habe noch einmal ein bisschen gesucht und festgestellt das das Relais zwar anzieht sobald ich Zündung anmache aber sobald ich versuche den Motor zu starten geht das Relais wieder aus. Der einzige Fehler im Steuergerät ist noch immer ein 4 4 3 3.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 26. Februar 2025 um 13:05:20 Uhr:
Modelljahr '89
Arbeitskontaktrelais Kraftstoffpumpe
4D0951253
Relaisplatz 10
Nummer 372 <- zu verwenden anstelle 208Kannst ja auch mal etwas mehr zu dem Auto schreiben. Dann ergibt sich ja evtl. was bzgl. Funken und Sprit.
Automatik?
Diebstahlwarnanlage?
Auto ist ein Handschalter, von einer Diebstahlwarnanlage weiß ich nichts. Klima und ZV hat er. Ich weiß leider nicht welche Ausstattung noch relevant sein könnte.
Das Auto stand bevor ich es gekauft habe mehrere Jahre bei diversen Werkstätten, niemand hat es zum laufen bekommen. Aussage vom Verkäufer war er hat eine Nockenwelle getauscht und danach ist er nicht mehr angesprungen. Kompression ist vorhanden, Steuerzeiten korrekt eingestellt.
Ähnliche Themen
Das Relais kann man zum Testen auch mal brücken. Dann sollte die Kraftstoffpumpe immer laufen. Daran denken die Brücke wieder zu entfernen!!
Zitat:
@85mz85 schrieb am 28. Februar 2025 um 09:07:20 Uhr:
Das Relais kann man zum Testen auch mal brücken. Dann sollte die Kraftstoffpumpe immer laufen. Daran denken die Brücke wieder zu entfernen!!
jo hab es mal zusammengehalten dann läuft zwar die pumpe aber einspritzen oder zünden tut er trotzdem nicht.
Dann fehlt die Ansteuerung der Zündung und der Einspritzdüsen.
Drehzahlsignale am Steuergerät prüfen. Braucht er als Eingangsignal. Lambda, Temperatur braucht er nur, das er schön läuft, nicht für Funken oder Einspritzdüsenansteuerung.
Hat er Nockenwellensensor??
Wenn ja, gibt es auch das Geberrad?
Wie ist der Abstand zum Sensor?
Kommt da ein zuverlässiges Signal raus??
Wagen hat ein Hallgeber an der Nockenwelle, dieser sowie die Sensoren für Motordrehzahl und Zündzeitpunkt habe ich bereits alle mit Oszilloskop nachgemessen. Alle Signale sind Plausibel. Die Leitungen zum Steuergerät habe ich geprüft, alle in Ordnung.
Schau mal ob der Drehzahlgeber und der Zündzeitpunktgeber funktionieren.
Die sind in der Nähe der ABS Geber zusammengesteckt. Die Kabel kommen von der getriebeglocke. Beide geber müssen etwa 1 ohm Widerstand haben und beide geber müssen beim Orgeln 1,2 volt Wechselstrom am Multimeter erzeugen soweit ich mich erinnere. Die waren bei mir häufig kaputt. Wenn einer davon nicht liefert, springt der Motor nicht an
Zitat:
@Thookie schrieb am 28. Februar 2025 um 08:41:50 Uhr:
Ok ich habe noch einmal ein bisschen gesucht und festgestellt das das Relais zwar anzieht sobald ich Zündung anmache aber sobald ich versuche den Motor zu starten geht das Relais wieder aus.
Klingt nach Zündanlassschalter.
Prüf mal die Spannungsversorgung im Startmoment am Motorsteuergerät.
Hörst du denn nun die Kraftstoffpumpe kurz bei Zündung an?
Und mach bitte mal ein Bild von deinem Sicherungskasten und poste es hier.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 1. März 2025 um 14:44:16 Uhr:
Klingt nach Zündanlassschalter.
Prüf mal die Spannungsversorgung im Startmoment am Motorsteuergerät.Hörst du denn nun die Kraftstoffpumpe kurz bei Zündung an?
Und mach bitte mal ein Bild von deinem Sicherungskasten und poste es hier.
Pumpe höre ich bei Zündung an, Zündanlassschalter habe ich nachgemessen funktioniert. Foto vom Sicherungskasten habe ich vergessen folgt morgen.
Ich hatte mal das Problem an meinem 7A bei dem der Motor nicht angesprungen ist. Da war das Zahnrad vom Verteilerläufer defekt, ein Zahn vom Antriebsrad war abgebrochen.
Motor auf OT drehen und schauen ob der Läufer auf Zylinder 1 steht. Wenn der Verteiler nicht auf der Richtigen Position steht gibt es keinen Zündfunken.