Audi Cabriolet Alter Unfallschaden, Nachlauf aus der Toleranz, Radabstand ungleich
Hallo ins Forum,
ich bin seit neuem Besitzer eines '92er Cabriolets mit Fünfzylindermotor.
Ich habe das Fahrzeug gekauft in dem Wissen, dass der rechte Kotflügel 2007 ersetzt wurde und die rechte Fahrzeugseite lackiert wurde. Warum konnte man mir leider nicht mitteilen, da der Vorbesitzer verstorben ist.
Zuhause ist mir aufgefallen, dass das rechte Vorderrad ca. 1 bis 1,5cm weiter hinten steht als das linke.
Im rechten Radkasten sind leichte Schleifspuren zu sehen.
Heute habe ich den Radstand links und rechts gemessen -> Da ist der Versatz von ca. 1-1,5cm wieder zu messen.
Dann angehoben und diagonal gemessen von einem Karosserieaufnahmepunkt im Bereich der hinteren Wagenheberaufnahme
-an die hinteren Aggregateträgerschrauben -> gleiches Maß
-an die vorderen Aggregateträgerschrauben -> hier ist rechts wieder der o.g. Versatz zu messen.
Dann mal die Schraube vorne rechts vom Aggregateträger ausgebaut, nicht verbogen, keine Auffälligkeiten.
Der Längsträger vorne rechts weist augenscheinlich keine Beschädigungen auf. Keine Falten, Knicke oder gerissene Schweißnähte.
Laut der Messung wäre ja theoretisch der Längsträger vorne rechts mitsamt Aggregateträger im Bereich zwischen hinterer und vorderer Befestigung AG-Träger gestaucht.
Bei der Achsvermessung fällt der Nachlauf auf (Soll: 1°40' bis 2°40'😉:
VL: 2°55'
VR: 1°32'
Links und rechts ist der Nachlauf also ca. um den gleichen Betrag in entgegengesetzte Richtungen vom Sollwert entfernt. Mit dem gemessenen Radabstand würde das zusammen passen.
Das würde für mich eher auf einen verschobenen AG-Träger hindeuten.
Vor zwei Jahren wurden in einer freien Werkstatt die Stoßdämpferpatronen ersetzt.
Anbei Fotos wie die Räder in den Radkästen stehen.
Kann sich jemand von euch einen Reim auf dieses komische Problem machen? Ist tatsächlich die Karosserie gestaucht?
Gruß und Danke,
Jona
19 Antworten
Wenn die Dreieckslenker gleich wären, könnte man diese zwischen li und rechts tauschen. Und dann prüfen, ob sich was ändert.
Eben! Deswegen jetzt mal noch den Aggregateträger.
Ähnliche Themen
Hallo,
es gibt Neuigkeiten bei meinem Cabrio.
Gestern habe ich den Aggregateträger ersetzt. Nach dem Ausbau ist eine Spur des Unfalls an der Befestigung HR des Aggregateträgers aufgefallen: Der Träger wurde hinten nach außen gedrückt, sodass die Schraube aus dem kreisrunden Loch im Träger ein Oval gemacht hat. Das ist jedoch die einzige Beschädigung an der Karosserie, und die ist unkritisch. Der Lochabstand sowie das Gewinde HR sind i.O.
Dann den neuen AGT eingebaut und siehe da: Die Räder stehen wieder richtig in den Radkästen. Also hatte tatsächlich der AGT einen Schuss.
Dann Achsvermessung:
Querlenker und Traggelenke sind neu, und trotzdem ließen sich die Traggelenke nicht verschieben, da ich sie für die Fahrt zur Werkstatt mit Drehmoment angezogen habe, und sich die Blech-Querlenker dann zusammenziehen. Trotz VAG 3196 keine Chance, da was zu bewegen. Ich habe dann das eine Traggelenk, was sich partout nicht bewegt hat, mit der Fächerscheibe etwas dünner geschliffen, dann ging das auch.
Mit dem VAG 3196 funktioniert das aber nicht vernünftig, ich habe die Traggelenke dann einfach ganz nach innen (= Richtung Sturz positiv) gedrückt, fixiert, und dann war der Sturz i.O.
Auffällig ist jetzt noch der Nachlauf rechts, der ist 5 Winkelminuten aus der Toleranz.
Da könnte man jetzt noch rumspinnen, oder das mal so lassen.
Daher rührt auch die Differenz Spreizung L/R.
Fährt man mit Lenkung Vollanschlag durch eine Kurve, stellt sich die Lenkung nicht von selbst zurück.
Das ist auch ein bisschen komisch.
Aber jedenfalls ist die Karosserie i.O. und der Radstand L/R passt jetzt wieder.
Gruß,
Jona