Audi-cabrio ABK macht was er will

Audi 80 B3/89

Hallo

Habe ihn vor 2jahren mit 90000km gekauft,anfangs lief er normal.Hatte nur ein leichtes ruckeln beim lastwechsel.Nach und nach wurde es immer schlimmer,dann kam ein höherdrehen(200 u/min.) beim schalten unter 3000 u/min. dazu,darüber macht sich das nichtmehr bemerkbar.
Wenn man in der stadt verkehrsbedingt kurz gas weg nimmt und dann wieder etwas gas gibt,merkt man beim wegnehmen das der motor verzögert,dann beschleunigt,dann wieder verzögert .Dabei entsteht ne echte ruckelei.Hinzu kommen jetzt noch grössere löcher beim beschleunigen,ein wegbleiben nach dem schalten.In den 2 jahren lief er zwei mal mit vollgas 70 kmh (3000 u/min) im 4ten gang und fing an durch den ansaugtrackt zu patschen,die verbrennung wurde dabei leiser und abgasseitig gab es auch fehlzündungen.
Nach ca.5-6 km war alles wieder weg und er lief wie vorher.
Dann gleich zu Audi wegen fehlerausl. aber war nichts festzustellen.Gewechselt wurden benzinpumpe+filter,Lamdas.,
Relais fürs M. steuergerät,Einspritzleiste mit düsen und Druckregler,Temperaturgeber .leerlaufventil. Hat alles keinerlei veränderungen gebracht.Alle uterdruckschleuche und anschlüsse sind dicht,konnte auch keine anderen undichtigkeiten am system feststellen.Die kupplung wurde bei 100000 gewechselt und die neue ist 40000 km später auch schon wieder durch die ruckelei hinüber(getriebe hat es jetzt auch mit entschärft).Habe jetzt das leerlaufventil abgezogen,denn so lässt er sich in der stadt wenigstens fahren.
Hoffentlich fällt euch was dazu ein.

MFG Andreas

14 Antworten

so ein Beschleunigungsloch hab ich auch! Wenn man schaltet und dann voll durchtritt merkt man kurze Beschleunigung und dann n Loch und dann zieht der wieder...

ebenfalls der ABK.

Aber soweit ich weiss, ist es bei mir nur, wenn zeimlich wenig Sprit drin ist.

Aber komisch ist es dann schon .-(

Die Steuerzeiten und die Zündung wurden auch überprüft?

Hallo

Ja,die Steuerzeiten stimmen,der kat is auch schon draussen,weil er irgendwann zu klappern anfing und bevor er mir den auspuff verstopft hab ich ihn rausgenommen.
Na an sprit wirds wohl nicht liegen,denn wenn ich so langsam schalte und beschleunige wie ein 80-jähriger ist alles inordnung,also kei wegbleiben nach dem schalten.Wenn es ein vergaser sein würde,würd ich sagen die Teillastanreicherung funktioniert nicht mehr.manchmal fängt er auch im stand an zu sägen.Kennt sich von euch jemand mit dieser einspritzung aus ????Mir ist nicht so wirklich klar warum der leerlaufsteller unter 3000 u/min. immer mitregelt,denn das standgas ist ja schon überschritten.

MFG Andreas

hi,

ich habe exakt das gleiche problem beim gleichen auto (cabrio, 2.0, 1995, 114000km).
ok das hilft jetzt niemanden weiter, aber wenigstens weisst du, dass du nicht der einzige bist.
solltest du ne loesung finden - poste sie bitte hier! gleiches werde ich machen...

ciao wolfe

Ähnliche Themen

Hallo

Was hast du denn schon alles gewechselt,vielleicht können wir ja noch ei nicht getauschtes teil ausmachen um der sache auf den grund zu kommen.
Bei mir war bei deinem km-stand alles noch erträglich,wurde dann aber immer schlimmer.
Wenn du dein leerlaufsteller abziehst benimmt er sich das ausser schlechter leistung und wegbleiben bein schalten dann normal ????

hallo,

hab meinem fehlerspeicher ausgelesen:

Fehleranzeige:

-Drosselklappenpotentiometer
-Spannungsversorgung

morgen wird der Drosselklappenpotentiometer gewechselt und dann sehen wir mal weiter...

bis dann

hey leute hatte das gleiche problem wenn der kat leer ist bekommt die lamda falsche werte der motor stottert ruckelt lösung neuer kat die lamda braucht einen abgasrückstau um auf temperatur zu kommen habe ewig danach gesucht klemme einfach mal die 2stecker der lamda ab dürfte dann schon besser sein weil motor läuft im notprogramm

ok, hat alles nix gebracht bzw. nur marginale verbesserungen...

zuendkabel, kerzen, verteilerkappe, drosselklappenpoti (wie es der fehlerspeicher anzeigte), lambda-sonde - alles gewechselt - nix hilft!

hat jemand von euch ne idee?

danke!

Hallo

Mit dem kat kann schon seien,aber los ging das ganze wo der kat noch drinn war.
Hab mittlerweile auch den eindruck das mir was die zündung immer zu spät stellt oder teilweise aus schaltet,weil er hat gestern wieder rumgespuckt und nur bis 3000 gedreht .
wenn er dann im leerlauf über 3000 kam und man mit gang drinn ihn ausrollen lässt patscht er abgasseitig wie ein einser GTI ohne schubabschaltung.
Beim beschleunigen dann halt grobe aussetzer und wegbleiben.
Und dann nach 2km alles "wieder inordnung" .
Bin jetzt 1000 km mit abgezogenem leerlaufventil gefahren und geht gut,fährt gleichmässiger,kein höherdrehen beim schalten
MFG Andreas

hallo,

checkt mal eueren kuehlwasserbehaelter, ob ihr da extreme schwankungen feststellen koennt.
ich wechsel jetzt mal die zylinderkopfdichtung evtl den ganz kopf, denn alles(!) andere hab ich schon gewechselt...

meld mich wieder!

hallo

könnten vielleicht die Einspritzventile sein ??
wenn die nicht richtig dicht sind und tropfen,
macht der Motor solche komischen sachen.
würde ich mal prüfen
ist erst mal billiger als´n neuen Kopf

Besorge dir mal nen zyndverteiler zum probieren könnte auch der Hollgeber sein

Problem gelöst! :-)

hallo miteinander,

nach vier wochen fehlersuche und austausch diverser teile (zuendkabel, kopfdichtung, verteilerkappe, luftmegenmesser, lambdasonde...) hab ich die ursache gefunden und beseitigt.

das kabel zur motorsteuerung hatte einen kabelbruch. dadurch bestand eine spannungsunterversorgung (wurde in fehlerspeicher erkannt, aber ich kam nicht drauf, dass ein kabelbruch vorhanden sein koennte) zu den von der steuerung gesteuerten komponenten.
konnte nur mit spezialdiagnosehardware entdeckt werden. (aber traurig ist so ein kabelbruch schon - von qualitaetsseite her ;-( )

so long, wolfe

Hallo,
Habe ebenfalls dieses Problem.
Wo war der Kabelbruch genau? Aderfarbe & Ort wäre klasse :-)

Danke
Pit

Deine Antwort
Ähnliche Themen