Audi B7 3.0 TDI Lenkung

Audi A4 B7/8E

Guten Abend,

welches Bauzeit muss ich wechseln, damit meine Lenkung einwandfrei funktioniert?

Gruß

38 Antworten

Mache doch mal beide Spurstangenköpfe außen ab und drehe dann das Lenkrad.
Hakt es dann immer noch?
Dann ist es definitiv das Lenkgetriebe!

Die hier ausbauen und überprüfen?

Wie kann denn bitte ein Lenkgetriebe kaputt sein?
Wie muss der Vorbesitzer Das Auto behandelt haben? 🙁

Passiert, insb. wenn auf der Vorderachse ein schwerer Motor sitzt und dann noch breite Reifen dazu. Dein Brummi hat doch auch schon weit über 200Tkm runter oder bulew?

Ich selber bin auch der perfekte Kandidat für Lenkgetriebeprobleme:

Schwerer 3.0 TDI auf der Vorderachse
235/45R17 Bereifung

Ich drehe das Lenkrad beim Rangieren idR nur, wenn ich nicht auf der Bremse stehe (Automatik) und wenn ich schon rolle. Da ich einen Parkplatz in der Garage habe und genug Stellplätze auf der Arbeit in die man vorwärts rein kann, kann ich recht Lenkgetriebe schonend fahren.

Musst Du täglich rückwärts an der Laterne einparken kann das schon schneller verschleißen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bulew schrieb am 8. September 2017 um 12:46:01 Uhr:


Die hier ausbauen und überprüfen?

Ja, beide Seiten einfach vom Schwenklager lösen.
Bitte aber vor dem Einbau messen, wie weit die in das Schwenklager durch die kleine Schraube 13er SW eingezogen wurden.

Passt der auf meinen Audi?

https://m.pkwteile.de/spidan/920767

@cepheid1 das Auto hat jetzt 220000km auf dem Tacho

Was genau bedeutet, dass es blockiert? Lenkung ist bis quasi zum Anschlag eingeschlagen und dann lässt sich das Lenkrad kurzzeitig nicht bewegen?

Klingt für mich nach Ausfall der Servounterstützung, weil ohne Servounterstützung geht das sowas von schwergängig. Hier würde ich erstmal unterscheiden, ob blockiert oder nur sehr schwergängig.

Das Lenkrad Rad lässt sich bewegen, nur nach dem einschlage so, als würde da was kurzfristig blockieren.

Zitat:

@Bulew schrieb am 9. September 2017 um 10:22:09 Uhr:


Passt der auf meinen Audi?

https://m.pkwteile.de/spidan/920767

@cepheid1 das Auto hat jetzt 220000km auf dem Tacho

Bulew, wir wissen aber, dass es nur der Wert ist, der auf dem Tacho steht, nicht? Ich hatte das Fahrzeug mit knapp 200 TKM verkauft und Du hast es ein dreiviertel Jahr später mit 175 TKM gekauft. Von daher sind echte 320 TKM eher wahrscheinlich.
Und ich hatte das Fahrzeug immer pfleglich behandelt. Nach den Gebrauchsspuren und Mängeln, die das Fahrzeug beim Kauf durch Dich aufwies, scheint das bei dem Besitzer nach mir eher zweifelhaft.
Zur Sache: Bei dem KM-Stand kann auch eine Servopumpe durchaus mal kaputt gehen. Wommöglich ist der Vorbesitzer auch mal mit zu wenig Servoöl gefahren. Das Servoöl schmiert aber auch die Pumpe und ist nicht nur für die Hydraulik zuständig.
Hast Du mal nach dem Servoöl-Füllstand gesehen? Lies aber bitte vorher mal nach, wie und unter welchen Bedingungen man das Servoöl prüft.

Sorry, dass ich das so betone. Aber wenn ich irgendwie einen Vorwurf gegen den Vorbesitzer höre, dann muss ich mich halt etwas wehren. Denn hier ist hinlänglich bekannt, dass das mal mein Fahrzeug war.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 16. September 2017 um 12:58:55 Uhr:



Zitat:

@Bulew schrieb am 9. September 2017 um 10:22:09 Uhr:


Passt der auf meinen Audi?

https://m.pkwteile.de/spidan/920767

@cepheid1 das Auto hat jetzt 220000km auf dem Tacho

Bulew, wir wissen aber, dass es nur der Wert ist, der auf dem Tacho steht, nicht? Ich hatte das Fahrzeug mit knapp 200 TKM verkauft und Du hast es ein dreiviertel Jahr später mit 175 TKM gekauft. Von daher sind echte 320 TKM eher wahrscheinlich.
Und ich hatte das Fahrzeug immer pfleglich behandelt. Nach den Gebrauchsspuren und Mängeln, die das Fahrzeug beim Kauf durch Dich aufwies, scheint das bei dem Besitzer nach mir eher zweifelhaft.
Zur Sache: Bei dem KM-Stand kann auch eine Servopumpe durchaus mal kaputt gehen. Wommöglich ist der Vorbesitzer auch mal mit zu wenig Servoöl gefahren. Das Servoöl schmiert aber auch die Pumpe und ist nicht nur für die Hydraulik zuständig.
Hast Du mal nach dem Servoöl-Füllstand gesehen? Lies aber bitte vorher mal nach, wie und unter welchen Bedingungen man das Servoöl prüft.

Sorry, dass ich das so betone. Aber wenn ich irgendwie einen Vorwurf gegen den Vorbesitzer höre, dann muss ich mich halt etwas wehren. Denn hier ist hinlänglich bekannt, dass das mal mein Fahrzeug war.

Mahlzeit,

kann man irgendwie den echten Kilometerstand überprüfen? 🙂
Ich glaube nicht, dass das Auto 300Tkm gefahren ist, dafür ist der Zustand zu gut.

Wie kann ich den Servoöl-Füllzustand prüfen?
Die Servolenkung funktioniert normal.
Gibt es bei der Lenkung einen Anschlagstopp?
Also ein Bauteil, welches verhindert, dass das Lenkrad zu doll eingeschlagen wird.

Nein km-Leistung kann man nicht prüfen. Man kann es anhand des DPF Füllgrades erahnen, sofern der nicht schon mal gereinigt wurde.

Servoölbehälter öffnen, da ist ein Peilstab drin, so ähnlich wie beim Ölpeilstab.

Der Anschlagstopp ist bei ich 450° und kommt mWn aus dem Servogetriebe.

@Bulew Ich will nicht darauf rumreiten, aber ich habe allen Grund zu der Annahme. Wie gesagt: Im Januar 15 habe ich das Auto in einem sehr guten Zustand mit knapp unter 200 TKM verkauft. Ein dreiviertel Jahr später hast Du das Auto mit deutlichen Gebrauchsspuren, mit defekter Federung und einigen Problemen gekauft. Da steht schon der Verdacht im Raum, dass der Wagen in der Zeit seit dem Verkauf von mir und dem Kauf durch Dich deutlich runtergeschrubbt wurde. Du hast ihn dann mit (wenn ich mich recht erinnere) 175 TKM gekauft. Der Verdacht liegt da schon sehr nahe, dass er um 100 TKM zurückgedreht wurde. Vielleicht auch nur um 50-75 TKM. Wissen tue ich das natürlich auch nicht sicher, aber der Verdacht liegt nahe.
Zur Sache: Meines Wissens liegt der Endanschlag der Lenkung tatsächlich in der Servopumpe und nicht mechanisch an den Lenkhebeln.
Beim Kontrollieren des Servoölstandes musst Du etwas beachten. Es ist nicht einfach nur Deckel abschrauben und am Peistand den Ölstand ablesen. Da war irgendwas mit "Motor muss warm sein" und so. Das meinte ich in meinem letzten Beitrag. Ich müsste aber jetzt selber nachlesen. Der Servoölbehälter sitzt zwischen linken Scheinwerfer und dem linken Radkasten.

Das ändert sich nicht dramatisch, ob warm oder kalt. Der Servoölstand sollte zumindest nicht unter Minimum sein.

Oh man 🙁
So ein schönes Auto und dann solche komischen Menschen, die betrügen...

Ich gucke mal, ob der Servobehälter voll ist 🙂

Du hattest es selbst in der Hand den Vorbesitzer anzuzeigen. Rainer hätte Dir alle Infos gegeben die Du bräuchtest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen