Audi A6 Widerstand Draht wie einbauen ?
Hallo allezusammen,
Wir haben ein problem, nachdem wir neue Scheinwerfer eingebaut haben, hat der Computer angezeigt das keine Scheinwerfer eingebaut sind doch sie haben funktioniert. Dan haben wir herausgefunden das der widerstand zu klein ist, aus diesem Grund haben wir uns Widerstand Draht mit 25w besorgt. Unser Problem ist nun wie baut man es Richtig ein ?
Kann uns da jemand vll. helfen ?.
P.S. Endschuldigt wen es schon so eine frage gibt bin noch neu hir .
mfg Alex.s.
14 Antworten
Hallo Alex,
kannst du mal etwas genaueres zu deiner Frage schreiben?
Welches Fahrzeug?
Was für "Scheinwerfer" ?
Welcher Computer ?
Dann kann man dir hier eventuell im Forum helfen.
Mit dem Widerstandsdraht verstehe ich auch nicht so ganz und der elektrische Widerstand wird in Ohm angegeben...😉
Habt ihr vielleicht Standardglühlampen durch LEDs ersetzt und das FIS meldet jetzt ne kaputte Lampe ???
MfG
JB
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Widerstand in Watt geht auch.
Seit heute ??? 🙄
Bin vielleicht nicht mehr "up to date"...😰
Hab mal ne Ausbildung zum Elektroniker gemacht, da hab ich das gelernt:
Der elektrische Widerstand hat die SI-Einheit Ohm. Einheitenzeichen, soweit ich mich erinnere, ist das große Omega aus dem griechischen Alphabet (?).
So WATT ??? 😁 😁
Erklärung der elektrischen Leistung im Gleichstromkreis folgt dann später...😉
Tut aber eigentlich nix zur Sache...😁
MfG
JB
Uih, das hab ich jetzt nem BMSR-Techniker geschrieben, dat gibt Haue...😁 😁 😁
Blubbernde Grüße
JB
😉
Ähnliche Themen
Janee, schon klar,
Widerstand, Leistung, Strom und Spannung - da kann man ja schonmal durcheinander kommen 😉.
Am besten finde ich es dann immer, wenn im Fernsehen was von einer fließenden Spannung erzählt wird 😁, da könnte ich mich dann immer wegschmeißen.
Zum TE:
Verrate doch einfach mal, welche Lampen an Deinem Wagen Du durch welche andere Lampen ersetzt hast.
Hilfreich wäre es auch zu wissen, welche Meldung Du wo (also z.B. im FIS [Boardcomputer?]) bekommst.
Sollte es sich um die Rückleuchten handeln, dann sollte es eigentlich auch von guten Herstellern welche geben, die den besagten Widerstand schon intern verbaut haben (und zwar so, daß alles aufeinander abgestimmt ist), sodaß die Anzeige im FIS neben nicht spinnt.
Verbaust Du nun einfach einen zusätzlichen Widerstand in Reihe mit den LED-Rückleuchten (ich gehe einfach mal davon aus, daß Du diese meinst), dann vebrutzelst Du die Energie am Widerrstand, bedeutet, daß dieser sehr warm (eventuell könnte man auch schon von heiß reden) wird.
Also Vorsicht! Die Helligkeit Deiner LED-Rückleuchten wird zurückgehen, weil da dann weniger Spannung ankommt, diese wird ja schon am Widerstand abfallen.
Ich finde ja, daß sowas alles "Fummelkram" ist. Entweder man verbaut sich ordentliche Leuchten (bei denen man halt nicht mehr "irgendwas" nachbauen muß), oder man beläßt es beim Original.
Meine Meinung.
Ähhhm,
nochmal ich.
Ich glaube ich hatte da einen kleinen Gedankenfehler gemacht.
Wenn das FIS meckert, daß die Rückleuchten defekt seien, dann liegt das natürlich daran, daß der Widerstand zu hoch sein wird (wie bei einem defekten Glühfaden).
Deshalb müsste der zusätzliche Widerstand natürlich nicht in Reihe, sondern parallel geschaltet werden. Damit verringert sich der Gesamtwiderstand und das FIS denkt, es sei alles wieder ok.
ABER:
Trotzdem wird der Widerstand heiß, da immer noch Leistung an diesem "verbraten" wird (einen "Stromeinspareffekt" gibt es durch die LEDs also nicht).
Ist also immer noch nicht das Wahre. Ich würde einfach die Originalen drin lassen, sehen ja nicht unbedingt sooo schlecht aus.
Solltest Du noch ein VFL Model haben, würden sich natürlich auch die FL-Leuchten anbieten, deren Look dann etwas moderner daherkommt.
Wenn er einen Widerstand mit 25 Watt hat, dann besitzt er doch so einen. Ich weiß schon das es bei R um Ohm geht. Aber der Widerstand hat auch eine Wattangabe. Ist einfach so. Und wenn er nun mal Widerstände von 25 Watt hat.
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Wenn er einen Widerstand mit 25 Watt hat, dann besitzt er doch so einen. Ich weiß schon das es bei R um Ohm geht. Aber der Widerstand hat auch eine Wattangabe. Ist einfach so. Und wenn er nun mal Widerstände von 25 Watt hat.
Hmm... er kann einen Widerstand haben der bei 12 V mit 25 Watt belastbar ist, oder einen der bei 100V 25 Watt Verlustleistung hat - der Widerstandswert ist aber gänzlich ein anderer 🙂
Bei 100V hätte der Widerstand 400 Ohm und würde bei einem Strom von 0,25 Ampere 25 Watt Verbraten.
(Werte etwas gerundet)
Bei 12 V wäre es ein 5,8 Ohm Widerstand und der würde dann bei einem Strom von 2,1 Ampere die 25Watt verbraten.
Wie man sieht nutzt die reine Belastbarkeit in Watt nichts - die wird nur wichtig wenn man den Widerstand auf Dauer ( z.B. Bremslichtersatz durch LED ) belasten will - ein 5,8 Ohm Widerstand mit nur 10 Watt Belastbarkeit brutzelt nach nur wenigen Minuten durch im Auto .
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Wenn er einen Widerstand mit 25 Watt hat, dann besitzt er doch so einen. Ich weiß schon das es bei R um Ohm geht. Aber der Widerstand hat auch eine Wattangabe. Ist einfach so. Und wenn er nun mal Widerstände von 25 Watt hat.
Nabend,
der elektrische Widerstand wird in Ohm angegeben, Diskussion zwecklos...😉
Dies bleibt auch noch ne Weile so...😁
Welche elektrische Leistung in einem Widerstand umgesetzt wird, steht auf einem anderen Blatt.
Elektrische Leistung: P=U*I (Bei Gleichstrom Produkt aus elektrischer Stromstärke (I) und elektrischer Spannung (U) bzw. ohmsches Gesetz mit "eingestrickt": P=I²*R oder: P=U²/R
Jeder Widerstand hat eine angegebene Verlustleistung, ohne Zweifel.
Sagt aber eben nix über den elektrischen Widerstand aus...😎
MfG
JB
Zitat:
Original geschrieben von A6JimBeam
Dottore, ich war zwischenzeitlich abwegig...😁 😁 😎JB
??.. wieder mal bei Za*ka gewesen oder bei Jac*bs gewesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
??.. wieder mal bei Za*ka gewesen oder bei Jac*bs gewesen 😉Zitat:
Original geschrieben von A6JimBeam
Dottore, ich war zwischenzeitlich abwegig...😁 😁 😎JB
Nö, auf dem L*k*s...🙄
Vielleicht meint der TE ja, das der Widerstand bei 12V 25W Verlustleistung hat... auf jeden Fall meldet er sich gar nicht mehr.. und wann ich mal raten darf: Leuchten, die so ein Gefummel brauchen sind doch bestimmt eh´ nicht zugelassen.
Oder er hat einfach irgendwo mal eine Birne mit mehr Leistung reingedreht, damit es heller ist....