Audi A6 schlechter als der seitens der Medien künstlich erzeugte Ruf?

Audi A6 C6/4F

Zitat:

Original geschrieben von karnin


Re: Verarbeitungsmängel 3,2 Quattro Limousine

Zitat:

Original geschrieben von SGT


-pkw wird ab ca. 140 doch etwas laut, bin hier etwas anderes gewöhnt (windgeräusche)
Evt. kein Dämmglas....?

Ich möchte dieses Zitat zum Anlass nehmen, um etwas Kritik zu äußern und hoffe, dass ich nicht gleich gesteinigt werde.

Dass bei einer Oberklasse Limousine eine derartige Frage aufkommt ist doch eigentlich sehr merkwürdig. So ein Fahrzeug sollte von der Grundkonstruktion her keinen Anlass bieten zusätzliche Geräuschdämmungen zu ordern. Die Option Dämmglas ist doch echt ein Witz, genauso wie AAS. Das sind Extras, die man bei Audi extra teuer bezahlen muss, um sein Fahrzeug auf das diesbezügliche Niveau einer E-Klasse anzunähern.

Das soll hier keine Markendiskussion werden aber es ist mir aufgefallen, dass Audi bei Tests immer wieder hochgelobt wird und hier und da mal das Fahrwerk am Rande und auch nur oberflächlich kritisiert wird, ganz unter den Teppich kehren mag man es dann doch nicht. Es ist eben eine deutsche Marke und die soll gepusht werden wo es nur geht. Fakt ist aber, dass unter den "Premium Herstellern" Audi die schlechtesten Fahrwerke verbaut und für eine angemessene Geräuschisolation unter dem Namen "Dämmglas" einen Haufen Geld verlangt.

Ich wollte eigentlich einen CLS 350 (für mich persönlich das konkurrenzlos schönste Fahrzeug), der jedoch viel zu schade für meinen momentanen Einsatzzweck ist, so ist es also ein A6 3.0 TDI TT geworden. Ich fand den A6 schon immer interessant, hatte mich aber nicht näher mit Audi beschäftigt. Der Motor des Audi klingt, wenn man neben dem Auto steht oder die Scheiben runterlässt einfach herrlich, eher wie ein V8 Benziner. Im Auto hingegen sieht es wieder anders aus. Die Geräuschkulisse ist anders, schwer zu beschreiben, etwas aufdringlich. Ich habe mich gefragt, wie man es versäumen kann, solch ein sanft säuselndes Diesel Aggregat ohne entsprechende Geräuschdämmung und Klanganpassung auszuliefern.

Genau umgekehrt ist es bei der E-Klasse (320 CDI, V6). Da klingt der Motor zwar von außen nicht so toll (leichtes Nageln, ähnlich Tickern) aber im Innenraum ist die Geräuschkulisse wesentlich angenehmer abgestimmt, quasi Geräuschdämmung ab Werk. Auch die angesprochenen Windgeräusche sind beim A6 definitiv aufdringlicher als bei der E-Klasse.

Das Fahrwerk ist ein Kapitel für sich und eine echte Schande für Audi. Ich habe alle (Serie, Sport, S-Line Sport, AAS) probe gefahren und einzig und allein die sauteure AAS bringt den A6 annähernd auf das Komfortniveau einer E-Klasse mit Avantgarde Fahrwerk. Schlusslicht bilden hier das S-Line Sportfahrwerk und das normale Sportfahrwerk und vermitteln das Gefühl in einem tiefergelegten Golf zu sitzen. Optisch macht sich das dann, sofern man nicht auf Autobahn Asphalt unterwegs ist, selbst bei kleinsten Straßenschäden und sogar beim Überfahren von Gullideckeln mit Kopfnicken bemerkbar. Das passt so ganz und gar nicht zu einer großen Limousine. Das Serienfahrwerk ist nicht überragend besser aber zumindest erträglich.

Sicher gibt es bei Audi auch tolle Lösungen, wo die Mitbewerber nachbessern können aber ich habe bei meiner Bewertung nur die für mich wichtigsten Eigenschaften eines Fahrzeugs zugrunde gelegt. Oberklasse Limousinen sind Aushängeschilder der Hersteller, deshalb verstehe ich es noch weniger warum man sich hier keine Mühe gibt. Es ist doch so, man kann sich in jede E-Klasse setzen (von mir aus Taxi), egal ob Serien- oder Sportfahrwerk, das komfortable gleiten ist stets vorprogrammiert, je nach Motorisierung und Fahrwerk auch das sportliche Vorankommen. Eine Enttäuschung wird man aber nicht erleben. Beim A6 kann man nur hoffen, dass AAS und bei den Dieseln Dämmglas mit an Bord ist.

Warum habe ich nicht die E-Klasse gekauft? Ganz einfach, weil ich kurzfristig kaufen musste und einen A6 mit fast allem, leider auch mit Sportfahrwerk aber ohne Dämmglas, für einen sehr, sehr guten Kurs bekommen und meine negativen Erfahrungen verdrängt habe. Zugegebenermaßen muss ich mich mit dem Fahrzeug erst mal anfreunden.

Ich stelle mir meinen A6 mit dem komfortablen und dennoch sportlichen Fahrwerk einer E-Klasse Avantgarde vor und würde in so einem Falle wohl kein anderes Fahrzeug bevorzugen. Vielleicht kann mir jemand ein Fahrwerk zum Nachrüsten empfehlen, sollte aber nicht teurer als 800,- Euro und auch nicht von Audi sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von karnin


Re: Verarbeitungsmängel 3,2 Quattro Limousine

Zitat:

Original geschrieben von SGT


-pkw wird ab ca. 140 doch etwas laut, bin hier etwas anderes gewöhnt (windgeräusche)
Evt. kein Dämmglas....?

Ich möchte dieses Zitat zum Anlass nehmen, um etwas Kritik zu äußern und hoffe, dass ich nicht gleich gesteinigt werde.

Dass bei einer Oberklasse Limousine eine derartige Frage aufkommt ist doch eigentlich sehr merkwürdig. So ein Fahrzeug sollte von der Grundkonstruktion her keinen Anlass bieten zusätzliche Geräuschdämmungen zu ordern. Die Option Dämmglas ist doch echt ein Witz, genauso wie AAS. Das sind Extras, die man bei Audi extra teuer bezahlen muss, um sein Fahrzeug auf das diesbezügliche Niveau einer E-Klasse anzunähern.

Das soll hier keine Markendiskussion werden aber es ist mir aufgefallen, dass Audi bei Tests immer wieder hochgelobt wird und hier und da mal das Fahrwerk am Rande und auch nur oberflächlich kritisiert wird, ganz unter den Teppich kehren mag man es dann doch nicht. Es ist eben eine deutsche Marke und die soll gepusht werden wo es nur geht. Fakt ist aber, dass unter den "Premium Herstellern" Audi die schlechtesten Fahrwerke verbaut und für eine angemessene Geräuschisolation unter dem Namen "Dämmglas" einen Haufen Geld verlangt.

Ich wollte eigentlich einen CLS 350 (für mich persönlich das konkurrenzlos schönste Fahrzeug), der jedoch viel zu schade für meinen momentanen Einsatzzweck ist, so ist es also ein A6 3.0 TDI TT geworden. Ich fand den A6 schon immer interessant, hatte mich aber nicht näher mit Audi beschäftigt. Der Motor des Audi klingt, wenn man neben dem Auto steht oder die Scheiben runterlässt einfach herrlich, eher wie ein V8 Benziner. Im Auto hingegen sieht es wieder anders aus. Die Geräuschkulisse ist anders, schwer zu beschreiben, etwas aufdringlich. Ich habe mich gefragt, wie man es versäumen kann, solch ein sanft säuselndes Diesel Aggregat ohne entsprechende Geräuschdämmung und Klanganpassung auszuliefern.

Genau umgekehrt ist es bei der E-Klasse (320 CDI, V6). Da klingt der Motor zwar von außen nicht so toll (leichtes Nageln, ähnlich Tickern) aber im Innenraum ist die Geräuschkulisse wesentlich angenehmer abgestimmt, quasi Geräuschdämmung ab Werk. Auch die angesprochenen Windgeräusche sind beim A6 definitiv aufdringlicher als bei der E-Klasse.

Das Fahrwerk ist ein Kapitel für sich und eine echte Schande für Audi. Ich habe alle (Serie, Sport, S-Line Sport, AAS) probe gefahren und einzig und allein die sauteure AAS bringt den A6 annähernd auf das Komfortniveau einer E-Klasse mit Avantgarde Fahrwerk. Schlusslicht bilden hier das S-Line Sportfahrwerk und das normale Sportfahrwerk und vermitteln das Gefühl in einem tiefergelegten Golf zu sitzen. Optisch macht sich das dann, sofern man nicht auf Autobahn Asphalt unterwegs ist, selbst bei kleinsten Straßenschäden und sogar beim Überfahren von Gullideckeln mit Kopfnicken bemerkbar. Das passt so ganz und gar nicht zu einer großen Limousine. Das Serienfahrwerk ist nicht überragend besser aber zumindest erträglich.

Sicher gibt es bei Audi auch tolle Lösungen, wo die Mitbewerber nachbessern können aber ich habe bei meiner Bewertung nur die für mich wichtigsten Eigenschaften eines Fahrzeugs zugrunde gelegt. Oberklasse Limousinen sind Aushängeschilder der Hersteller, deshalb verstehe ich es noch weniger warum man sich hier keine Mühe gibt. Es ist doch so, man kann sich in jede E-Klasse setzen (von mir aus Taxi), egal ob Serien- oder Sportfahrwerk, das komfortable gleiten ist stets vorprogrammiert, je nach Motorisierung und Fahrwerk auch das sportliche Vorankommen. Eine Enttäuschung wird man aber nicht erleben. Beim A6 kann man nur hoffen, dass AAS und bei den Dieseln Dämmglas mit an Bord ist.

Warum habe ich nicht die E-Klasse gekauft? Ganz einfach, weil ich kurzfristig kaufen musste und einen A6 mit fast allem, leider auch mit Sportfahrwerk aber ohne Dämmglas, für einen sehr, sehr guten Kurs bekommen und meine negativen Erfahrungen verdrängt habe. Zugegebenermaßen muss ich mich mit dem Fahrzeug erst mal anfreunden.

Ich stelle mir meinen A6 mit dem komfortablen und dennoch sportlichen Fahrwerk einer E-Klasse Avantgarde vor und würde in so einem Falle wohl kein anderes Fahrzeug bevorzugen. Vielleicht kann mir jemand ein Fahrwerk zum Nachrüsten empfehlen, sollte aber nicht teurer als 800,- Euro und auch nicht von Audi sein.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6



Zitat:

Original geschrieben von lex-golf



Leuk,
schon klar - ich hab mich nur gefragt bei welchem Hecktriebler Du jetzt gelandet bist? Mit einem Miesbacher Kennzeichen (MB) unterm Avantar könnte das ja ein BMW sein. Die Diskussion vorher lässt auf ein Daimler(Chrysler) schliessen und Dein Profil gibt auch nichts her (wenn ich es nicht übersehen habe) Bleiben nicht mehr viele Hecktriebler übrig. Jaguar hab ich nicht erwartet blieb mir nur erstmal der Lexus als naheliegende Vermutung.
Gruss
Steht doch drunter MB S211 = E-Klasse T Modell voll am Thema vorbei posten und blind dabei - es wird immer besser und qualitativ hochwertiger 🙄

OK - MB war für mich Miesbach und mit S211 konnte ich nichts, aber auch gar nichts anfangen. Ich hätte niemals eine 'S' Bezeichnung mit einer E-Klasse in Verbindung gebracht. Und bei Mercedes war mir bisher eine S-Klasse '211' als Luxuslimo einfach völlig unbekannt. Daher hab ich nicht auf einen Mercedes-Benz getippt, deswegen hab ich ja durchaus ernst gemeint gefragt. Und das Thema war doch eigentlich das Image von Audi und nicht das von Mercedes-Benz oder Lexus oder sonstwas. Ich stimme ja durchaus zu, das ein Heckantrieb für mich wie auch für Leuck ein besseres Image hat als ein Frontantriebler.

Egal, danke für die Nachhilfe S=E.

Zitat:

Original geschrieben von lex-golf



OK - MB war für mich Miesbach und mit S211 konnte ich nichts, aber auch gar nichts anfangen. Ich hätte niemals eine 'S' Bezeichnung mit einer E-Klasse in Verbindung gebracht.

...

Egal, danke für die Nachhilfe S=E.

Nichts zu danken 😉 ABER sooo einfach ist es dann doch nicht 😁

W211 = E-Klasse (Limo)
S211 = E-Klasse T Modell (Kombi bei Audi Avant genannt)

Autsch - Mercedes-Benz ist wirklich nicht meine Welt
Danke

Hallo Leute,

...,,schöne Diskussion" habt ihr hier😉

Nach zwei Mercedes,vier Audis,davon 13 Jahre Quattro S4 erlaube ich mir auch meinen Senf dazuzugeben!

Mercedes baut meiner Meinung nach die komfortableren Autos,die Audis sind Fahraktiver(das Wort Dynamisch verkneife ich mir,nicht das wir noch eine 3.Marke ins Spiel bringen😉)
Beides meiner Meinung nach gute Marken,wo nur der individuelle Geschmack entscheiden kann!

Zum Quattro:ich glaube,es wurde hier eh schon geschrieben...wenn man mit dem Quattro umgehen kann,ist es das Beste was es gibt!
Genau so ist es,mit dem Quattro macht man alles ,,Nass"(wenn man denn will)nicht nur auf der Geraden auch in Kurven(die tollen ,,Dynamischen"M3s kosteten mich immer nur ein Müdes lächeln.....oh sorry,ich wollte doch nicht😉)

Und nach etwas Eingewöhnungszeit ist er mindestens so einfach zu fahren,wie ein(schnell)gefahrener Front-oder Hecktriebler!
Abschließend bleibt zu sagen:die Mercedes fehlen mir nicht(ich ging damals zu Audi,weil mein drei Jahre alter Benz bereits Rostprobleme hatte)der Quattro fehlt mir hin und wieder schon!

Ähnliche Themen

Bei dieser ideologisch geprägten Diskussion fällt mir echt nix mehr ein🙄🙄...ausser diesen Thread zu ignorieren.

Zitat:

Original geschrieben von lex-golf


Autsch - Mercedes-Benz ist wirklich nicht meine Welt
Danke

Ums kurz zu machen:

W = Limousine, z. B. W210 (alte E-Klasse), W211 (aktuelle), W221 (akt. S-Klasse), W204 (aktuelle C-Klasse)

W = Kompaktwagen (A- und B-Klasse)

W = Ami-Straßenkreuzer, z. B. W164 (M-Klasse), W251 (R-Klasse)

S = Kombi, z. B. S204 und S211

X = SUV, z. B. GL und GLK

C = Coupe, z. B. CLK, CLS, CL

R = Cabrios, SL und SLK

Kann sein, dass ich was vergessen hab...aber die Angaben sollte stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von lex-golf


Autsch - Mercedes-Benz ist wirklich nicht meine Welt
Danke
Ums kurz zu machen:
W = Limousine, z. B. W210 (alte E-Klasse), W211 (aktuelle), W221 (akt. S-Klasse), W204 (aktuelle C-Klasse)
W = Kompaktwagen (A- und B-Klasse)
W = Ami-Straßenkreuzer, z. B. W164 (M-Klasse), W251 (R-Klasse)
S = Kombi, z. B. S204 und S211
X = SUV, z. B. GL und GLK
C = Coupe, z. B. CLK, CLS, CL
R = Cabrios, SL und SLK

Kann sein, dass ich was vergessen hab...aber die Angaben sollte stimmen.

Stimmt so nicht :

R= Roadster (Z.B. : R107 alter Sl ---- R171 SLk)
A= Cabrio -- Z.B. A124
W = Wagen --- Also Limo und oder SUV etc.
X= hat was mit den Propellerautos zu tun. nicht beim Daimler

Grüße

Die E-Klasse von Mercedes ist auch mit Abstand die Teuerste. Wenn man einen A6 mit AAS kauft, hat man doch ein TOP-Auto mit einem guten Motor. 😉 

Zitat:

Original geschrieben von kutjub



Zitat:

Original geschrieben von afis


Ums kurz zu machen:
W = Limousine, z. B. W210 (alte E-Klasse), W211 (aktuelle), W221 (akt. S-Klasse), W204 (aktuelle C-Klasse)
W = Kompaktwagen (A- und B-Klasse)
W = Ami-Straßenkreuzer, z. B. W164 (M-Klasse), W251 (R-Klasse)
S = Kombi, z. B. S204 und S211
X = SUV, z. B. GL und GLK
C = Coupe, z. B. CLK, CLS, CL
R = Cabrios, SL und SLK

Kann sein, dass ich was vergessen hab...aber die Angaben sollte stimmen.

Stimmt so nicht :

R= Roadster (Z.B. : R107 alter Sl ---- R171 SLk)
A= Cabrio -- Z.B. A124
W = Wagen --- Also Limo und oder SUV etc.
X= hat was mit den Propellerautos zu tun. nicht beim Daimler

Grüße

X ist doch richtig. Z.B. der glk.

Muss mich hier verbesern.

grüße

@afis & Kutjub
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen