Audi A6 Avant - Hängearsch

Audi

Hi,
Da mein Serienfahrwerk nach 247tkm nicht mehr tragbar ist habe ich eine Frage an euch.
Ich überlege ob ich mir die Bilstein B4+ Eibach Federn (30mm) reinbaue oder wieder ein Serienfahrwerk.
Allerdings will ich nicht, dass er danach hinten in der Tiefe hängt.

Neigt der Avant dazu?
Es handelt sich um einen 1,9TDI.

34 Antworten

Da würde ich vorne andere Federteller verbauen und wenns sein muss hinten noch ein spring distance kit.. sind wie so unterlegscheiben.

Aber ganz so schlimm siehts garnicht aus.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hi,
also ich wollte das Thema hier nur nochmal abrunden.
Hab im Endeffekt die Bilstein B4 + Eibach Federn verbaut.
Super Effekt, Alles Top. Hat sich seit dem ersten Kilometer (14000km sind rum) keinen Millimeter gesetzt. Kann ich nur empfehlen. Nicht zu hart, nicht zu schwammig und optisch schöner!

Wenn nicht geschehen, unbedingt die Querlenker der Tieferlegung anpassen: Durch die Tieferlegung stehen die Gummibuchsen nun auf Spannung. Wagen auf die Bühne oder aufbocken, Schrauben lösen, auf den Boden stellen und Schrauben anziehen. Sonst reissen Dir ggf. die Buchsen. Bei mir sind alle 4 unteren nach ca. 6 Monaten durchgerissen. Habe jetzt Powerflex Buchsen, wo die Schrauben nun komplett freigängig sind.

Zitat:

Original geschrieben von B4-jack



Oder hinten Federn vom Schlechtwegefahrwerk , dass bringt den Hintern etwas hoch.

Das halte ich für die vernünftigste Lösung. Was soll denn der Austausch der Stoßdämpfer bringen, die dämpfen doch nur die Stöße. Nur die Federn halten die Karosserie auf Höhe.

Das Problem Hängearsch hatte ich auch. Die Erklärungen dafür reichten von "Das liegt am geringen Gewicht des 1.8T Motors" bis "Bei ihnen sind die falschen Federn verbaut". Fakt ist, daß die Federn mit den Jahren auch ermüden. Deshalb habe ich im vergangenen Winter neue (verstärkte Ausführung, Paar 58€ inkl. Versand) eingebaut. Das hat den Arsch zwar nur etwa 1 cm angehoben, aber die optische Verbesserung ist eindeutig zu erkennen. Der Wagen steht jetzt wieder gerade, zumindest im leeren bis mäßig beladenem Zustand. Und die Aerodynamik dürfte dadurch auch etwas besser sein. Neue Federauflagen werde ich mir noch überlegen, die bringen ja vielleicht noch einen Zentimeter. Und es ist wirklich keine große Arbeit beim 4B.

Grüße von Mischkolino

(... da denke ich mit Wehmut an meinen Opel Kadett E Caravan, der hatte Stoßdämpfer mit Niveauregulierung. Den habe ich vor jeder größeren Beladung hinten mit Druckluft hochgepumpt und danach wieder abgelassen. Die richtige Höhe wurde einfach mit 'nem Zollstock von Straßenoberfläche bis Oberkante Stoßstange gemessen. War 'ne nützliche Sache, ganz ohne Elektrik/Elektronik)

Ähnliche Themen

Hier meine Lösung / Empfehlung zum Thema "Hängearsch"

Vorgeschichte: Meine 2000er A6 Limo als 2.8 quattro hatte Niveauregulierung an der Hinterachse, diese war aber undicht und machte andere Probleme, also kam sie raus.

Eingebaut habe ich nun an der VA und HA Koni STR.T Stoßdämpfer mit 30mm Eibach-Federn Materialkosten für Stoßdämpfer und Federn ca. 400€. Für die Koni-Stoßdämpfer habe ich mich entschieden, weil mein Teilehändler und meiner Mechaniker beide mit Bilstein Probleme bei der Garantie-Abwicklung hatten und deswegen davon abgeraten haben.
Ein weiteres Punkt der für Koni gesprochen hat, die HA-Stoßdämpfer haben eine dreistufige Nut-Verstellung (-10mm / 0mm / +10mm), mit der ich den möglichen Hängearsch eliminieren wollte.

Entwickelt hat es sich bei mir so:

1. Einbau des Fahrwerkes, HA mittlere Nut: Fahrverhalten super, aber extremer Hängearsch, knapp 40mm niedriger als VA
2. Umbau der HA auf die obere Nut (10mm höher) und 20mm Höherlegung die ich für 80€ in der Bucht gefunden habe. Auf dem Bild waren Plastik-Ringe zu sehen, aber geliefert wurden massive Aluplatten, in die die originalen Feder-Gummi-Unterlagen super rein passen. Ich dachte mir wenn er hinten 10mm tiefer ist als vorne, dann kann ich damit leben, aber nein, nun war die HA ca. 20mm höher als die VA, verstanden habe ich es nicht, dafür bin ich fast durchgedreht.
3. Umbau der HA mittlere Nut und die 20mm Höherlegung und nun ist alles perfekt!

Also wenn einer von euch den Hängearsch bei einem quattro bekämpfen möchte, dem kann ich die KONI-STR.T-Stoßdämpfer (knapp 100€ für zwei Stück) zusammen mit den 20mm Weitec Federunterlagen (ca. 80€) empfehlen, oder aber ihr legt noch bisschen was drauf und nehmt die Koni Sport (um die 230€ für zwei), die haben dann sogar eine fünfstufige Nut-Verstellung (-20mm / -10mm / 0mm / +10mm / +20mm) und man kann zusätzlich die Dämpfung einstellen. So müsste man sich die Federunterlagen sparen können.

Vom Fahrkomfort gibt es bei den Koni STR.T mit Eibach-Federn nichts zu meckern, positiv straffer als das Fahrwerk zuvor, aber keinesfalls hart.

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen