Audi A6 70 Litertank?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

Wenn ich laut Boardcomputer eine Restreichweite von 0km hab, passen an der Tankstelle bis zum Abschalten der Zapfanlage 64 Liter in den Tank. Beim zweiten oder dritten Tanken bemerkte ich ein ziemlich starkes Blubbern nach der Befüllung. Normalerweise kippe ich nach dem Tanken nochmal rund 2 Liter nach, bei meinem A4 war dann Sense. Hier auf dem Forum bin ich darauf gestoßen, dass beim A6 dann wenn man Zeit hat noch deutlich mehr in den Tank reingeht. Vorweg: Die Grenze des Tanks hab ich noch nicht gefunden, aber ich habe es heute geschafft, nach dem Abschalten der Zapfanlage innerhalb von knapp 10 Minuten nochmal 15 Liter nachzutanken. Jedesmal, wenn das Blubbern schwächer wird, passt nochmal rund ein Liter in den Tank mehr hinein.

Haltet ihr es für möglich, dass der A6 generell einen 80 Liter Tank an Board hat der irgendwie durch eine ungünstiges Befüllungsteil "künstlich" verknappt wird? Wenn ich mal rechne, dass zu den 64 Litern noch 15 dazu kommen, würde ich in meinen Tank rund 79 Liter hinein bekommen. Ich glaube, dass ich noch 1-2 Liter mehr in den Tank hineinbekommen würde, wenn ich mir die Zeit nehmen würde, aber am Schluss passen immer nur noch knapp 0,5 Liter pro Füllversuch in den Tank, und anschließend wieder 30 Sekunden warten bis das Blubbern aufhört => dauert dann auch mir zu lange!

 

Gruß

cSharp

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Toll-wenn ihr sonst nichts weiter zu tun habt...
 
Alex.😛

Aber die Zeit für solche Kommentare scheints Du ja doch noch zu finden, obwohl diese überhaupt nicht weiterhelfen.

Aber die 30 km nach Restweite 0 finde ich schon rekordverdächtig.
Insbesondere wenn kein Ersatzsprit dabei ist, könnte das ja auch schiefgehen.

Das ist die Krux an der modernen Digitaltechnik . Einen Grenzwert mit Analoganzeige auf 12 Volt einzustellen geht ruck zuck , bei einem Digi Voltmeter mit 4 Nachkommastellen ist
12,0342 Volt schon schlecht eingestellt. Genau so verhält es sich mit der Restreichweitenanzeige . 0 wird angezeigt , das Auto fährt noch , da kann man doch noch was rumexperimentieren. Und plötzlich ist der Tank ( trotz 83 Liter im 70 Liter Tank) doch leer . Und dafür haben sich 100 Inschinöre den Kopf zerbrochen , wie man vom handbetätigten Benzinhahn wegkommt. Es leuchtet , es pfeift , es zeigt im BC an , man hat eine Direktanzeige mit Reserveanzeige , 800 -1000 km Reichweite und trotzdem muß der ADAC noch Reservesprit mitführen.
In 100 Jahren geht jemand vors Haus und fällt tot um ... verhungert ... ups ... hab ich doch vergessen zu essen 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von ap11


Toll-wenn ihr sonst nichts weiter zu tun habt...

Alex.😛

Hallo Alex,

es geht hier nicht darum, die Zeit mit sinnlosen Tank-Orgien zu verbringen.

Mir ist eben aufgefallen, dass ich trotz Restweitenanzeige 0km nur zwischen 59 und 62 Liter in den Tank bekomme, und da wollte ich wissen ob der Restweitenanzeige ne Macke hat oder ob der Tank vorher nicht wirklich voll war. Und unter den Versuchen, den Tank wirklich mal voll zu bekommen, ist der Thread entstanden.

Sinnlos? Mir reicht ein <60 Liter Tank definitiv nicht!

Gruß
cSharp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Aber die 30 km nach Restweite 0 finde ich schon rekordverdächtig.

Nach genau -50 km (nach Rest 0km) ging der Motor bei mir aus 😰.

Ich hatte das aber provoziert und einen Kanister dabei 😉.

MfG.

Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass die Lage des Fahrzeug entscheidend für die Füllmenge ist . Unzwar kann ich meinen Tank um so besser befüllen, je weiter das Fahrzeug beim Tanken nach vorn geneigt ist. Steht es dagegen eher waagerecht oder gar bergauf (also nach hinten geneigt) wird ein richtiges Volltanken eher schwierig. Zum Glück gibt es bei uns aber genügend Tankstellen, wo man sich dafür optimal positionieren kann. 😉
 
Das Blubbern könnte auch eine langsam entweichende Luftblase aus der letzten Ecke des Tankes sein, was mir bei meinem Tank aber noch nie aufgefallen ist.
 
Trotzdem habe ich es bei aller Anstrengung noch nie geschafft mehr als 72Liter reindrücken. Und dann steht die Soße bis oben im Anfüllstutzen.
 
In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von Lord of Rings


Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass die Lage des Fahrzeug entscheidend für die Füllmenge ist . Unzwar kann ich meinen Tank um so besser befüllen, je weiter das Fahrzeug beim Tanken nach vorn geneigt ist. Steht es dagegen eher waagerecht oder gar bergauf (also nach hinten geneigt) wird ein richtiges Volltanken eher schwierig. Zum Glück gibt es bei uns aber genügend Tankstellen, wo man sich dafür optimal positionieren kann. 😉

Das Blubbern könnte auch eine langsam entweichende Luftblase aus der letzten Ecke des Tankes sein, was mir bei meinem Tank aber noch nie aufgefallen ist.

Trotzdem habe ich es bei aller Anstrengung noch nie geschafft mehr als 72Liter reindrücken. Und dann steht die Soße bis oben im Anfüllstutzen.

In diesem Sinne

LOL, ich sehe schon die Einstellung im neuen A6 Facelift bei der Luftfederung: OffRoad-Comfort-Automatik-Dynamic-TANKEN! Dabei wird die Federung hinten komplett ausgefahren und vorne komplett abgesenkt. Ohne bekommst du den Tank nicht mehr voll...

Zitat:

Original geschrieben von maek

Zitat:

Original geschrieben von maek



Zitat:

Original geschrieben von ap11


Toll-wenn ihr sonst nichts weiter zu tun habt...

Alex.😛
Aber die Zeit für solche Kommentare scheints Du ja doch noch zu finden, obwohl diese überhaupt nicht weiterhelfen.

Entschuldigung

Zitat:

Original geschrieben von cSharp


 LOL, ich sehe schon die Einstellung im neuen A6 Facelift bei der Luftfederung: OffRoad-Comfort-Automatik-Dynamic-TANKEN! Dabei wird die Federung hinten komplett ausgefahren und vorne komplett abgesenkt. Ohne bekommst du den Tank nicht mehr voll...

Tja, und für die "Normalos" unter uns gibt es dann bald Unterlegkeile, gegen Aufpreis natürlich auch im sportlich-schnittigen S-Line Design... 😁

Die bisher größte Tankmenge, die ich bisher einfüllen durfte, waren 73L bei einer angezeigten Restreichweite von etwa 40km. Da ich ein "Schisser" bin, was so was angeht, habe ich mir noch nicht getraut bis auf die letzte Pfütze leer zu fahren.
 
Sollte der Fall jedoch mal eintreten, wie ist das bei den heutigen Dieseln? Müssen die wieder entlüftet werden wie früher oder kann man nach dem Einfüllen von Reservediesel gleich weiterfahren?

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac



 
Sollte der Fall jedoch mal eintreten, wie ist das bei den heutigen Dieseln? Müssen die wieder entlüftet werden wie früher oder kann man nach dem Einfüllen von Reservediesel gleich weiterfahren?

würde mich auch interessieren. Es hieß immer, Diesel- und Heizöltanks nie ganz leeren, da sonst irgendwelcher Ölschlamm angesaugt würde. Gilt das heute auch noch?

gruß Rooby

Zitat:

Original geschrieben von Basti16



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Aber die 30 km nach Restweite 0 finde ich schon rekordverdächtig.
Nach genau -50 km (nach Rest 0km) ging der Motor bei mir aus 😰.

Ich hatte das aber provoziert und einen Kanister dabei 😉.

MfG.

Hm, leidet darunter nicht der KAT oder sonstwas ??

Ich will es ja nicht ausprobieren. Aber gut zu wissen, dass nach Null
noch etwas geht. Einen Reservekanister habe ich im Keller (leer), aber nicht im Auto.

Die Autohersteller geben sich soviel Mühe das Auto sicher zu machen, ich möchte dies
nicht durch den vollen Kanister im Auto boykottieren.

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac


Sollte der Fall jedoch mal eintreten, wie ist das bei den heutigen Dieseln? Müssen die wieder entlüftet werden wie früher oder kann man nach dem Einfüllen von Reservediesel gleich weiterfahren?

Nabend,

Moderne Diesel sollten NIE leergefahren werden, der Diesel dient nicht nur zum Vortrieb 😉 sondern kühlt und schmiert die Einspritzinjektoren und Pumpe. Sollte es doch einmal passieren könnte ein irreparabler Schaden an eben diesen Bauteilen entstehen. Könnte muss aber nicht, doch wer stellt sich da gerne für einen Versuch bereit?

Werkstätten erkennen ob die Teile durch Spritmangel oder durch etwas anderes Kaput gegangen sind, und dementsprechend wird auch die Garantie oder Kulanz geregelt. Mitunter kann das ein sehr teurer Spaß werden.

Bei Benzinern mit Saugrohreinspritzung ist es egal ob kein Sprit mehr kommt, bei FSI würd ich es lieber nicht Auspropieren.

Zitat:

Original geschrieben von syncromaniac


Die bisher größte Tankmenge, die ich bisher einfüllen durfte, waren 73L bei einer angezeigten Restreichweite von etwa 40km. Da ich ein "Schisser" bin, was so was angeht, habe ich mir noch nicht getraut bis auf die letzte Pfütze leer zu fahren.
 
Sollte der Fall jedoch mal eintreten, wie ist das bei den heutigen Dieseln? Müssen die wieder entlüftet werden wie früher oder kann man nach dem Einfüllen von Reservediesel gleich weiterfahren?
 

Ich muss leider gestehen, dass ich es schon wirklich fertiggebracht habe die Karre restlos leer zu fahren. Also so richtig mit allen Anzeichen wie Ruckeln, Ausgehen während der Fahrt usw. Mit normalen Optimismus ganz locker die Restreichweite auf 0km gebracht und habe mir dann immer so alle 15km gesagt: Ich sollte tanken! Nach dem 3. o. 4.Mal war dann Schluss. Mir fehlten sage und schreibe nur 500m bis zur Tanke, die ich wahrscheinlich auch nicht genommen hätte, da mein Ziel näher war. 😁

Zum Glück besorgte mir ein Kollege 5 Liter. Also rein damit und 30 Sekunden Anlasser rödeln lassen und siehe da, er lief wieder. Seit dieser Erfahrung bin ich geheilt und fahre nur noch bis zu den realistischen 0km! 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Hm, leidet darunter nicht der KAT oder sonstwas ??

Nein, sobald die Kraftstoffpumpe im Tank Gefahr läuft "trocken zu laufen" muss Sie abschalten um zu verhindern das sie Luft ansaugt und sich das Benzin-Luft Gemisch durch einen Funken des E-Motors entzündet. Das wird durch eine Art Schwimmerventil gelöst welches den Ansaugkanal der Pumpe verschließt sobald kein KS mehr kommt.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Die Autohersteller geben sich soviel Mühe das Auto sicher zu machen, ich möchte dies
nicht durch den vollen Kanister im Auto boykottieren.

Der Dicke hat eine geniale Radmulde in der manche sogar 70l Flüssiggas transportieren da mach ich mir wegen einem 5l Kanister wenig Sorgen 😉.

Wenn es doch nur endlich eine brauchbare Lösung für FSI geben würde, dann würde ich mir nur noch Gedanken machen wie ich meinen LPG-Tank richtig voll bekomme und wo ich zukünftig die Kartoffeln und Wanderstiefel verstaue 😁.

MfG Basti.

Deine Antwort
Ähnliche Themen