Audi A6 4f Wärmetauscher wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich möchte bei meinem Audi a6 4f 2.4 den Wärmetauscher wechseln, hat jemand vielleicht eine Anleitung und geht es durch das Handschuhfach?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Ok, dann mal los, aber nur im Groben da es sonst den Rahmen sprengen würde. Hier und da müssen Schrauben gelöst werden die ich nicht beschreibe weil ich leider keine Bilder dazu liefern kann, wenn was stört muss es halt abgeschraubt werden:

Vorbereitung:
-Zündung aus
-Verschlusses am Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen (Druck abbauen)
-Wasserkastenabdeckung ausbauen
-Scheibenwischerarme und die Windlaufblende ausbauen
-Domstrebe ausbauen (falls vorhanden)
-Kühlmittelschläuche vom Wärmetauscher (vor- und Rücklauf) mit Schlauchklemmen abklemmen
-Stecker von Ventil für Heizungsregelung (links und rechts) und der Kühlmittelumlaufpumpe ziehen
-Kühlmittelschlauch von Pumpe für Kühlmittelumlauf abklemmen
-Kühlmittelschläuche der Pumpenventileinheit abbauen
-Verschlußschraube aus dem Entlüftungsventil ausbauen
-am linken Wärmetauscherschlauch eine Verlängerung anschließen (endet in einem Auffangbehälter, z.B. Eimer) und Wärmetauscher mit Druckluft über den rechten Wärmetauscherschlauch ausblasen.
-Handschuhfach und Schalttafelabdeckung Fahrerseite ausbauen
-elektrische Steuergeräte und eventuell die zugehörigen Halter die das Ausbauen des Wärmetauschers behindern ausbauen
-Seitenverkleidung der Mittelkonsole rechts und links ausbauen
-Halter für Handschuhfach ausbauen
-Luftkanal zum Fußraumausströmer für die Beifahrerseite ausbauen
- auf der linken Seite den Halter für die Abdeckung unter der Schalttafel ausbauen
-Gaspedalmodul ausbauen
-Luftkanal zum Fußraumausströmer für die Fahrerseite ausbauen

Ausbau:
- Bodenmatte im Bereich des Mitteltunnels links und rechts unter dem Wärmetauscher mit einer flüssigkeits? undurchlässigen Folie und saugfähigem Papier abdecken
-Halter für das Kühlmittelrohr und den Halter für den Wärmetauscher ausbauen
-Schelle ausbauen
-Behälter unter den Anschluß für das Kühlmittelrohr am Warmetauscher stellen
-Kühlmittelrohr aus dem Wärmetauscher nehmen
-weiteren Halter und Schellen für die Kühlmittelrohre ausbauen
-Behälter unterstellen und zwei Kühlmittelrohre abnehmen.
-Wärmetauscher nach rechts aus dem Klimagerät schieben
-Fertig

Ist also schon recht aufwendig das Ganze.....

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo, kann man den Kreislauf für die Heizung vom Hauptkreislauf trennen? z.B. mit dem Thermostat?
Ist der Ausbau des Thermostats aufwendig?

man kann eventuell Schlauchklemmen benutzen aber nur temporär, das Thermostat schließt nur den großen Motorkühlkreislauf aber nicht die Heizung.

Wenn man das Thermostat ausbaut hat man direkt den großen Kühlkreislauf offen. Der Ausbau ist je nach Motor relativ aufwendig, bei den großen Dieseln muss der Keilrippenriemen dafür runter...

Thermostat geht auch beim 3L Diesel gerade noch so ohne Riemen raus.. ist bissl gefummel mit den 3 Schrauben.,

hast du mal eine OE Teilenummer zum vergleich für den Denso?

Ähnliche Themen

schau mal hier rein:
https://audi.7zap.com/.../

Hallo zusammen, ich hänge das mal hier an das Thema an.

Ich habe heute bei meinem A6 3.0 TDI aus 2007 den Wärmetauscher erneuert, da ich auch auf der Fahrerseite einen nassen Fußraum hatte. Ich habe lediglich die rechte und linke Tunnelverkleidung seitlich bis zum Sitz gelöst und die Luftstromrohre vor dem Wärmetauscher ausgebaut. Die Vetkleidung unterm Lenkrad und das Handschuhfach ausgebaut und die halter der Leitungen zum Wärmetauscher gelöst. Dann an der auf der Fahrerseite unteten Leitung des Wärmetauschers das Wasser abgelassen, Heizungsventil war geschlossen, kam ein halber Liter Wasser ca. Dann halteklammern beidseitig vom Wärmetauscher gelöst und zur Beifahrerseite rausgeschoben. Dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und Wasser aufgefüllt , alles wieder gut. Alles in allem ca. 3 Std.

Hallo,

nach umfangreicher Recherche bin ich ich wohl auch von einem WT wechsel betroffen. Habe letzte Woche an den bekannten Stellen im Fussraum sehr nasse Stellen angetroffen (jeweils Innenseite Fahrer und Beifahrerseite). Musste Kühlflüssigkeit nachfüllen und stellte nach Fahrt ein tropfen an der Kunstoffabdeckung Mittelkanal Fahrerseite (höhe Gaspedal) fest.

Gibt es bzw, kennt jemand eine hilfreiche Anleitung hierzu (vllt. mit Bildern)? Welche Teile sind neben einem neuen WT zu erneuern / beschaffen und welches Werkzeug oder Hilfsmittel unterstütz beim Wechsel?

Aufgrund der sehr hohen Werkstattkosten für einen 14 Jahre alten A6 möchte ich die Reperatur erstmal selbst angehen.

Für jede Unterstützung bin ich euch sehr dankbar.....

Grüße
Markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln' überführt.]

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Schau Dir bitte auch das Bild im Anhang an !
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln' überführt.]

Suche

...finde keine hilfreiche Anleitung. Hat jemand vllt. Bilder ?

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln' überführt.]

Zitat:

@mspace69 schrieb am 15. Januar 2020 um 21:16:40 Uhr:


...finde keine hilfreiche Anleitung. Hat jemand vllt. Bilder ?

Grüße

Klick den Link und schau wo es gut beschrieben wird.. ansonsten bitte vorhandene Beiträge weiter führen und dort fragen !
Danke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln' überführt.]

Hallo,

Ich habe genau das gleiche. Kühlmittelverlust, zuerst wenig dann 1 Liiter in 10 km. Fahrerseite innen komplett nass, schmeckt nach Kühlmittel, alles ausgebaut bis Punkt 5 von @Hanzpink, sehr gute Anleitung, dann alles trocken beim Wärmetauscher innen.
Dann zu Tankstelle Reifen auf Druck bringen, alles unten nass mit Kühlmittel. Tiptronic geht nur noch im ersten Gang, ESP leuchtet auf, MMI fährt nicht mehr hoch. Daheim einige Sachen zerlegt, dann war es ein Loch (wahrscheinlich ein Marder) im Kühlerschlauch Richtung innenraum, wo auch der Schlauch vom Ausgleichsbehälter darauf sitzt... Ziemlich versteckt und schwierig auszutauschen.... Hoffentlich lässt sich dies wieder richten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen