Audi a6 4f Standheizung nach 30 Sekunden aus

Audi A6 C6/4F

Hallöchen alle zusammen!
Ich weiß es gibt schon zick 100 Themen über eine defekte Standheizung aber die was ich zur meinen defekt habe wird leider nirgends erläutert.

Kurze Beschreibung meines defekt:
Ich schalte die Standheizung ein und Sie läuft auch sauber weg (hört man deutlich an Flammen Geräusch und sieht man deutlich am Abgasrohr)
Nach ca. 30 Sekunden schaltet sie sich dann plötzlich ab und als Fehlercode wird "keine Flammenbildung" ausgeworfen.

Jetzt habe ich kurzer Hand die Heizung ausgebaut und sie auch in Einzelteile zerlegen und könnte absolut keinen Fehler finden - - - > Brennkammer sauber und trocken /Elektronik wie neu / Lüfter ging leichtgängig / Glühkerze absolut sauber / Umwälzpumpe läuft leichtgängig.

Danach habe ich sie wieder eingebaut und getestet und es ist nach wie vor der gleiche Fehler da.

Meine Vermutung geht jetzt natürlich zum Flammenüberwachungssensor.
Und ab jetzt wird es wirklich knifflig für mich ????

Weiß jemand hier mit wieviel ohm der Sensor auswerfen soll bei ca. 10-15 C Temperatur?
Und weiß jemand wo ich überhaupt so einen Sensor überhaupt einzeln zum kaufen bekomme denn es sieht so aus als wäre er eingepresst oder eingeklebt

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar

Brenner inkl. Glühkerze u. Flammenwächte
Brenner inkl. Glühkerze u. Flammenwächte
Brenner inkl. Glühkerze u. Flammenwächte
+9
26 Antworten

Hallöchen Jungs,
So bin wiedermal ein Stück weiter aber ich habe nach wie vor das gleiche Problem.
Ich habe jetzt die zwei Temperatursensoren G1 und G2 gewechselt da sie auch in Vcds einen etwas komischen Wert ausgaben (bei ca. 0C zeigte er 56C an und der zweite - 48C)
Jetzt zeigen beide bei ca. 12c Außentemperatur 16c an.
Ich habe jetzt den Wiederstand von Glühstift ausgemessen und der stimmt absolut nicht was aber auch an meiner Messung liegen kann da ich nicht weiß was eine " 4-Leiter
Mess prinzip" ist.
Eine kleine bitte hätte ich noch an euch.
Könnt mir wer den Gefallen tun und per vcds in die standheizung reinschauen und bei "03 Stellglieddiagnose" durchtesten und bei Glühstift besonders aufpassen ob die Innen Beleuchtung zu flackern anfängt wenn ihr den test macht.
Bei mir fängt nämlich die Beleuchtung voll zu flackern an und fast jedesmal bricht die Kombination von vcds zum Steuergerät ab.

LG Gerald

Img-20210226
Screenshot-20210226-200427-com-google-android-apps-docs

@"Ich habe jetzt den Wiederstand von Glühstift ausgemessen und der stimmt absolut nicht was aber auch an meiner Messung liegen kann da ich nicht weiß was eine " 4-Leiter Mess prinzip" ist."
Das Prinzip nutzt man bei geringen Widerstandsmessungen um genauere Widerstandswerte zu erreichen!

Schau mal hier

wenn bei der Stellglieddiagnose die Beleuchtung anfängt zu flackern würde ich mal zeitgleich die Bordspannung messen. Vermutlich bricht die Spannung bei der Diagnose des Glühstiftes zusammen.

@Atomickeins
Das vermute ich ebenfalls.
Aber an der Batterie kanns zu 100% nicht liegen den die ist erst 2 Monate alt.
@patru
Echt Blöd das ich kein 4-Leiter Messgerät habe.

Ich habe jetzt durch langes probieren rausgefunden das Sie ab ca. 60c Wassertemperatur ohne zicken durchläuft und zuvor sich immer ausschaltet wenn sie in die nächste Stufe (Teillast) schalten.
Mir komms so vor als würde der Glühstift nicht heiß genug werden und wenn er dann die nächste Stufe hoch schalte wird das Gebläse hochgefahren und bläst die Flamme aus.
Ist halt nur eine Vermutung.

Ähnliche Themen

die Batterie kann ja, obwohl die recht neu ist, trotzdem leer und schlimmstenfalls sogar defekt sein. Die Spannung messen ist ja kein so großer Akt, das man das nicht mal machen könnte 🙂 Ich habe dafür immer einen KFZ-Spannungsmesser in der Bordsteckdose beim Getränkehalter stecken.

Zitat:

@suicide392 schrieb am 26. Februar 2021 um 21:51:45 Uhr:



Ich habe jetzt durch langes probieren rausgefunden das Sie ab ca. 60c Wassertemperatur ohne zicken durchläuft und zuvor sich immer ausschaltet wenn sie in die nächste Stufe (Teillast) schalten.

@suicide392
Das klingt verdächtig nach Abschaltung der Heizung durch "Überhitzung", weil die Pumpe entweder defekt ist oder nicht mehr so pumpt wie sie soll. Dann fährt die Heizung sicherheitshalber wieder runter und geht aus.

Batterie ist, wie meine Vorredner schon erwähnten, immer eine Kontrolle wert.

Man kann auch mal die Kühlmittelpumpe für die Heizung mitlaufen lassen, also die Pumpe die in der Pumpenventileinheit im Wasserkasten sitzt:

https://www.motor-talk.de/.../...ur-wenn-zuendung-an-ist-t4370644.html

Die Umwälzpumpe kanns zu 100% auch nicht sein den die kann man rauscodieren.
Wenn ich da mache steigt die Temperatur rasend schnell über 100c und lasse ich sie Codiert geht es kann langsam nach oben mit der Temperatur.

https://a6-wiki.de/standheizung-a6-4f/amp/

Die Batterie vermute nicht direkt denn wenn ich das Auto über Nacht stehen lasse habe ich obwohl ich am Vortag rumprobierte (sth. Einschalten - ausschalten rum codieren usw.) hat sie noch immer 12,45V
Aber irgend ein Problem hat sie mit der den Strom denn wenn ich bei der Codierung den letzten Zähler auf 2 stelle und ich bei der Anpassung Kanal 1 auf 95 (original 102) reinstelle läuft Sie ohne Probleme durch?!?
Kann es sein das es Daran liegt das ich keine original Batterie gekauft habe?
Und ich habe beim anlernen der Batterie einfach den Wert einer Vatra Silver Dynamic 110 AH genommen obwohl sie eine billige 110ah batterie ist?

https://a6-wiki.de/batterie-ersetzen-codieren/amp/

LG Gerald

Messung der beim Start des innen Gebläse
Messung genau beim Start der sth
Messung kurz vor teillastbetrieb

An der Batterie kann es nicht liegen, es sei denn die ist defekt und bringt die geforderte Leistung nicht. Bei 12,45 Volt am Morgen sieht es nicht nach einem Defekt aus.

Zum Codierungen ändern kann ich nichts sagen, ich habe das nie was verändert.

Habe Batterie ausgetauscht,
Es war defekt aber nach dem tauschen funktioniert es alles nach 3 Tage ist MMI total aus.
Lg

Ja, ab und zu muss man eine Batterie mal austauschen - die halten nun mal nicht ewig. Das bringt Dich aber bei Deinem Problem mit der Standheizung auch nicht weiter.

ich weiß aber auch nicht so richtig was ich Dir noch raten kann. Die Kühlmittelpumpe ist es nicht, die Brennkammer oder Glühkerze ist es auch nicht, könnte es vielleicht an den Temperatursensoren liegen ?

Hallöchen Jungs,
Ihr werdet es nicht glauben aber der Fehler lag an den Dosierventil. (N54)
Kurze Erklärung des Ventil.
Es ist Kurz gesagt ein Ventil das mittels elektromagnet auf und zu macht und somit die Zufuhr und Dosierung des Kraftstoff steuert.

Das erklärt auch warum die standheizung immer läuft wenn die Stufe 1 aktiviert war.
Den wenn das Ventil ein bisschen schwergenigig auf und zu gehen kommt bei der erste Stufe eigentlich zuviel Kraftstoff in die Brennkammer.
Das macht aber nichts solange der Glühstift eingeschaltet ist .
Außer das es extrem raucht (war bei mir immer der Fall)
Bei der Stufe zwei ist es dann wahrscheinlich so gewesen das das Ventil durch die schnellere Ansteuerung nicht weit genug auf machen konnte und somit zu wenig Kraftstoff in die Brennkammer kommt.
Zusätzlich wird der Glühstift auch umgeschaltet zu einem Flammewächter und der Ventilator wird hochgeschalte und schon ist die Flamme aus.

Mir hat diese Jahr wiedermal tierisch gefroren und mir ist das so am Sack gegangen das ich ja eine Standheizung hätte die aber leider seine Dienste nicht erfüllt ????????????
Und somit bin ich auf die Suche gegangen.
Ich habe das Dosierventil nicht neu gekauft (150€ war mir zu teuer für nur eine Vermutung) sondern in einzel Teile zerlegt und es war wirklich minimal zu sehen das kurz gesagt Ablagerungen sich bei der Mechanik gebildet haben.

Kurze Rede kurzer Sinn für alle die das gleiche Problem haben baut ja nicht MEHRMALS die Standheizung aus sondern wechseln einfach das blöde Ventil. ??????
Ist um vieles einfacher und viel weniger Zeit aufwendiger.

LG Gerald

Deine Antwort
Ähnliche Themen