Audi A6 4F Luftfahrwerk hängt

Audi A6 C6/4F

Audi A6 C6 4F – Luftfahrwerk hängt, Minuswerte bei Sensoren, Kalibrierung bricht ab – Was tun?

Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einen Audi A6 C6 4F, Baujahr 2008, 2.7 TDI quattro mit Luftfahrwerk gekauft. Der Verkäufer sagte, das Luftfahrwerk habe Probleme – der Kompressor sei bereits neu gemacht (der alte liegt noch auf der Rückbank).
Jetzt habe ich folgende Probleme mit dem Luftfahrwerk:

🔧 

Symptome:

  • Rechte Seite hängt stark runter, linke Seite auch, aber nicht ganz so tief
  • Die orange Luftfahrwerk-Warnleuchte leuchtet dauerhaft, die grüne blinkt
  • Der Kompressor läuft ständig während der Fahrt, im Stand hört man ihn nicht
  • Fahrzeug versucht zu korrigieren, kommt aber nicht wirklich hoch
  • In VCDS zeigt das Steuergerät bei der Achshöhen-Messung Minuswerte (z. B. –50 mm, –98 mm)
  • Grundeinstellung (Kalibrierung) mit VCDS bricht sofort ab, sobald ich den ersten Höhenwert eingebe

✅ 

Was bereits gemacht wurde:

  • Neuer Luftkompressor wurde verbaut
  • Alle 4 Niveausensoren sind neu (sehen wirklich frisch aus, optisch alles OK)
  • Alle Stecker sind dran, keine Kabel ab, keine sichtbaren Schäden
20 Antworten

Jetzt könnte ich ja doch noch 'ne Runde meckern, etwa der Art: ein oder zwei Bilder von dem Gammel-/Rost-Schaden wären auch was Nettes gewesen! Aber ich unterlasse das Meckern mal. Also fast......! 😉

Einen Glückwunsch zum erfolgreichen Finden des Fehlers gibts aber auch noch.

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi das tut mir leid habe ich garnicht daran gedacht ich kann noch ein Bild von dem alten Balg schicken und hier in dem Video was ich verlinke genau so sah es bei mir aus https://youtu.be/fiNjZWXWbh8?si=tIfHaCSp3MbbnoeB

Danke, nino99ru, der Hinweis auf ein Video mit ähnlichem Inhalt ist ja schon prima! Das kenne ich aus eigener Erfahrung: während der Arbeit ist man derart erbaut, den Fehler endlich ausgemacht zu haben und steckt seine Energien in die eigentliche Reparatur, dass man an anderes nicht denkt.

Bei der Gelegenheit: will dich nicht nervös machen, aber beobachte deinen Dicken hinsichtlich des aufrechten Standes in den nächsten Wochen. Bei meinem war vor genau einem Jahr erst "nur" einer der beiden Bälge hinten defekt. Der wurde repariert und nicht lange danach war der zweite fällig. Das Absackern des Hecks- veranlasst durch den Ersten - hat dem altersschwachen Zweiten so zugesetzt, dass der kurz drauf auch fällig wurde. Tut mir leid, wenn ich deine Freude über den momentanen Erfolg beeinträchtigen sollte.

Grüße, lippe1audi

Ich hatte an meinem Dicken vor 3 Jahren auch den Balg gewechselt weil der Luft verloren hatte, leichtes zischen immer gehört und der Kompressor war dann wohl auch wegen des vielen Laufens auch verreckt, hatte ich auch tauschen müssen.

Der Ausbau war leicht, der Einbau des neuen Balg, da braucht man viel Kraft wenn man das nur mit Hebelkraft macht um diesen in den Sitz reinzubekommen, aber hatte geklappt.

Aber was ich sagen wollte, als ich ihn eingebaut hatte, da dachte ich mir, komm, mach lieber die andere auch demnächst, sicher ist sicher. Aber, der scheint wohl noch gut zu sein.

Generell ist es ja nicht das der Balg schlecht ist oder wird, das Problem ist diese Schelle, die rostet und wenn die so fertig ist, dann verliert der Balg dadurch Luft.

Ähnliche Themen

Bei mir hat die Schelle gehalten... da ist der Balg mit einem riesen Knall geplatzt. Hatte dann beide gewechselt (Bj 2006- geplatzt 2015)

Kofferraum voll, 3 Personen, Anhänger mit 3 Motorrädern drauf (was aber nicht das Problem war- es war das Alter)

Letztes Jahr mit Dachbox (voll), 4 Personen, Kofferraum voll und Anhänger mit 2 Motorrädern- 2500 km nach Sardinen und zurück ohne Probleme.

Ich würde wieder beide wechseln wenn einer platzt oder undicht wird...

Ich denke das werde ich vielleicht auch machen, kostet ja wirklich nicht viel.

Auf der VA dagegen sehe ich keinen Handlungsbedarf, die sind ja auch dazu anderst aufgebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen