Audi A6 4.2 V8 @ BRC Genius Max + Sequent 56 / Ruckeln im Gasbetrieb
Hallo liebe Freunde des flüchtigen Kraftstoffes =)
Ich habe im letzten Jahr einen A6 mit BRC Gasanlage gekauft. Zunächst mal die Fakten:
A6 4B Avant 4,2 V8 BJ 2003
BRC Sequent 56 Steuereinheit
BRC Genius Max Verdampfer
BRC Max Orange Injektoren
Ich hatte egtl. nie Probleme mit dem Dicken. Neuerdings spinnt jedoch alles total im Gasbetrieb, sobald der Motor warm ist.
Motor Kalt, Benzinbetrieb: alles i.O.
Motor warm Benzinbetrieb: ebenfalls (Vlt messbarer Leistungsverlust?)
Motor kalt LPG Betrieb: alles i.O.
Motor warm LPG Betrieb: Katastrophe!
Je näher die Nadel im Cokpit den 90°C kommt (Kühlwasser) desto bescheidener läuft der Dicke auf LPG. Es kommt zu Aussetzern, mangelndem Drehmoment, falsche Reaktion vom Getriebe (Schaltet nicht runter bei Leistungsabruf) - alles in Allem eben ganz blöd...
Ich habe bereits den Kühlmitteltempgeber via VAGcom geprüft, Werte sind in Ordnung. Luftmassenmesser habe ich als üblichen Verdächtigen bereits erneuert, ohne Erfolg. Ansaugwege auf Undichtigkeit geprüft, ebenfalls ohne Erfolg.
Folgender Output aus dem Fehlerspeicher MSG:
Code:
Code:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 558 AD
Bauteil und/oder Version: 4.2L V8/5V G 0002
Codierung: 11752
Werkstattcode: WSC 02325
Zusatzinformation: WAUZZZ4B73N100128 AUZ7Z0C2375917
4 Fehlercodes gefunden:
17538 - Bank2: Gemischadaption (mult.) System zu mager
P1130 - 35-00 - -
17536 - Bank1: Gemischadaption (mult.) System zu mager
P1128 - 35-00 - -
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 35-10 - - - Sporadisch
16687 - Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
P0303 - 35-10 - - - Sporadisch
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
Steuergerät-Teilenummer: 4B0 927 156 EB
Bauteil und/oder Version: AG5 01L 4.2l5V RdW 1011
Codierung: 00001
Werkstattcode: WSC 00000
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät
P1857 - 35-10 - - - Sporadisch
im Anhang mal eine Testfahrt die Ihr mit dem VAG Scope anschauen könnt, falls Euch Werte fehlen.
Ich hab' mir ausserdem mal ein Diagnosegerät für die BRC bestellt, kann nicht falsch sein dort auch mal nen Blick rein zu werfen...
Hat schon jemand ne Idee? =/
42 Antworten
Die Kurbelgehäuseentlüftung soll eigentlich Öldämpfe und "Blow by" in den Ansaugtrakt zwecks Verbrennung führen. Und das ganze nur wenn im Kurbelgehäuse ein höherer Druck ist wie im Ansaugtrakt, deswegen sind das Rückschlagventile.
Ist das Ventil kaputt bzw. zugesifft, dann haste deutlich Unterdruck auf dem Kurbelgehäuse und das nicht gut so, schlimmstenfalls zieht der Motor Falschluft und der Unterdruck destilliert dir die leichter flüchtigen Komponenten des Öls ab.
Nur dass ich den Verdacht habe, dass er die Luft nichtmal nur aus dem Kurbelwellengehäuse entnimmt, sondern auch irgendwo das KGE undicht zu sein scheint, und dort zusätzlich Luft in den Ansaugtrakt gelangt. Die Schläuche sind es definitiv nicht.
Das KGE Gehäuse besitzt ja diverse Dichtungen. Gibts da keinen Dichtsatz? Könnte mir gut vorstellen, dass dort die Falschluft vorbei gezogen wird, daher auch das Summen (gleichbleibender stetig angesaugter Luftstrom der das Gehäuse in Schwingung versetzt )
Danke Gary - werde dem auf den Grund gehen... Destilliert wird bei mir wenn dan nur im Keller, damit das klar is =D Nicht dass ich am Ende noch mit Schweröl im Motor rumgurke...
Bei Audi sind die KGE nach 10 Jahren oft im Sack. Fällt bei den Turbos eher auf, da über einen Defekt Luft am Massenmesser vorbei übers Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt geblasen wird.
Die Teile kosten nicht wirklich was. Beim A4 8E sind das sogar zwei kaskadierte Ventile, wobei eins in einem unscheinbaren Plastikstück wie eine "Tülle" versteckt ist. Sinnvollerweise beide wechseln, sonst hält der Ersatz nicht lange. Kannste gut prüfen: Leerlauf, Öleinfülldeckel versuchen abzuschrauben. Wenn massiv Unterdruck, dann ist die KGE definitiv im Eimer.
Servus! Wie hier die Vorposter schon geschrieben haben, mach mal Deine Kurbelgehäuseentlüftung neu.
War an meinem 540er auch schon defekt, ist so ein Deckel mit einer Membran. Erst mal schauen daß die Kiste auf Benzin richtig rennt, dann mit der Fehlersuche an der Gasanlage beginnen (wenn es dann noch einen Fehler gibt).
Ähnliche Themen
So,
ich habe mittlerweile die KGE erneuert und immerhin stieg dadurch der gemessene Luftdurchsatz den der LMM anzeigt im Standgas von 4,5 auf 5,5 g/s - also plausibel. Leider hat sich der Rest noch nicht ganz positiv entwickelt. Multirelais ist auch erneuert. Brachte genau: nix...
Habe jetzt nur noch auf Bank 1 Gemisch zu mager, Verbrennungsaussetzer in Zylinder 1-4 - Motor schüttelt sich durch die Verbrennungsprobleme regelrecht auf. Habe anschließend mal VAG Com zu Rate gezogen und etwas entdeckt.
Lambda 1 steht konsequent auf 25% und sackt nur nach Vollgasfahrten kurz auf 0 ab um im Anschluss wieder auf 25 zu springen. Hä? Is das eine "digitale" Lambda die nur ein oder aus kennt? =D Lambda 2 regelt brav in kleinen Steppings zw. 5 und 15%. Im Anhang mal ein Bild vom VAGScope.
GELB is die meines Erachtens nach beschädigte Lambda die mir das Gemisch zu dünn werden lässt.
ROT ist die Drehzahl
BLAU ist der Luftdurchsatz
GRAU ist die meines erachtens nach funktionierende Lambda 2
Kann jemand meine Theorie bestätigen? Würde auch erklären wieso die Probleme erst bei warmem motor auftreten und auf Benzin nicht so sehr auffallen wie auf Gas.
Gascharly? Hilfe? ^^
Woher kommst Du?
Wann ruckelt er, im Leerlauf oder beim starken Beschleunigen?
Siorry, will mir das nichtmehr alles durchlesen, ruf mich am Montag mal an, ich denke das ist telefonisch besser zu klären!
06026-996690
Im Leerlauf merkst es kaum, vor allem aber im Teillastbereich... Vollast nimmts ab einer gewissen Drehzahl ab. Denke weil dann die Lambdawerte ignoriert werden irgendwann und feste Einspritzzeiten gelten. komme aus Karlsruhe
Im Teillastbereich!
Dann kannst Du injektoren und Zündanlage ausschließen, dann muss die Software angepasst werden, dafür musst Du schon in die Werkstatt.
Von Karlsruhe aus ist es näher zur Gasdrive (gasdrive.com) solltest mal einen Termin machen!
Aber die Software lief doch sonst auch? Ich hab sogar ein Backup eingespielt, weil ich dachte sie sei evtl flöten gegangen. Du hast aber gelesen dass der Fehler nich nur auf Gas auftritt, sonder nauf Gas nur deutlicher zu tragen kommt? Und dass die eine Lambda durchweg 25% anzeigt hast du auch gesehen? Ich vermute den Fehler eher an der Sonde. Denn die andre regelt ja brav (Bank 2)
Nein, ich habe nichtmehr alles durchgelesen!
Sind beide Sonden am BRC SG angeschlossen? Wenn ja kannst Du dort auch die werte auslesen, es können mehrere Ursachen zum Tragen kommen, aber nun fangen wir systematisch mit dem offenliegenden an, Sonde erneuern und Werte zurücksetzen, erneut prüfen!
Nein, die Sequent bekommt keine Lambdas. Es werden wohl lediglich die Einspritzzeiten umgelegt auf die Injektoren. Aber wenn ich im Benzinbetrieb schon auf Zylinder 1-4 zu mager laufe, dann is klar dass sich das im Gasbetrieb nicht ändern wird. Obwohl doch, es wird schlimmer...
Ich erneuere erstmal die Lambda und dann geh ich von aus, dass alles weder lüppt. Ich wollte nur eine Bestätigung, dass die falschen Lambdawerte das Gemisch ausdünnen lassen, bevor ich eine Lambda kaufe...
Update und Lösung:
Lambda hat das Gemisch wieder in Ordnung gebracht. Allerdings war immernoch Geruckel da...
Hab dann einen geheimen Tipp per PN erhalten im A6 Forum, mir mal die Nockenwellenhallgeber anzusehen. Habe 2 auf Verdacht erneuert und tadaa - Ruckeln weg!
Und ich dachte defekte Nockenwellensensoren wären eine Krankheit älterer Opel Ecotecs... Klar dass es ruckelt wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt.