Audi A6 4.2 V8 @ BRC Genius Max + Sequent 56 / Ruckeln im Gasbetrieb

Hallo liebe Freunde des flüchtigen Kraftstoffes =)

Ich habe im letzten Jahr einen A6 mit BRC Gasanlage gekauft. Zunächst mal die Fakten:

A6 4B Avant 4,2 V8 BJ 2003

BRC Sequent 56 Steuereinheit
BRC Genius Max Verdampfer
BRC Max Orange Injektoren

Ich hatte egtl. nie Probleme mit dem Dicken. Neuerdings spinnt jedoch alles total im Gasbetrieb, sobald der Motor warm ist.

Motor Kalt, Benzinbetrieb: alles i.O.
Motor warm Benzinbetrieb: ebenfalls (Vlt messbarer Leistungsverlust?)
Motor kalt LPG Betrieb: alles i.O.
Motor warm LPG Betrieb: Katastrophe!

Je näher die Nadel im Cokpit den 90°C kommt (Kühlwasser) desto bescheidener läuft der Dicke auf LPG. Es kommt zu Aussetzern, mangelndem Drehmoment, falsche Reaktion vom Getriebe (Schaltet nicht runter bei Leistungsabruf) - alles in Allem eben ganz blöd...

Ich habe bereits den Kühlmitteltempgeber via VAGcom geprüft, Werte sind in Ordnung. Luftmassenmesser habe ich als üblichen Verdächtigen bereits erneuert, ohne Erfolg. Ansaugwege auf Undichtigkeit geprüft, ebenfalls ohne Erfolg.

Folgender Output aus dem Fehlerspeicher MSG:

Code:
Code:
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
 
Steuergerät-Teilenummer: 4D0 907 558 AD 
  Bauteil und/oder Version: 4.2L V8/5V      G   0002
                 Codierung: 11752
             Werkstattcode: WSC 02325
         Zusatzinformation: WAUZZZ4B73N100128     AUZ7Z0C2375917
4 Fehlercodes gefunden: 
17538 - Bank2: Gemischadaption (mult.) System zu mager
        P1130 - 35-00 - -
17536 - Bank1: Gemischadaption (mult.) System zu mager
        P1128 - 35-00 - -
16684 - Verbrennungsaussetzer erkannt
        P0300 - 35-10 - - - Sporadisch
16687 - Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
        P0303 - 35-10 - - - Sporadisch
 
 
 
VAG-COM Version: AIB 311.3-S
 
Steuergerät-Teilenummer: 4B0 927 156 EB 
  Bauteil und/oder Version: AG5 01L 4.2l5V  RdW 1011
                 Codierung: 00001
             Werkstattcode: WSC 00000
1 Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät
        P1857 - 35-10 - - - Sporadisch
 

im Anhang mal eine Testfahrt die Ihr mit dem VAG Scope anschauen könnt, falls Euch Werte fehlen.

Ich hab' mir ausserdem mal ein Diagnosegerät für die BRC bestellt, kann nicht falsch sein dort auch mal nen Blick rein zu werfen...

Hat schon jemand ne Idee? =/

42 Antworten

Das Relais steuert die Plusseite der Injektoren an, das geht bei den 8 Zylindern schon mal kaputt, daraus resultieren dann die sporadischen Zylinderausfälle und aufgrund der daraus driftenden Kennfelder ist auch den Benzinbetrieb betroffen, das Relais sitzt im Hauptkabelbaum am Steuergerät!

Ich hab vorhin ein wenig rumgespielt...

Ich hab im Gasbetrieb ja auch etwas rütteligen Leerlauf. Wenn ich Injector 3 abschalte bzw, durch den Benzininjector ersetze, is das fast weg. Nehme ich Injector 1 noch dazu, is der Leerlauf Top. Vermutlich kommt der Fehler von einem oder gar mehreren spinnenden Injektoren?

Sonst fiel mir auf Anhieb lediglich auf, dass in der Sequent 56 die Lambdas aktiviert, aber garnich angeschlossen sind Oo Is das "üblich" ? Wenn ich mir den Wert der Lambdas live anzeigen lasse, entsteht das reinste zickzack auf dem Scope... Das kann unmöglich echt sein.

Was sitzt beim V8 egtl. mittig für eine Düse/Pumpe neben der Drosselklappe? Von vorne betrachtet, hinter der Ansaugbrücke. Die is bei mir recht laut, scheint zu vibrieren... Normal? Was kann die?

Eine sequenzielle Anlage braucht keinen Anschluss an die Lambdasonde. Für die Lambdaregelung und eine Änderung der Einspritzmenge ist das Benzinsteuergerät verantwortlich und niemand sonst. Viele Köche verderben den Brei.

ok, ERGO -> Lambda sollte im Sequent 56 deaktiviert werden?

Ähnliche Themen

Bei meinem ist es deaktiviert brc P&D und auch nicht angeschlossen
Fahrzeug ist ein Cayenne

Zitat:

Original geschrieben von Vierpunktzwo


ok, ERGO -> Lambda sollte im Sequent 56 deaktiviert werden?

Wenn sie nicht angeschlossen ist, muss es deaktiviert sein, sollte sie angeschlossen sein, so ist das Signal nur zur Visualisierung im Diagnosefall wichtig, die GA verarbeitet dieses Signal nicht!

Da diese Frage schon häufiger gestellt wurde Keine serielle Gasanlage, egal welchen Herstellers, benötigt das Lamdasignal, es wird und darf von keiner Gasanlage verarbeitet werden

Ok, dann kontrolliere ich später nochmals ob ich richtig gesehen habe...

Was für ein "Bauteil" ist das auf dem Bild markierte? Das macht bei mir ein relativ lautes summendes Geräusch... is das die Norm? Was regelt das?

Cimg0198

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Zitat:

Original geschrieben von Vierpunktzwo


ok, ERGO -> Lambda sollte im Sequent 56 deaktiviert werden?
Wenn sie nicht angeschlossen ist, muss es deaktiviert sein, sollte sie angeschlossen sein, so ist das Signal nur zur Visualisierung im Diagnosefall wichtig, die GA verarbeitet dieses Signal nicht!

Da diese Frage schon häufiger gestellt wurde Keine serielle Gasanlage, egal welchen Herstellers, benötigt das Lamdasignal, es wird und darf von keiner Gasanlage verarbeitet werden

Hallo Charly,

bei der Prins ist es z.B. so, das die Lambdasonde mit angeklemmt wird, aber NUR, um die Signale mit Anzeigen zu können.
Sprich es dient nur zu Einstellzwecken der Anlage. Man hat dann gleich alle Signale auf dem Bildschirm und kann bei verschiedenen Trims feststellen, welche Auswirkungen das hat.
Ist schon praktisch, wenn man bei der Einstellfahrt dann alle Kurven nebeneinander liegen hat.

Zum Betrieb der Gasanlage wird das Lambdasignal nicht benötigt.

MFG Thomas

Naja, bei mir sind sie aber wirklich NICHT angeschlossen und dennoch in der Sequent aktiviert... Das "virtuelle Oszilloskop" zeichnet mir willkürlichen Zickzack, der rein garnichts mit dem Lambdawert zu tun hat... Also besser raus nehmen vermute ich, nicht dass die Sequent noch versucht das Gemisch der Lambda anzupassen O.O

Gascharly: Das Relais steuert die Plusseite der Injektoren an? Und die Sequent schaltet dann Masse durch, wenn der Injektor öffnen soll? Oder pulst das Große Relais etwa alle Injektoren an und die Sequent leitet die Spannung per Microcontroller an den entsprechenden Injektor? Ich bin zwar Mechatroniker, verstehe die einzelnen Komponenten, aber derzeit noch nicht ganz das Zusammenspiel von allen... Das Relais sollte ja schalten, oder nicht schalten - Was du vermutest is wohl, dass es nicht mehr sauber durch schaltet, bzw. nicht mehr richtig Durchgang hat auf dem Kontakt - oder? Wenns nur das wäre... hätte ich mir viele grauen Haare sparen können...

Weiss noch jemand was zu dem Bauteil neben der Drosselklappe? Kann da Falschluft angesaugt werden? Habe gestern gesehen, dass mein nagelneuer LMM einen Wert von 4,5 mg im Standgas auswirft -.- Sollte doch wesentlich höher sein oder? (bei 6?)

Hallo,

das markierte Teil ist die KGE (Kurbelgehäuseentlüftung).
Geht gerne mal zu oder kapputt. Habe ich auch gewechselt das sie bei mir gepfiffen hat wie verrückt.
Würde ich schnell machen. Das Ding ist wichtig.
Kostet beim Freundlichen ca 70-80 Euro und wechsel dauert 10 min.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Hallo Charly,

 

bei der Prins ist es z.B. so, das die Lambdasonde mit angeklemmt wird, aber NUR, um die Signale mit Anzeigen zu können.

Sprich es dient nur zu Einstellzwecken der Anlage. Man hat dann gleich alle Signale auf dem Bildschirm und kann bei verschiedenen Trims feststellen, welche Auswirkungen das hat.

Ist schon praktisch, wenn man bei der Einstellfahrt dann alle Kurven nebeneinander liegen hat.

 

Zum Betrieb der Gasanlage wird das Lambdasignal nicht benötigt.

 

MFG Thomas

Ich zitiere mich nochmal!

so ist das Signal nur zur Visualisierung im Diagnosefall wichtig, die GA verarbeitet dieses Signal nicht!

Wer liest ist klar im Vorteil!

Das Relais steuertz die Plusseite wie ich bereits beschrieben habe (wer liest ist klar im Vorteil), wenn das Relais kaputt ist, dann ist der Spannungsabfall an der Plusseite der Injektoren zu groß!

Warum experimentierst Du? Mach ein neues Relais rein und probiere es dann, ein defektes Relais ist nur schwerlich messbar.

}Schrittweise das Problem eingrenzen{ Ich hab schon mehr BRC repariert als so manch einer gesehen hat!

Zitat:

Original geschrieben von Gascharly



Ich zitiere mich nochmal!
so ist das Signal nur zur Visualisierung im Diagnosefall wichtig, die GA verarbeitet dieses Signal nicht!
Wer liest ist klar im Vorteil!

Wo ist dein Problem????? Ich habe doch nichts anderes geschrieben!!!!!!!

Oder soll ich es auch noch mal Zitieren, damit es alle mitkriegen??

War in der Pause mal eben am Motor - Wird durch das KGE Ventil Luft bewegt? Also durch die Schläuche is klar, bei mir scheint aber auf der oberseite Luft am Deckel der KGE angesaugt zu werden, wenn ich den Finger dran halte (Öffnung versopfe) dann is auch das Summen Weg O.o Wofür sind die beiden Öffnungen am Deckel der KGE? Dreht sich da drin etwas, was den Luftstrom aussen erzeugen könnte? Mein Finger wird definitiv angesaugt vom KGE

Wofür die Öffnungen im speziellen da sind kann ich nicht sagen. ich weiss nur, dass da eine Membran drin ist die meistens zugesifft ist mit Öl-Wasser-Schleim. Wie das Ding genau funktioniert kannst mit Sicherheit im 4b-forum suchen/nachlesen.
Das da irgendwie Luft angesaugt wird klingt komisch, da es ja eine Entlüftung ist und keine Belüftung.... Aber wenn sie Geräusche erzeugt würde ich das Teil auf jeden Fall tauschen und die Schläuche reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen