Audi A6 2,8 30V
hi, habe nenn audi a6 2,8 / 30 V drehzahlsensor und beide nockenhallgeber wurden bereits erneuert und wenn die betriebstemperatur erreicht wird geht er spontan aus. wer hatte dieses problem schon mal? (vielleicht zündspule)
18 Antworten
Hallo,
ich tippe auf den Kühlmitteltemperaturgeber.
Gruß,
hotel-lima
danke, habe ich auch schon probiert, hab noch vergessen, dass wenn er nicht mehr läuft auch keinen zündfunken hat.
Hallo,
Fehlerspeicher auslesen.
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
kein Zündfunken auf allen Zylindern?
Wenn das so ist, müßte eigentlich ein Fehler abgelegt sein. Daß alle Zündspulen/Endstufen defekt sind, erachte ich für sehr unwahrscheinlich.
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
ist es eigentlich ein A6 oder ein A8. Welches Baujahr, welcher Monat? Welcher Motorkennbuchstabe?
Gruß,
hotel-lima
Hallo,
sehe gerade, daß der 2.8 eine DIS-Zündung mit 3 Zündspulen hat. D.h. es wird immer für zwei Zylinder ein Zündfunken generiert (auch wenn natürlich nur 1 Zylinder zündet).
Du kannst mal die Kabel und die Zündspulen durchmessen. Zwischen den beiden Zündkerzensteckern an einer Zünspule muß ein Widerstand von 16 bis 27 kOhm sein (Vorne man Kerzenstecker messen, Kabel an der Spule dran lassen).
Direkt an der Zündspule muß zwischen den beiden Ausgängen ein Widerstand von 8 bis 14 kOhm sein.
Ein Zündkabel muß einen Widerstand von 3 bis 7 kOhm kaben.
Die Zündspulen enthalten bereits die Endstufentransistoren. Die Primärwicklung kann daher nicht gemessen werden.
Den Stecker der Zündspule abziehen. Den Enriegelungsbügel nach oben halten, von vorne in den Stecker reinschauen: Links ist Pin 1, rechts Pin 5.
Multimeter mit Pin 2 (Endstufen-Masse) des Steckers und Batterieplus verbinden. Mutimeter muß Batteriespannung anziegen.
Für die nachfolgenden Tests die Stecker aller Einspritzventile abziehen!
Multimeter mit Pin 1 (Spannungsversorgung der Endstufen) und Motormasse verbinden. Anlasser einige Sekunden betätigen. Multimeter muß Bateriespannung anzeigen. Anmerkung: Die Spannungsversorgung der Endstufen, läuft mit über das Kraftstoffpumpenrelais.
Multimeter (oder auch Diodenprüflampe) nacheinander an Pin 3,4,5 und Motormasse halten. Anlasser betätigen. Multimeter muß nun zwischen 0V und Batteriespannung hin und herspringen bzw. Diodenprüflampe muß blinken.
Viel Spaß beim Messen....
Gruß,
hotel-lima
danke für die prüftips,
alle werte so du beschrieben hast.
der motor startet, wenn kalt ist einwandfrei und läuft dann bis zur betriebstemperatur von ca. 60° und geht aus.
KPR passt auch, habe ich ein anders probiert.
gruss
Hallo,
KPR? Steh ich jetzt gerade auf dem Schlauch.
Wiederhole mal die Prüfung, wenn der Motor nicht mehr startet. Sind dann noch Zündfunken da? Funktioniert die Ansteuerung der Zündspule noch richtig?
Gruß,
hotel-lima
hi,
das KPR ist das Kraftstoffpumpenrelais.
ich hatte die prüfung im nicht funktionierenten zustand durchgführt.
heute morgen startete das fahrzeug einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power 2003
ich hatte die prüfung im nicht funktionierenten zustand durchgführt.
Und ein Zündfunken liegt dann an? Du hattest ja gesagt, daß er keinen Funken bringt, wenn es nicht funktioniert. Das ist entweder wirklich ein Wackelkontakt im Zündkreis, welcher temperaturabhängig ist (z.B. Riß in der Zündspule) oder aber ein anderer Fühler ist danaben, so daß das STG abschaltet. Dazu müßte es aber dann einen EIntrag geben.
Ansonsten würde ich mal die Plausibilität des Kühlmitteltemperaturgebers sowie des Ansauglufttemperaturgebers während der Warmlaufphase prüfen (mit VAG-COM). Angenmommen der Kühlmitteltemperaturgeber zeigt immer an, daß der Motor kalt ist, hast Du keinen Fehler im Speicher und der Motor geht während der Warmlaufphase einfach aus.
Kannst Du eigentlich mit Gasgeben verhindern, daß der Motor aus geht? Wenn ja, käme evtl. noch das Leerlaufregelventil in Frage, wenn es kein E-Gas Motor ist (müßte welche ohne und mit geben, muß aber erst nochmal nachschauen). Dazu bräuchte ich den Motorkennbuchstaben, damit ich das herausfinden kann.
Gruß,
hotel-lima
hi,
ja der hat dann keinen zündfunken mehr.
ich habe engl. vag com aber die funftionen sind denk ich doch gleich.
wenn der kühlmitteltemperatursensor defekt wäre, dann müsste doch das stg auf ersatzwert schalten und der motor dürfte nicht aus gehen.
motorkennb. ACK
Zitat:
Original geschrieben von M-Power 2003
wenn der kühlmitteltemperatursensor defekt wäre, dann müsste doch das stg auf ersatzwert schalten und der motor dürfte nicht aus gehen.
Er nimmt einen Ersatzwert, wenn der Geber außerhalb des möglichen Bereichs liegt. Wenn der Geber aber immer 10 Grad anzeigt, obwohl der Motor schon 60 oder mehr hat, merkt das STG das nicht.
Aber auch der Ersatzwert stimmt nie mit der Realität überein.
Wenn er keinen Zündfunken mehr hat, hast Du mal die Steuersignale für die 3 Zündspulen geprüft, wie ich es beschrieben habe? Es ist doch wichtig zu wissen, ob erstens auf allen Zylindern kein Funken kommt und ob das MotorSTG die Zündspulen überhaupt ansteuert oder nicht. Du mußt den Fehler eingrenzen, sonnst kommst Du nicht weiter....
Gruß,
hotel-lima
hi,
habe den zentralstcker der zündspule und einspritzventilstecker abgezogen und die prüfung mit led-prüflampe durchgeführt so wie du geschrieben hast. alles i.o.