Audi A6 2.6 MPFI, keine Klopfregelung durch Softwarefehler im STG ?
Hallo an Alle ...
Bei meinem 95'er A6 war ein Motorsteuergerät von Hella eingebaut.
Ich hatte immer wieder ein Problem mit Motorruckeln, ohne wirklich einen Fehler zu finden (habe VAG-COM).
Allerdings ist mir aufgefallen, dass bei abgeschlossenen Klopfsensoren sich das Fahrverhalten um nichts änderte.
Das interessante dabei: Im Fehlerspeicher vom Steuergerät (STG) gab es trotz abgeschlossener Klopfsensoren keine Fehlermeldung, obwohl laut Audi Reparaturanleitung diese eindeutig überwacht werden !
Vor einer Woche habe ich nun das STG durch ein anderes gebrauchtes STG ersetzt.
Das Motorruckeln ist seitdem nicht mehr aufgetreten und kommt hoffentlich auch nicht wieder.
Die Eigenart mit den Klopfsensoren ist aber geblieben und ein neues Problem ist aufgetaucht.
Zur Gegenüberstellung:
Daten des original Steuergerätes:
Teile Nr.: 4A0 907 473 D
Fertigungsdatum: 05.1995
Datenstand (Softwareversion): D05
Problem: Klopfsensoren G61 & G66 werden nicht als defekt erkannt, obwohl die Steckverbindung beider Sensoren getrennt wurden.
Siehe Audi Reparaturleitfaden Seite 01-25
Daten des Ersatzsteuergerätes:
Teile Nr.: 4A0 907 473 D
Fertigungsdatum: 10.1994
Datenstand (Softwareversion): D02
1. Problem: Klopfsensoren G61 & G66 werden ebenfalls nicht als defekt erkannt, obwohl die Steckverbindung beider Sensoren getrennt wurden.
2. Problem: Messwertblock 002 Anzeigefeld 1:
Drosselklappenwinkel: 0% Leerlauf, 95% Vollgas
Bei Vollgas wird nur 79% erreicht, obwohl nur das Steuergerät getauscht wurde und mit den original Steuergerät (Softwareversion D05) die Werte in Ordnung waren!
Siehe Audi Reparaturleitfaden Seite 01-68.
Heute Morgen habe ich die Klopfsensoren abgesteckt und bin in die Audi Werkstätte gefahren, mit der Bitte, einfach nur den Fehlerspeicher auszulesen.
Beim Fehler auslesen war ich dabei, und der Fehlerspeicher .... der war leer!
Was nun kommt, das könnt ihr euch wohl denken ...
Ich zeigte im Moterraum auf die getrennten Steckverbindungen der Klopfsensoren mit der Bitte um eine Erklärung.
Zuerst wurden Erklärungsversuche a la Märchenstunde versucht, aber ich packte natürlich auch aus ... VAG-COM, Reparaturleitfaden, getauschtes Motorsteuergerät usw. - ich hatte natürlich alles mitgenommen.
Es wurde ein interessantes Gespräch, der Techniker gab sich wirklich viel Mühe und teste alle möglichen Sachen und durchsuchte den Computer nach bekannten Problemen bei diesem Modell.
Am Ende war ich um 70 Euro ärmer und die Werkstätte war wirklich ratlos.
Der Mechaniker meinte, es wäre interessant, gleiche Modelle wie meine Wagen auf dieses Verhalten hin zu testet.
Mein Verdacht ist folgender:
Audi/Hella hat sich bei dieser Steuergerätetype alles andere als mit Ruhm bekleckert und vermutlich einige gröbere Fehler in der Software.
Darum wurde auch die Software in nur einem halben Jahr 3 mal geändert.
Beim STG mit der Softwareversion D02 ist anscheinend etwas mit der Klopfregelung und dem Drosselklappenpoti nicht in Ordnung.
Beim STG Softwareversion D05 wurde scheinbar der Punkt mit dem Drosselklappenpoti bereits bereinigt.
Wie schon gesagt, es ist ein Verdacht und ich kann es leider nicht wirklich beweisen.
Darum meine Bitte:
Wer von Euch hat so einen 2.6 95'er Audi und hat Zugang zu VAG-COM oder einen VW-Werkstattester oder kennt vielleicht sogar dieses Problem.
Es wäre interessant, ob ich ein Pechvogel bin oder ob es hier generell ein (vertuschtes) Problem gibt.
Ich freue mich natürlich auch über jede andere Stellungnahme oder Anregung.
Grüße,
Franz
20 Antworten
Hallo an Alle, ich bin's nochmals ...
Meine Audi Werkstätte hat doch tatsächlich bei AUDI (vermutlich über den Importeur nach Österreich) wegen meines STG Problems nachgefragt.
Das Ergebnis wurde mir von der Werkstätte kurz telefonisch mitgeteilt.
Sinngemäss:
Falls beim Fahrzeug keine Fahrmängel auftreten, sollte man es lassen wie es ist oder ein Index T Steuergerät probieren.
Bei dem geschilderten Problemen dürfte es sich wahrscheinlich tatsächlich um ein Softwareproblem handeln, aber laut Hersteller sind keine genaueren Informationen mehr verfügbar.
Damit ist nun eigentlich genau dies offiziell, was Ihr hier im Forum und ich vermutet habt
... das war's auch schon 🙂
Immerhin hast du eine antwort bekommen, was schon einem Wunder gleicht.
Aber danke für die Rückinfo.
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer von Euch bei meinem Problem helfen:
seit ein paar Wochen zeigt mein Steuergerät den Fehler „untere Klopfregelung“ bei beiden Sensoren. Nachdem ich „schlechten Kraftstoff“ ausschließen konnte, weil ich dann ein paar mal Super Plus mit 98 Oktan getankt habe, hat sich meine kleine Hinterhofwerkstatt (mit Diagnosegerät!) an meinem Auto einen halben Tag lang alles angeguckt/geprüft, was irgendwie vibrieren könnte und zu dieser Diagnose führen könnte – und nix gefunden.
Jetzt sagt mein Schrauber (und ich glaube, der hat Ahnung, da er vorher viele Jahre bei Audi/VW war, dass zu 90% mein Steuergerät kaputt ist. Soll ca. EUR 720,- kosten + Einbau/Programmierung, kann aber immer noch zu 10% sein, dass es doch nicht am STG liegt. Das wäre ziemlich viel Geld für umsonst...
Nun brauche ich Eure Hilfe:
1. hat noch jemand eine Idee, was zu diesem Fehler führen könnte?
2. brauche ich wirklich ein neues Steuergerät? Und wenn ja, welches könnt Ihr mir empfehlen/worauf muss ich achten, nachdem ich die ganzen Probleme mit den unterschiedlichen Softwares gelesen habe?
3. wo kann man denn ein vernünftiges STG gebraucht erwerben, wenn bei ebay gerade keines eingestellt ist?
Meine Autodaten: Audi A6, (C4), 0588/5520458, EZ 03.96, 2598 ccm, 110 KW
Steuergerät Nr. 4A0 907 473 D für ABC Motor.
Ich bin eigentlich ziemlicher Autolaie aber mit durchaus technischen Verständnis. Trotzdem bitte ich um verständliche Erklärungen. Danke!
@Maikäfer
Es gibt noch die Möglichkeit sich an die Hella-Technik zu wenden und dort nach einer Problemlösung zu fragen.
Mfg
Ähnliche Themen
@ Timmy 69:
Hi, klingt nach einem kniffligem Problem ...
Probiere noch folgendes:
* Beide Klopfsensoren-Steckverbindungen im Motorraum trennen.
* Fehlerspeicher im Motorsteuergerät löschen.
* Probefahrt durchführen, in allen Last und Drehzahlbereichen - aber Motor nicht umbringen :-)
Wie verhält sich der Motor ?
Läuft er gleich wie mit angeschlossenen Klopfsensoren, oder läuft er 'unrunder' und etwas widerwilliger -> Zündung im Notprogramm.
Was steht nun im Fehlerspeicher?
Wenn 'Fehler 00535 - erste Klopfregelung unterer Anschlagwert' aufscheint, dann hast du schlechte Karten - wahrscheinlich doch STG defekt.
Wenn als Fehler aber '00524 - Klopfsensor 1 Signal zu klein, kein Signal aufscheint', dann hast du den Fehler zwar noch nicht gefunden, aber das STG erkennt richtigerweise die abgeklemmten Klopfsensoren und dürfte nicht defekt sein.
(Die selben Meldungen müssten natürlich auch für Sensor 2 auftreten)
Halte uns auf dem laufenden ...
@ adhaesive
Danke für den Tipp, aber ob ich da eine Rückmeldung erhalten werde ???
lg
Maikäfer
@Maikäfer
Die meisten Kfz-Hersteller haben wie auch andere Branchen eine technische Abteilung und geben üblicherweise wenn man sich an die wendet auch gerne Auskunft. Versuchs einfach mehr als das die ggf. eine/keine Lösung haben kann ja nicht passieren.
Hier mal Daten
Hella Technischer Kundendienst
01805250002 0,12€/Min
oder
www.hella.de
Mfg