audi a6 2.0tfsi nur 170PS oder 2.4

Audi A6 C6/4F

Will mir auch einen 4F zulegen.

In Frage kommen 2 Motoren

2.4 mit den Vorteilen des sechszylinders
hab Angst der ist zu lahm

2.0 tfsi dieser Motor hat im A 4 200 PS und im A6 nur 170
Kann mann den ohne Gefahr wieder auf 200PS bringen
Weiss jemand wie der läuft??????

Zumal ist der 2.0 bestimmt auch wirtschaftlicher??????

20 Antworten

Vor der Entscheidung stehe ich auch. Was meiner Meineung nach für den 2.4l spricht ist, dass es ihn schon häufig als Jahreswagen und mit Multitronic gibt. Ansonsten spricht alles für den 2.0TFSI: Billiger, sparsamer und mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Ich würde mir gerne einen Jahreswagen kaufen, aber da es den 2.0TFSI mit MT noch nicht gebraucht gibt überlege ich mir ernsthaft einen Neuwagen zu kaufen.

Wie gut man den 2.0TFSI im A6 hochchippen kann weiss ich nicht.

Der 'seidige' Lauf des Sechszylinders kommt übrigens nur beim Dahingleiten zur Geltung. Sobald man das Dickschiff beschleungen will, wirkt der Motor ein wenig angestrengt. War im 2.4l des 4B allerdings noch schlimmer.

Gruß,
Dirk

Der 6Zyl. ist im Vergleich zur Konkurrenz ein Säufer.
Der TFSI hat einen Zahnriemen :-( und einen Lader, von dem man nicht weiß, wie lange der hält .

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Der 6Zyl. ist im Vergleich zur Konkurrenz ein Säufer.

je nach dem wie man fährt. Ich habe einen Durchschnitt von 9,5 l, bin aber meist mit ACC und unter 160km/h auf der Bahn unterwegs. Stadtanteil dürfte jetzt so bei 15% liegen.

Habe einen Durchschnitt von 11,5 Litern. Überwiegend Kurzstrecke und Landstrasse.

gbdroege

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Der 6Zyl. ist im Vergleich zur Konkurrenz ein Säufer.
Der TFSI hat einen Zahnriemen :-( und einen Lader, von dem man nicht weiß, wie lange der hält .

Im Vergleich zu welcher Konkurrenz? Zum E240 zum Beispiel? Mach doch diese Aussage nochmal, aber bitte ein bisschen konkreter.

Beim TFSI gebe ich dir recht (wenn er einen Zahnriemen hat, das weiß ich nicht). Aber andererseits haben mittlerweile etwa die Hälfte aller Neuwagen einen Lader, und davon geht auch nicht jeder kaputt, aber prinzipiell hast du recht.

Persönlich würde ich den 2.4 nehmen, allein wegen der Laufkultur. Und das man im 2.4 jetzt untermotorisiert ist, im vergleich zum 2.0 TFSI glaube ich mal nicht, auch wenn er ein paar Nm mehr hat.

Hi,

ich fahre ja den 2.4er mit Multi, kann nur sagen er ist nicht untermotoriesirt aber es ist kein Rennmotor. Bin vorher A8 4,2 gefahren und empfinde den 2.4er jetzt natürlich als langsamer aber allemal als ausreichen. Mein Verbrauch ist nach 4000km bei 12,5 aber er wird schon hin und wieder getreten. Die Multironic macht das fehlende Drehmoment wieder wett. Hatte damals auch einen 2.0 zur Probefahrt, und von den Fahrleistungen her sind Sie identisch. Aber der 2.4er ist halt Kultivierter und hatt eine tollen Klang.
Aber am Besten einfach mal Probefahren.

Einige Tuning Firmen bieten Chip´s für den 2.0 TFSI bis zu 220 PS an, also 200 PS dürfte nicht das Problem sein, aber wie es dann mit der Haltbarkeit aussieht ist weider etwas anderes.

Gruß Aex

PS: Falls du den 2.4er mit Multi Probe fährst muss du ihn unbedingt in dem Sportmodus auch fahren, da bewegt er sich dann schon anders als auch D.

Kann Audi A8Power nur Recht geben. Habe zwar keine MT und muss selber "arbeiten", macht aber Spass. Habe den Kauf nicht bereut.

Re: audi a6 2.0tfsi nur 170PS oder 2.4

Zitat:

Original geschrieben von will_sport


Will mir auch einen 4F zulegen.

In Frage kommen 2 Motoren

2.4 mit den Vorteilen des sechszylinders
hab Angst der ist zu lahm

2.0 tfsi dieser Motor hat im A 4 200 PS und im A6 nur 170
Kann mann den ohne Gefahr wieder auf 200PS bringen
Weiss jemand wie der läuft??????

Zumal ist der 2.0 bestimmt auch wirtschaftlicher??????

Der 2.4 ist sicher nicht zu lahm im Vergleich zum 2.0 TFSI.

Erstaunlich flott sogar, wenn die sportlichen Ansprüche überschaubar sind. Wenn nicht - ist der 2.0 TSFI sicher auch

nicht die erste Wahl.

Kein Sprit-Spar-Auto sicherlich, aber dies ist der 2.0 TSFI auch nicht, falls du Leistung abforderst.

Die Gesamtkosten pro Km sind sehr ähnlich.
Lt. ADAC-Tabelle kleine Vorteile (< 30 Euro pro Monat)
beim 2.0 TFSI. Dies ist nicht die Welt.

Ein 2.4 als JW dürfte ein gutes, vermutlich besseres
Preis-/Leistungsverhältnis haben.

Probefahrt mit beiden machen. Das liefert wohl den wichtigsten Eindruck. Rein wirtschaftlich liegen beide
nicht allzu weit auseinander.

Zitat:

Original geschrieben von mucwhore


Vor der Entscheidung stehe ich auch. Was meiner Meineung nach für den 2.4l spricht ist, dass es ihn schon häufig als Jahreswagen und mit Multitronic gibt. Ansonsten spricht alles für den 2.0TFSI: Billiger, sparsamer und mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Ich würde mir gerne einen Jahreswagen kaufen, aber da es den 2.0TFSI mit MT noch nicht gebraucht gibt überlege ich mir ernsthaft einen Neuwagen zu kaufen.

Wie gut man den 2.0TFSI im A6 hochchippen kann weiss ich nicht.

Der 'seidige' Lauf des Sechszylinders kommt übrigens nur beim Dahingleiten zur Geltung. Sobald man das Dickschiff beschleungen will, wirkt der Motor ein wenig angestrengt. War im 2.4l des 4B allerdings noch schlimmer.

Gruß,
Dirk

TSFI oder 2.4

Toll so viele mitgesinnte zu haben.

Glaube allerdings dass der tfsi mit der Power was er normal hätte
sprich die 200 GTI PS deutlich besser abgeht ls der 2.4.
Zumal die Werte ja beim 170 Ps Standart sogar schon besser
sind wie beim 2.4.

Weiss jemand warum dieser Motor eigentlich im A6 gedrosselt ist?

KLar der 2.4 er läuft mit Sicherheit ruhiger und man bekommt ihn
als gebrauchten mit fast allen Ausstattungen.

Ich schätze das der Preisvorteil des 2.4 in der Anschaffung später
die Entscheidung trifft.

@tommy_neu
Ich vergleiche "schon lange und überall" die Daten von
Audi 2,4V6, 2,0TFSI mit E200K und 525i/530i, weil ich mir "demnächst" eines dieser Autos kaufen werde.

Am Audi 2,4 stört mich immer der vergleichsweise viel höhere Verbrauch. Dann kann man bei allen A6 die Serviceanzeige nicht selbst (illegal) zurückstellen. Der TFSI hat den potentiell störanfälligen Turbo (fast 4000 Umdr./Sekunde ...
bei 1000°C ...) und einen (wechselbdürftigen) /Zahnriemen...
Und dann der (störanfällige) Schnickschnack mit dem Parkbremsschalterchen... und die Handschuhfachtaste...
Ferner: V-Motoren haben doppelten mechanischen Teile-Aufwand (2 Steuerketten, 2 Nockenwellen...)

Der Mercedes gefällt mir optisch am besten, aber die jahrelangen Horrormeldungen über die allgem. Qualität und die blöde, kitzelige SBC-Bremse mit den 2 Batterien, wo man auch fast nichts selbst machen, kann schrecken mich ab. Aber: es kommt ja die Modellpflege im Juni ohne SBC...

Die für mich mit Abstand schönsten, einfachsten und damit störunanfälligsten Motoren sind in den 5ern mit ihren R6.
Die haben aber schon das 20. Softwareupdate... angeblich ein windempfindliches Fahrwerk mit schlechtem Geradeauslauf, "springende" Frontsscheiben, und ein gewöhnungsbedürftiges Design.
Momentan würde ich mir aber trotzdem am ehesten einen 5er kaufen!

Die Aspekte sind einleuchtend,

Der Mercedes ist ein schönes Auto, hätte da aber auch Angst mit
der Elektronik. Ein Bekannter hat den E 55 AMG ein Traum,
aber was da schon alles im Ersten Jahr verückt spielte.

Der BMW hat einen super Motor, kenne den aus dem E 39.
Fahrleistungen und Verbrauh sind auch sehr gut.
Aber das Design ist die reinste Katastrophe.
Dieser Innenraum ist ein Scherz. Ich fühle mch im E39 wesentlich
wohler, der wirkt auch hochwertiger.

Audi trifft mein Herz einfach. Da setzt Du dich rein und Du fühlst
Dich einfach wohl.
Bei Mercedes ist das noch ein bischen der Fall.
Der BMW lässt mich trotz seiner positiven Aspekte kalt.

es ist mittlerweile tradition bei audi, eine günstige einstiegsversion für den a6 anzubieten.
den vorgänger gabs ja sogar mit dem 1,8er 5ventiler mit nur 125 ps.
damit erschließt audi eben business-kundschaft, denn audi liegt bietet damit die prestigeträchtige klasse für ca. 2.000 - 3.000 euro günstiger an als die konkurenz.
zudem läßt sich die 170ps-version des tfsi mit super/normal betanken.
bei vollem leistungsabruf verbrauchen beide autos ungefähr gleich viel, im teillastbereich kann man mit dem tfsi dank der mageren verbrennung etwas sparen. im durchschnitt liegt der tfsi deshalb etwa 1 - 2 liter unter dem 2.4er.
der 2.4er bietet 6 zylinder laufkultur und -image. ein klarer vorteil.
dafür passt das kraftgefühl (drehmomentbedingt) des tfsi besser zu einem auto dieser klasse. der wagen zieht bei niedrigen und mittleren drehzahlen gut voran und wirkt dadurch souveräner.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


im teillastbereich kann man mit dem tfsi dank der mageren verbrennung etwas sparen.

Das stimmt so nicht.

Audi ist weg von der Heterogenen Verbrennung (Zündfähiges Gemisch nur im Bereich der Zündkerze, Rest stark abgemagert) der FSI Motoren.

Somit läuft der 2.0 TFSI genauso wie der 2.4 mit Lambda 1 im Teillastbereich (Homogen=gleiches Gemisch im gesamten Brennraum).

Der Spareffekt tritt durch den veringerten Hubraum (weniger Reibung, Wärmeverluste, bessere Füllung durch Ladedruck und bessere innere Kühlung durch direkte Einspritzung) auf.

In Fachkreisen wird dieses auch als Downsizing bezeichnet.

Selbst unter Vollast dürfte der 2.0 TFSI aufgrund seines besseren Wirkungsgrades wirtschaftlicher sein.

Die Laufkultur wurde ebenfalls stark verbessert sodaß man keinen 4 Zyl. vermuten mag (Ich hoffe jetzt geht nicht wieder die Diskussion los: 4Zyl zu 6 Zyl ist wie 2 takter zu 4 takter. Ist totaler Quark).

Lediglich der Sound ist ein völlig anderer. Was wieder Geschmackssache ist.

Meinen ersten Pluspunkt bekam er aufgrund des geringeren Preises, der nächste kam aufgrund seiner Sparsamkeit. Da ich jedoch Angst hatte das 2l für 1,7t zu wenig sind orderte ich eine Probefahrt. Auf der hat der 2.0 TFSI mich komplett überzeugt und hab ihn dann auch gleich bestellt. Auslieferung 7KW 2006.

Für mich ist er eine echte alternative zum 2.4 und zum 2.0 TDI sowieso. Ich lege keinen Wert auf 6 Zyl. meine Prioritäten liegen halt woanders.

MfG Basti.

Deine Antwort
Ähnliche Themen