Audi A5 3.0 Diesel mit BiTurbo

Audi

Hallo Zusammen
Was können Ihr dazu sagen wäre es möglich beim Audi A5 3.0 Diesel Motor eine zweite kleinere Turbolader einzubauen wie bei dem neu A6 3.0 BiTDI?
Ich bin gespant am euere Meinungen.
Lg skele

Beste Antwort im Thema

Einen zweiten, kleineren Turbo zwecks Registeraufladung lässt sich schon einbauen. Hiermit sind aber diverse Umbauten im Motorraum notwendig. Das Motorstg. muss ebenfalls angepasst werden, sodass dieses registriert, dass nun eher Ladedruck & mehr Luftmasse kommt. Ist halt alles mit Kosten verbunden. Was der TÜV dazu sagt ist ein anderes Thema.

Im Internet findet man so einiges. Dabei wurden schon Autos von Sauger auf Turbo umgebaut oder von Turbo auf "Biturbo". (Selbst ältere Traktoren mit Turbo-Umbau findet man 😁 ) Meistens für die "Rennstrecke" oder zu Show-Zwecken, weil dadurch in sogut wie allen Fällen die Straßenzulassung flöten geht. Google ist dein Freund! In einem Forum wie MT kannst du keine konkrete Antwort hierzu erwarten. Ich verfolge sowas mit regem Interesse, weil Mann einfach mit solchen Gedanken spielt. Nicht, dass ich sowas vorhabe, aber die Möglichkeiten was neues zu machen faszinieren.

Wieso muss eigentlich jeder Thread bzgl. Motorumbau von irgendwelchen Leuten ins Lächerliche gezogen werden? Ihr habt anscheinend auch alle "Ferien".

Just my 2 Cents.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Dafür wäre das dann deutlich schonender für das Getriebe als wenn man unten schon ein extremes Drehmoment hat.

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f


Ich hoffe das war jetzt Ironie? 😁

Wenn nicht: Ein größerer Turbo hat ein schlechteres Ansprechverhalten. Das Turboloch wird größer. Daher wird bei einem BiTurbo meist eine Registeraufladung angestrebt, d.h. man schaltet zusätzlich zum Turbo noch einen kleineren, der dann im unteren Lastbereich für Ladedruck sorgt.

Die Vorteile am Zeichenbrett sprechen klar für den Biturbo, die Praxis zeigt allerdings, dass speziell die 4 Zylinder Biturbo Diesel von Opel deutlich mehr saufen als die 2.0 Liter Dieselmotoren vom VAG Konzern oder den Bayern.

Nicht mal bei den Fahrleistungen können sie wirklich punkten, weil die technische Umsetzung viel Wirkungsgradeinbußen mit sich bringt.

Und wenn beim 3.0Tdi wegen dem größeren Turbo statt 500Nm nur 470Nm bei 1500rpm anliegen ist das auch verschmerzbar wenn dafür bei 2400rpm 700Nm anliegen, VTG Verstellung machts möglich! 😉

Ich würde mich eher fragen, ob es besser wäre, wenn im nächsten A5 der S5 ein BiTurbo TDI wäre, anstatt ein TFSI. So ist es ja auch beim SQ5 😉
Der SQ5 als Benziner V8 wird ja nur in Russland, Singapur, China etc. angeboten.

Der SQ5 TFSI ist aber ein V6.
Es ist der gleiche V6 wie im aktuellen S4.

Einen V8 gibt es leider nicht mehr!
Einen S5 Diesel würde ich mir nicht kaufen, da gehört für mich nach wie vor ein ordentlicher Benziner, am besten wieder mit 8 Zylindern rein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Die Vorteile am Zeichenbrett sprechen klar für den Biturbo, die Praxis zeigt allerdings, dass speziell die 4 Zylinder Biturbo Diesel von Opel deutlich mehr saufen als die 2.0 Liter Dieselmotoren vom VAG Konzern oder den Bayern.
Nicht mal bei den Fahrleistungen können sie wirklich punkten, weil die technische Umsetzung viel Wirkungsgradeinbußen mit sich bringt.

Das wäre aber nichts zum cruisen. Ich z.B. drehe nicht oft über 2500 u/min.

Der Vergleich zw. Opel& VAG hinkt etwas. MB hat z.B. auch mit ihren 2,2l BiTurbo ein ordentliches Aggregat geschaffen welches sowohl die drehzahlarme sowie sportliche Fahrweise unterstützt! Ich hätte lieber untenrum schon gut Saft als dann mit 2500 u/min einen richtigen Wums.

Ist halt immer abhängig von den persönlichen Vorlieben!

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Der SQ5 TFSI ist aber ein V6.
Es ist der gleiche V6 wie im aktuellen S4.

Einen V8 gibt es leider nicht mehr!
Einen S5 Diesel würde ich mir nicht kaufen, da gehört für mich nach wie vor ein ordentlicher Benziner, am besten wieder mit 8 Zylindern rein.

So viel ich weiß hat er aber 354 PS und nicht, wie der S5 333 PS. V6 stimmt aber - ist ein TFSI und kein FSI.

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Die Vorteile am Zeichenbrett sprechen klar für den Biturbo, die Praxis zeigt allerdings, dass speziell die 4 Zylinder Biturbo Diesel von Opel deutlich mehr saufen als die 2.0 Liter Dieselmotoren vom VAG Konzern oder den Bayern.
Nicht mal bei den Fahrleistungen können sie wirklich punkten, weil die technische Umsetzung viel Wirkungsgradeinbußen mit sich bringt.
Das wäre aber nichts zum cruisen. Ich z.B. drehe nicht oft über 2500 u/min.
Der Vergleich zw. Opel& VAG hinkt etwas. MB hat z.B. auch mit ihren 2,2l BiTurbo ein ordentliches Aggregat geschaffen welches sowohl die drehzahlarme sowie sportliche Fahrweise unterstützt! Ich hätte lieber untenrum schon gut Saft als dann mit 2500 u/min einen richtigen Wums.

Ist halt immer abhängig von den persönlichen Vorlieben!

Das stimmt natürlich, nur sind die 60Nm im unteren Drehzahlbereich den technischen Mehraufwand wirklich wert? Als Gebrauchtwagenkäufer bewegt man sich da auf dünnem Eis.

Nicht umsonst werden die alten 535d´s förmlich nachgeschmissen, wenn ein Turboladerschaden gleichzeitig wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Der SQ5 TFSI ist aber ein V6.
Es ist der gleiche V6 wie im aktuellen S4.

Einen V8 gibt es leider nicht mehr!
Einen S5 Diesel würde ich mir nicht kaufen, da gehört für mich nach wie vor ein ordentlicher Benziner, am besten wieder mit 8 Zylindern rein.

So viel ich weiß hat er aber 354 PS und nicht, wie der S5 333 PS. V6 stimmt aber - ist ein TFSI und kein FSI.

Stimmt, ist ein bisschen Leistungsgesteigert 🙂

TFSI hatte ich ja auch geschrieben 😉

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


So viel ich weiß hat er aber 354 PS und nicht, wie der S5 333 PS. V6 stimmt aber - ist ein TFSI und kein FSI.

Stimmt, ist ein bisschen Leistungsgesteigert 🙂
TFSI hatte ich ja auch geschrieben 😉

Konnte einige vorige Woche bei meinem Business Trip in Singapur sichten. Schon unglaublich, wie reich dort die Leute sind. So ein SQ5 kostet dort ca. 250.000€ 😰😰

Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Das stimmt natürlich, nur sind die 60Nm im unteren Drehzahlbereich den technischen Mehraufwand wirklich wert? Als Gebrauchtwagenkäufer bewegt man sich da auf dünnem Eis.
Nicht umsonst werden die alten 535d´s förmlich nachgeschmissen, wenn ein Turboladerschaden gleichzeitig wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet.

Man müsste sich bei sowas natürlich ein wenig informieren, ob und wenn, wie häufig Turboschäden auftreten. Aber eigentlich sollte ein Turboschaden kein wirtschaftlicher Totalschaden sein, da Turbolader meist recht "günstig" aufbereitet werden können.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Stimmt, ist ein bisschen Leistungsgesteigert 🙂
TFSI hatte ich ja auch geschrieben 😉

Konnte einige vorige Woche bei meinem Business Trip in Singapur sichten. Schon unglaublich, wie reich dort die Leute sind. So ein SQ5 kostet dort ca. 250.000€ 😰😰

Ich habe damals auch ganz schön gestaunt, was die Fahrzeug dort so kosten.

Wirklich enorm!

Zitat:

Original geschrieben von 4f4f4f



Zitat:

Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi



Das stimmt natürlich, nur sind die 60Nm im unteren Drehzahlbereich den technischen Mehraufwand wirklich wert? Als Gebrauchtwagenkäufer bewegt man sich da auf dünnem Eis.
Nicht umsonst werden die alten 535d´s förmlich nachgeschmissen, wenn ein Turboladerschaden gleichzeitig wirtschaftlicher Totalschaden bedeutet.
Man müsste sich bei sowas natürlich ein wenig informieren, ob und wenn, wie häufig Turboschäden auftreten. Aber eigentlich sollte ein Turboschaden kein wirtschaftlicher Totalschaden sein, da Turbolader meist recht "günstig" aufbereitet werden können.

Bei 35d von BMW bedeutet ein Turboschaden automatisch das beide Turbos getauscht werden müssen. Angeblich muss dabei sogar ein Teil des Abgassystems mitgetauscht werden (weil eine Einheit) und das kostet schnell mal bis zu 7000 Euros.

Da überlegt man sich dann die Reparatur wenn die Schüssel ab 200000km nur mehr 10k wert ist.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Konnte einige vorige Woche bei meinem Business Trip in Singapur sichten. Schon unglaublich, wie reich dort die Leute sind. So ein SQ5 kostet dort ca. 250.000€ 😰😰

Ich habe damals auch ganz schön gestaunt, was die Fahrzeug dort so kosten.
Wirklich enorm!

250.000,-€ für einen SQ5 o.O ??!!

Wahnsinn - der Gegenwert ist trotzdem ähnlich wie bei uns 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Ich habe damals auch ganz schön gestaunt, was die Fahrzeug dort so kosten.
Wirklich enorm!

250.000,-€ für einen SQ5 o.O ??!!

Wird sich wahrscheinlich nicht ausgehen. Der neue 3er GT BMW kostet schon 155.000 €. Ein SQ5 wird sicher schon an die 300.000€ kosten. Eine normale E-Klasse 220 CDI kostet schon ca. 240.000€...

Foto-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen