Audi A5 1.8 TFSI mit Dauerproblem unrunder Leerlauf - Fahrzeug geht aus

Audi

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und hoffe irgendwer kann mir weiterhelfen .. Achtung es wird etwas länger.. ?

Fahrzeug:
A5 Sportback 1.8 TFSI 170 PS Bj 2012 138TKM

Problem:
Auto läuft seit Monaten im Leerlauf unrund, erst (lange) sporadisch, mittlerweile durchgehend sodass er beim Kupplung treten ausgeht.
MKL an ist eigentlich mittlerweile trauriger Normalzustand. Problem begann bei ~120 TKM.

Dann hat das Kühlmittelreglergehäuse wegen Undichtigkeit den Geist aufgegeben, Reparatur/Austausch beim Freundlichen, mit der Bitte den unrunden Leerlauf zu analysieren.
Fehlermeldungen beschränkten sich auf Nockenwellenversteller, damit Verdacht Steuerkette gelängt. Man wollte also 1800 EUR für den Austausch der Kette.
Meiner Bitte nach einer Analyse der Steuerzeiten kam man dann doch nach – Kette OK.
Ich habe an dieser Stelle dann die Analysen dort abgebrochen, da die ganze Kommunikation wenig transparent war und man mir nicht sagen konnte wie es weitergeht außer kostspielige Analysen anzukündigen.
(Notiz, Kühlmittelreglergehäuse und Prüfen der Steuerzeiten ~1100 EUR)

Das Auto lief dann wieder eine ganze Zeit ruhig und nur sporadisch im Leerlauf unrund und ist uns dann bei 125TKM in Österreich aus- und nicht mehr angegangen,
zeigte 21 verschiedene Fehler (1x so ziemlich alles an), wurde nach D zurückgeschleppt und beim nächsten Freundlichen analysiert.
Ende vom Lied, Drosselklappe gereinigt – kein Effekt, weitere Analyse, ausgegangen angeblich wegen 4 fehlerhafter Relais die getauscht wurden.
Unrunder Leerlauf nach Ausschluss aller Fehler im Rahmen der geführten Fehlersuche dann mit Ergebnis „Katalysator defekt“.
Warum der Katalysator defekt sein sollte (außer dem Fehler „Kat.wirkung Bank 1 zu gering) konnte man mir leider nicht im Ansatz erklären und wollte diesen für 1700 EUR tauschen.
Diesem Austausch habe ich ohne eine Klärung der Ursache nicht zugestimmt und habe das nun wieder funktionierende, sporadisch unrund-laufende Fahrzeug mitgenommen.

Nun war mein TÜV fällig und ich habe das Fahrzeug in eine freie Werkstatt gebracht die es dem TÜV vorgestellt haben und klar – Abgasuntersuchung durchgefallen.
Fehlermeldung diesmal Lambdasonde. Lambdasonde getauscht, TÜV OK. Auto fuhr dann für ~ 500km ohne jegliches Stottern.

Aus dem nichts kam der unrunder Lauf dann zurück, mehr denn je, sodass ich nach zur weiteren Analyse in einer freien Werkstatt vorstellig wurde:

Fehler 14916 Wirkungsgrad Kat Bank 1
? Wirkungsgrad unter Minimum
Fehlercode 14868 Nockenwellensensor
? Signal unplausibel
Fehler 14870 Nockenwellenspätverstellung Bank 1
? Sollwert nicht erreicht
Fehler 15093 Ansaugsystem undicht
? Falschluft im System
Fehler 15101 LMM/Saugrohrdrucksensor + Position Drosselklappe
? Signale untereinander unplausibel

Der Mechaniker schickte mich nun zum Bosch Service, da er der Meinung war – alle diese Fehler zusammen können nicht zutreffen und er möchte nicht anfangen wild Teile zu tauschen (wie erfrischend).

Angekommen bei Bosch, mit frischer Hoffnung auf eine Werkstatt die wirklich mal step by step analysiert und mir dann – nach einer von mir aus teuren Analyse – endlich sagen kann was Sache ist wurde ich ganz schnell geheilt.
Man sagte mir man sei dünn besetzt, hat das Fahrzeug ausgelesen und natürlich auf Basis o.s. Fehler dann mitgeteilt, sie würden jetzt anfangen die Steuerzeiten zu prüfen.
Da das bereits geschehen ist, man mir bei Übergabe erklärte, dass Steuerkette unwahrscheinlich sei, da bereits der optimierte Motor (Ventilhubsteuerung oder so ähnlich) verbaut sei und ich mich mehr als nur im Kreis drehe steht das Fahrzeug nun noch dort.
(auf dem Hinweg ist er mir ~ 15 mal ausgegangen, somit ist das jetzt erstmal der letzte „Stand“..)

Verzeiht mir wenn das eine oder andere Detail nicht 1000% auf den Punkt ist, das Thema zieht sich seit Monaten und die Nerven liegen blank ..

Danke für jeden hilfreichen Tipp !

19 Antworten

Hallo,

Ich bin auch aus Österreich und habe ebenfalls meine Nockenwellen (Einlass+Auslass) gewechselt. Inklu. aller 10 Magnetventile (2 Vorne für Nockenwellen) und (8 Seitlich für die variable Verstellung und bin zu dem Ergebniss gekommen das die letzten Nockenwellen mit Revision N und H passen.

Die Nockenwellen wurden gefühlte 100 mal überarbeitet aber die letzte Revision funktioniert. Weiters war bei mir das Problem das eine Einspritzdüse sporadisch funktionierte und mal nicht funktionierte was mir ebenfalls die Nockenwellenverstellung Bank 1 in den Fehlercode gehaut hat.

-> Also eventuell auch Einspritzventile nocheinmal gegenchecken..

Zusätzlich ist mir dann nach dem ganzen Tausch ein "Rasseln" komisch vorgekommen wonach ich noch die Ölpumpe tauschen musste weil sie nicht mehr genug Öldruck erzeugen konnte.

-> Nur überprüfen wenn zusätzlich "Öldruck zu niedrig- Bitte Motor abstellen!" auftaucht..

Aber nach all diesen Sachen läuft der Motor nun rund und sauber und ich kann sagen, dass ich jetzt 5000 Kilometer gefahren bin und sich das Ding wieder mit einem Grinsen im Gesicht fahren lässt.

Also nur nicht aufgeben! LG Manuel

Hi und vielen Dank für deine Nachricht heute haben wir wieder den Fehlerspeicher auslesen lassen und er zeigt immer noch das gleiche Problem an beide Nockenwelle Sensor getauscht leider ist das du immer noch da beim fahren merke ich gar nix weder beim Starten noch beim beschleunigen Leistungsverlust ist auch nicht da er sagte mir vielleicht könnte es die Steuerkette sein oder irgendein Ring wo kein Öl mehr durch fließt keine Ahnung ich bei dir war die ein Spritzdüsen die du getanKaputt weißt du noch welche Düse das war für Öl kenne mich da garnicht aus Was komisches im Im Fahrzeug zeigt er nichts an nur wenn man es auslegt und das macht sich auch mit nichts bemerkbar Bei der Steuerkette denke ich das ist doch ein Rasseln geben würde wenn die gelenkt wäre oder nicht

Hallo @Marcello29,

Wenn du eine kompetente Antowort haben willst, verwende bitte Satzzeichen. Sonst versteht hier kein Mensch was du meinst.

LG Manuel

Ok sorry habe es über die Sprachfunktionen eingegeben

Ähnliche Themen

Da ich Ähnliches erlebt habe schlage ich, auch wenn es abwegig klingen mag das KGE vor.

Warum?
Ganz einfach es ist recht günstig zu tauschen, meiner hatte die ähnlichen Symptome letzten September und wir haben alle auch auf die Nokenwellenversteller getippt danke hier nochmal an @ randomvb_ :-*

Zum Glück waren es diese aber nicht, da mir der Verdacht zu teuer war und ich leider auch nur nach Try & Error Prinzip vorgehen konnte hab ich mich an das „günstigste“ gemacht, das KGE.

Und tatsächlich ich hatte Glück, trotz der absurden Fehlersymptomatik welche auch nicht das KGE hätte vermuten lassen.
Natürlich kann ich falsch liegen, es klingt aber super ähnlich zu meinem Fall und ist wie oben geschrieben in dem Fall recht „günstig“ und einfach zu tauschen.

Wünsche euch alles Gute!

Deine Antwort
Ähnliche Themen