Audi A4 - Wo das Drehzahlsignal anzapfen?

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Ich haben einen Audi A4 8DS, Bj. 96 mit einem AFN (M5F)-Motor.

Meine Frage ist, wo man das Drehzahlsignal am komfortablesten anzapfen kann? Gibt es im Innenraum bei den Klemmen irgendwo eine Möglichkeit oder müsste ich dazu den ganzen Tacho ausbauen und von dort anzapfen? Oder doch lieber wo im Motorraum?
Stimmt diese Leitung hier? Grün/Blau - 10-pol. brauner Stecker am Wasserkasten

Ausserdem müsste ich noch wissen wie das Signal aussieht, hab mal wo gelesen dass es ein PWM-Signal ist, stimmt das?
Welche Frequenz?

Vielen Dank jetzt schon mal
Wolfgang

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eurosky



Das Motorsteuergerät sitzt geschützt in einem Gehäuse das nach unten zum Innenraum offen ist.

Nach deiner Methode muss er eine Leitung in den Motorraum ziehen, was wohl der größere Aufwand sein wird.

Es ist auch fraglich ob er das Signal von der Lichtmaschine überhaupt nutzen kann.

Ich habe das Signal am Kurbelwellenpositionssensor abgegriffen.

Grösserer Aufwand ist wohl wahr, aber weniger Störfaktoren. Ich habs oben schon mal erwähnt, nach einem Jahr werden da wohl noch keine Fehlfunktionen auftreten, aber in ein paar Jahren hast an so Stellen wo die Isolierung des Kabelstrangs aufgeritzt bzw. entfernt hast wohl Probleme. Von so "Stromdieben" usw. bin ich wahrlich kein Freund, vor allem ausserhalb des Innenraums, Gründe stehen weiter oben unter "FAHRzeug" und kein "STEHzeug".

MFG

warum auserhalb des Innenraums?

Das man generell keine Stromdiebe benutzen sollte ist wohl jedem klar, ich geh mal davon aus das jemand der mit einem Microkontroller arbeitet auch einen Lötkolben benutzt.

Also warum sollten da Fehlfunktionen auftreten?

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber Fahrzeugelektronik schein nicht dein Fachgebiet zu sein

😉

Zitat:

Also warum sollten da Fehlfunktionen auftreten?

Weil durch fehlende bzw. beschädigte Isolierungen unkontrolliert Wasser eindringen kann (nicht muss). Hast es jetzt irgendwie mal kapiert? Ein falsches Loch an der falschen Stelle und schon ist Gegammel vorprogrammiert.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel



Zitat:

Also warum sollten da Fehlfunktionen auftreten?

Weil durch fehlende bzw. beschädigte Isolierungen unkontrolliert Wasser eindringen kann (nicht muss). Hast es jetzt irgendwie mal kapiert? Ein falsches Loch an der falschen Stelle und schon ist Gegammel vorprogrammiert.

MFG

schau dir dir Verkabelung erstmal an bevor du so auf deine Meinung pochst, die meisten Stecker im KFZ sind hinten sowieso offen.

Man zapft den Stecker von hinten an, da wird nichts aufgeschlitzt !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eurosky



Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


Weil durch fehlende bzw. beschädigte Isolierungen unkontrolliert Wasser eindringen kann (nicht muss). Hast es jetzt irgendwie mal kapiert? Ein falsches Loch an der falschen Stelle und schon ist Gegammel vorprogrammiert.

MFG

schau dir dir Verkabelung erstmal an bevor du so auf deine Meinung pochst, die meisten Stecker im KFZ sind hinten sowieso offen.

Man zapft den Stecker von hinten an, da wird nichts aufgeschlitzt !!

Die Stecker sind sicher irgendwo mal offen, aber nicht in der direkten Umgebung von Steuergeräten die sich ausserhalb des Innenraums befinden.

MFG

Dann schau mal nach wo das Steuergerät sitzt und meld dich dann wieder.

Nochmal: Das Gehäuse vom Motorsteuergerät ist zum Innenraum offen!!!

Bitte alles weiter per PN, es trägt hier nämlich wenig zum Thema bei.

ok, im bezug auf das wie abzapfen ist mein problem, mach das nicht das erste mal, hab auch eine höhere schule in elektrotechnik absolviert.

mir gehts jetzt rein nur darum, WO ich das relativ schön abzapfen kann.
Wo sitzt dieser Kurbelwellenpositionssensor bzw. gibt mir dieser vlt. ja das originale Drehzahlsignal, das auch die Motorsteuerelektronik bekommt? Über die W-Klemme von der LiMa ja nicht, da nicht vorhanden bei mir.
Und wenn man es an der Motorsteuerelektronik anzapfen kann, welche Leitung, also wo genau?

Hab ein Audi A4-Buch mit den Stromlaufplänen zu Hause, aber da geht das Drehzahlsignal direkt in die Motorsteuerelektronik, ohne auch nur eine Bezeichnung der Drahtfarbe oder ähnliches, darum ist es für mich ja
schwer, rauszufinden wo ich dieses herbekomme. Bin kein Mechaniker, sondern Elektriker, sobald ich weiss wo diese Leitung oder dieser Sensor ist, ist es kein Problem mehr, aber wo...?

mfg

hmm, keine antworten mehr? dann dürfte anscheinend niemand das signal brauchen oder wird von der Klemme W der LiMa abgezapft, die ich aber nicht habe...

Moin!

Am Getriebe sollte doch auch noch ein Drehzahlmesser sitzten oder täusch ich mit???

Also wenn du mim Messen recht fit bist und so weiter würd ich das ganze am Motorsteuergerät suchen und anzapfen! Das MSG ist in ner Plastikbox (in Fahrtrichtung links oben hinter der Spritzwand), dort kommt kein Wasser hin! Wichtig ist nur dass das Kabel angezapft wird bevor der Strang die Box verlässt um das vergammeln des Kabels zu vermeiden!

Kabelfarbe hab ich leider keine zu bieten!

Gruß

Und wie siehts dann mit dem Ladedrucksignal aus?
Der wird ja zwischen Turbo und LLK in der Ansaugleitung abgefragt mittels Sensor, der laut Schaltplan 4 Anschlusspins hat
(Ladedruck und Temperatur). Aber meiner hat nur 2 Anschlüsse und für den Ladedruck braucht man glaub ich 3 Leitungen, das würde dass heissen das ist nur der Temperatursensor.
Wo wird dann aber der Ladedruck gemessen?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen