Audi A4 - Wo das Drehzahlsignal anzapfen?
Hallo!
Ich haben einen Audi A4 8DS, Bj. 96 mit einem AFN (M5F)-Motor.
Meine Frage ist, wo man das Drehzahlsignal am komfortablesten anzapfen kann? Gibt es im Innenraum bei den Klemmen irgendwo eine Möglichkeit oder müsste ich dazu den ganzen Tacho ausbauen und von dort anzapfen? Oder doch lieber wo im Motorraum?
Stimmt diese Leitung hier? Grün/Blau - 10-pol. brauner Stecker am Wasserkasten
Ausserdem müsste ich noch wissen wie das Signal aussieht, hab mal wo gelesen dass es ein PWM-Signal ist, stimmt das?
Welche Frequenz?
Vielen Dank jetzt schon mal
Wolfgang
24 Antworten
Wofür braucht du den das Signal?Einmal ist es glaub am Radiostecker das sogenante GAL
aber wo man sonst noch rankommt keine ahnung.
Am Radiostecker die Drehzahl? Damit das Radio automatisch lauter wird bei einer höheren Drehzahl?
Lese das Signal in meinen Mikrocontroller ein und brauche es dann für ein paar Funktionen. Wird unter anderem
an einem LCD ausgegeben usw.
Nur wäre es einfacher es irgendwo im Innenraum abzugreifen als eine eigene Leitung direkt vom Motorraum zu legen.
welchen Microcontroller verwendest du?
Ich hab was ähnliches schon mit einem MSP-430 gemacht, hat gut funkioniert.
Das Drehzahlsignal müsse bei dir am Motorsteuergerät vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von KM-RK****
Wofür braucht du den das Signal?Einmal ist es glaub am Radiostecker das sogenante GAL
aber wo man sonst noch rankommt keine ahnung.
Das Galasignal ist ein Geschwindigkeitssignal. Kein Drehzahlsignal 😉
Ähnliche Themen
verwende einen ATMega 8. (der msp-430 ist zu überdimensioniert meiner ansicht nach)
hab gelesen dass es ein pwm-signal ist, also kein problem beim einlesen.
die frage die noch immer steht: wo kann ich es am besten abgreifen (ort, drahtfarbe, klemme, etc. wäre hilfreich)
@ hochstaedter
Sorry denkfehler is natürlich die geschwindigkeit und nicht die drehzahl.
Zitat:
Original geschrieben von Eresus
hat hier noch niemand das drehzahlsignal jemals gebraucht? (oder welcher draht am motorsteuergerät)
Lass die Finger weg vom Kabelbaum des Steuergeräts, Drehzahlsignal gibts an der Lichtmaschine (müsste Klemme "W" sein). Ob das Kabel jetzt zum Motorsteuergerät legst oder zur Lima ist eh kaum noch ein Unterschied, in den Motorraum musst so oder so.
Wenn der Motor stationär eingebaut wäre dann würde ich eventuell auf auf ein Kabel zurückgreifen das im Kabelbaum zum Motorsteuergerät integriert ist, aber da du ja ein FAHRzeug hast das verschiedensten Wetterbedinungen ausgesetzt ist kann es vorkommen dass nach 1 - x Jahren alles zu spinnen anfängt wegen Feuchtigkeit und gammliger Kabel bzw. Verbindungen.
MFG
Danke!
Werd ich gleich mal nachschauen. Weisst du zufällig auch noch wie das Signal aussieht?
Sonst muss ich es mir halt rausmessen...
Was ist jetzt mit dieser Leitung? "Grün/Blau - 10-pol. brauner Stecker am Wasserkasten"
Ist das auch das Drehzahlsignal, wo es zusammengesteckt ist?
Zitat:
Original geschrieben von Eresus
Danke!Werd ich gleich mal nachschauen. Weisst du zufällig auch noch wie das Signal aussieht?
Sonst muss ich es mir halt rausmessen...Was ist jetzt mit dieser Leitung? "Grün/Blau - 10-pol. brauner Stecker am Wasserkasten"
Ist das auch das Drehzahlsignal, wo es zusammengesteckt ist?
Lass die Finger weg von irgendwelchen Leitungen die zum Steuergerät führen könnten.
Ich habe leider mein Selbsthilfebuch vom 8D verlegt und finde es nicht mehr, hätte ich es könnte ich dir auch die Kabelfarbe der Klemme "W" sagen. Normalerweise findest das aber auch selbst raus, an die Lima gehen bei einem Diesel drei Kabel, einmal Dauerstrom Klemme 30 (dickes rotes Kabel), einmal D+ (Kabel für Ladekontrolle, Kabelfarbe weiss ich nicht genau) und eben das besagte Kabel Klemme "W". Ob die Drehzahl bei einem A4 dort abgegriffen wird kann ich dir nicht sagen, aber normalerweise wird das Signal von dort hergeholt, so kenn ich das zumindest von Scania (zwar LKW, aber die Technik im PKW wird wohl kaum anders sein).
Ich bin kein Kfz-Elektriker, normalerweise geht mir sowas voll auf den Sack, aber ein paar Grundkenntnisse habe ich ........... ob die wirklich überall stimmen kann ich dir nicht garantieren.
MFG
habe geraden nachgesehen, die einbuchtung für die klemme w ist vorhanden, aber anscheinend ist kein anschluss dort.
dann wird die drehzahl wo anders hergeholt, aber wo? 😕
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Lass die Finger weg vom Kabelbaum des Steuergeräts, Drehzahlsignal gibts an der Lichtmaschine (müsste Klemme "W" sein). Ob das Kabel jetzt zum Motorsteuergerät legst oder zur Lima ist eh kaum noch ein Unterschied, in den Motorraum musst so oder so.Zitat:
Original geschrieben von Eresus
hat hier noch niemand das drehzahlsignal jemals gebraucht? (oder welcher draht am motorsteuergerät)Wenn der Motor stationär eingebaut wäre dann würde ich eventuell auf auf ein Kabel zurückgreifen das im Kabelbaum zum Motorsteuergerät integriert ist, aber da du ja ein FAHRzeug hast das verschiedensten Wetterbedinungen ausgesetzt ist kann es vorkommen dass nach 1 - x Jahren alles zu spinnen anfängt wegen Feuchtigkeit und gammliger Kabel bzw. Verbindungen.
MFG
Warum sollte da was gammeln?
Wie soll an den entsprechenden Stecker Wasser hinkommen?
Hast du schonmal was am Motorsteuergerät gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Warum sollte da was gammeln?Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Lass die Finger weg vom Kabelbaum des Steuergeräts, Drehzahlsignal gibts an der Lichtmaschine (müsste Klemme "W" sein). Ob das Kabel jetzt zum Motorsteuergerät legst oder zur Lima ist eh kaum noch ein Unterschied, in den Motorraum musst so oder so.
Wenn der Motor stationär eingebaut wäre dann würde ich eventuell auf auf ein Kabel zurückgreifen das im Kabelbaum zum Motorsteuergerät integriert ist, aber da du ja ein FAHRzeug hast das verschiedensten Wetterbedinungen ausgesetzt ist kann es vorkommen dass nach 1 - x Jahren alles zu spinnen anfängt wegen Feuchtigkeit und gammliger Kabel bzw. Verbindungen.
MFG
Wie soll an den entsprechenden Stecker Wasser hinkommen?Hast du schonmal was am Motorsteuergerät gemacht?
Ich mach nix am Motorsteuergerät weil mir bewusst ist was da durch "Murks" enstehen kann. Da ein nicht abgedichtetes Kabel, da mal den von Werk aus abgedichteten Kabelbaum angeritzt, normalerweise passiert da nix, durch unsachgemässe Hantierungen schleichen sich aber Fehler ein die kaum bis garnicht findest. Lass es so wie es ist und gut.
MFG
Das Motorsteuergerät sitzt geschützt in einem Gehäuse das nach unten zum Innenraum offen ist.
Nach deiner Methode muss er eine Leitung in den Motorraum ziehen, was wohl der größere Aufwand sein wird.
Es ist auch fraglich ob er das Signal von der Lichtmaschine überhaupt nutzen kann.
Ich habe das Signal am Kurbelwellenpositionssensor abgegriffen.