Audi A4 Maschinenschaden

Audi RS4 B5/8D

Hallo,
ich habe einen 95er Audi A4 1,8l Turbo mit Klimaautomatik, mit dem ich leider schon sehr viel Pech hatte. Letzte Woche fing er urploetzlich ziemlich an zu qualmen (hell), ist NIE zu heiss geworden, ist nicht lauter geworden und fuhr auch noch - allerdings konnte alles hinter mir die Nebelscheinwerfer anmachen. Die Werkstatt vermutet eine Riefe/Riss beim Zylinder (hab' das nicht so ganz genau mitgekriegt).
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung mein (geliebtes) Auto zu verkaufen oder nochmal zu richten. Es ist sehr viel an dem Auto gemacht worden in den letzten Jahren (werde ich gleich unten aufzaehlen). Hier meine Frage(n): 1) Wenn ich das Auto verkaufe, wieviel kann ich dafuer noch verlangen? 2) Soll ich es verkaufen oder doch lieber herrichten? (mehr als 4-5 Tausend Euro fuer einen Neuen kann ich nicht ausgeben) 3) Wo komme ich kostenguenstig and gepruefte Austauschmotoren dran mit Garantie?

Ende August 2005:
Kolbenringe neu
Pleuellager neu
Oelwannendichtung neu
Zylinderkopfdichtung
Steuerriemen neu
Wasserpumpe neu
Riemenspanner
Ventilschaftabdichtung erneuert
Zylinder honen (was auch immer das ist)
Oktober 2005:
Turbolader neu
Anbausatz ABS
Juni 2006:
(Servo) Lenkgetriebe neu
Dichtung Oelkuehler
Mai 2007:
2 Gleichlauflager neu

in 2004 neue Kupplung (aber das zaehlt wahrscheinlich eh nicht mehr)
Die Karosserie ist tiptop in Ordnung, keine Kratzer, Dellen oder Rost

Ich muss baldigst eine Entscheidung treffen, kann mir jemand einen guten Rat geben was ich machen soll??? HIIIIIILFFEEEEE!

36 Antworten

hochstaedter: denke dass Du schon Recht hast mit der "anderen Werkstatt ist immer schlechter" LOL; allerdings hat dieser hier mit der anderen Werkstatt zusammengearbeitet und Arbeiten dort erledigen lassen. :-)

eurosky: naja, wenn's die Kolbenringe oder die Ventilschaftabdichtungen wirklich sind, dann weist das eigentlich deutlich darauf hin dass irgendwas nicht richtig gemacht wurde. Wie Du selber schon sagtest, bei der geringen Laufleistung. Das ist mir ja auch von der jetzigen Werkstatt gesagt worden, fast im O-ton. :-)

Und noch was, das fiel mir bei einem Gespraech mit meinem Arbeitskollegen die Woche ein: als ich den Wagen damals zurueckbekam hatte ich das Gefuehl er haette weniger Power und wuerde nicht mehr so gut ziehen wie vorher. Ich war mir aber nicht ganz sicher, weil ich waehrend der Reparatur den A8 meines Vaters gefahren bin und der abgeht wie Schmierseife... (....was ein geiles Auto, aber das nur am Rande... LOL)
Die Kosten fuer den Gutachter muesste meines Erachtens meine Rechtsschutz uebernehmen, werde mich da aber nochmal absichern bevor ich meinen Anwalt loslasse... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Maschin'kaputt


hochstaedter: denke dass Du schon Recht hast mit der "anderen Werkstatt ist immer schlechter" LOL; allerdings hat dieser hier mit der anderen Werkstatt zusammengearbeitet und Arbeiten dort erledigen lassen. :-)

eurosky: naja, wenn's die Kolbenringe oder die Ventilschaftabdichtungen wirklich sind, dann weist das eigentlich deutlich darauf hin dass irgendwas nicht richtig gemacht wurde. Wie Du selber schon sagtest, bei der geringen Laufleistung. Das ist mir ja auch von der jetzigen Werkstatt gesagt worden, fast im O-ton. :-)

Und noch was, das fiel mir bei einem Gespraech mit meinem Arbeitskollegen die Woche ein: als ich den Wagen damals zurueckbekam hatte ich das Gefuehl er haette weniger Power und wuerde nicht mehr so gut ziehen wie vorher. Ich war mir aber nicht ganz sicher, weil ich waehrend der Reparatur den A8 meines Vaters gefahren bin und der abgeht wie Schmierseife... (....was ein geiles Auto, aber das nur am Rande... LOL)
Die Kosten fuer den Gutachter muesste meines Erachtens meine Rechtsschutz uebernehmen, werde mich da aber nochmal absichern bevor ich meinen Anwalt loslasse... :-)

Das sollte normalerweise die Rechtschutzversicherung einspringen, würde das auch zuerst probieren.

Je nachdem was für eine Versicherung du genau hast.

Die Frage ist halt ob es sich lohnt wenn du die Werkstatt auf deine eigenen kosten verklagen musst.
Wie gesagt es wird schwer, einen Motor kann man schließlich je nach Fahrweise auch nach 30tkm klein kriegen.
So wird sich die Werkstatt versuchen rauszureden.

Einen Austauschmotor bekommst du mit glück für um die 1600Euro, wenn man dann Gegenrechnet was die evtl. der Anwalt kostet, wird es fast der bessere Weg zu sein den Motor auf eigene Kosten zu tauschen.

Zunächst musst du aber erstmal wissen was genau defekt ist.

Ich habe eine Fahrzeug-Rechtsschutz und die haben mir bereits eine Kostenzusage fuer die Erstberatung gegeben. Sie sagten der Anwalt solle sich melden um die weitere Vorgehensweise zu besprechen. Sonst haette ich das nicht ueber den Anwalt laufen lassen. :-)

Wo kriege ich denn (notfalls) einen Motor fuer unter 2.000?? Alles was ich bisher gesehen habe war 2700 und mehr.

...ach ja, noch was... GRINS
ich will ja nicht abstreiten das ich unter Bleifussitis leide, aber rasen wie bloed und die Gaenge hochziehen bis zum Gehtnichtmehr tue ich nicht; Wasser und Oel waren auch immer genug drin... 0:-)

Ähnliche Themen

wenn du vielleicht verkaufen willst meld dich mal

Wollte dir nichts uneterstellen, so wird sich die Werkstatt versuchen
rauszureden.

Wenn es wirklich ein Zylinderschaden ist dann geh am besten zu einer kleineren Instandsetzungsfirmen.

Da die Kurbelwelle ja noch okay ist sollte das ganze für einen guten Preis machbar sein.

Das ist alles reine Spekulation ohne zu wissen was der Schaden genau ist.

@Maschin´kaputt
Weisst du ich hätte mich hier net zu Wort gemeldet hätte ich nicht was ähnliches durchlebt. Ok es war nicht ganz deine Kragenweite, so weit kams zum Glück noch nicht, aber auch ich hatte nen B5 mit 1.8T und nachdem ich da mehr als 1000€ Teile reingesteckt hatte, wohlgemerkt nur Teile, bin Mechaniker hab alles selber gemacht, hatte ich die Schnauze voll, etwas repariert - kam das nächste. Hab mich dann von dem Wagen getrennt. Das was ich für ihn zahlte bekam ich nicht mehr rein, die Teile sowieso nicht. Aber ich war ihn los. Jetzt hab ich nen A6 der null Probleme macht.

Vondaher bevor du noch weiter für nichts und wieder nichts in den Wagen investierst verkauf ihn, kauf nen neuen und sei mit ihm glücklich.

Da schein ich ja bis jetzt gut davon gekommen zusein 😁

hab meinen mit 128tkm gekauft und abgesehen von Verschleisteilen wie

-Zahnriemen
-Bremse hinten komplett mit Radlager
-Vorderachse auf beiden Seiten die oberen Lenker
-Flexrohr von der Abgasanlage neu
-HU/AU
-Achsmannschette links
-Ölstands-/Qualitätssensor (Longlife halt)
-mehrer Ölwechsel und Kleinkrams was so zu den Inspektionen dazu gehört

hab ich bisher in den 2 jahren und 36000 gefahrenen Kilometern, nichts weiter reingesteckt,

das zeug was man sich halt so dazu kauft und umbaut wie navi, größere Räder, Rückleuchten usw. 😁 nicht dazu gezählt, das sind ja ausgaben die nicht Pflicht sind 😉

also vondaher gehts schon

Hallo

Sorry, aber ich würde auch eher auf Fusch beim Reaprieren tippen. Kopfdichtung neu gemacht und dann soll sie ggf grund allen übels sein??? Weiss nicht, alles etwas suspekt wenn Du mich fragst...

Bin der Meinung das die Lösung mit Gutachter usw sich nur unnötig in die Länge zieht und man sich trotzdem nach 33000km schwer tut Montagefehler nachzuweisen. Wenn es Ventilschaftdichtungen wären warum hat er Wasser gebraucht?? Was ist wenn der Ölkühler auch was hat und zu dem ganzen Schadensbild seinen Teil dazu tut? Ich würde genau überlegen ob ich das Problem net "normal" lösen kann bevor ich nen endlosen Rechtsstreit anfange. Vieleicht nimmt die Werkstatt dein Auto in Zahlung und kommt dir mit nem neuem im Preis entgegen. du hast dein Sorgenkind los und evtl günstig ein anderes.

Re: Audi A4 Maschinenschaden

Zitat:

Original geschrieben von Maschin'kaputt


3) Wo komme ich kostenguenstig and gepruefte Austauschmotoren dran mit Garantie?

also ich hab mir jetzt aus Zeitmangel nicht alle anderen Antworten durch gelesen, aber in DE gibts eine Firma die dir zwar einen gebrauchten Motor einbaut, dafür aber was ich mitbekommen habe, das ganze sehr gut macht und dir auf den Motor auch noch Garantie gibt.

Meiner ist ein 1Zmit 66kw. Mir würde ein Austauschmotor mit Enbau (alles richten, Dichtungsmaterial, Kabeln und Arbeitszeit alles dabei) auf €2000 kommen.

Ist dann immer eine Kosten Frage ob der Wagen überhaupt noch so lange hält. Und wie lange der Austauschmotor hält.

Wenn du willst geb ich dir am Abend die Daten von der Firma.

WOW

....hier hat sich ja einiges getan seit ich das letzte Mal eingeloggt war... GRINS
Erstmal danke fuer Eure zahlreichen Antworten.

So sieht die Sache inzwischen aus: der Brief von meinem Anwalt hat die Leute ganz schoen aufgeschreckt. Sie haben sich sofort bereit erklaert das Auto wieder in ihre Werkstatt zu bringen und eine genaue Fehlersuche zu starten - und zwar nicht auf meine Kosten. Das habe ich mir schriftlich geben lassen.
Natuerlich wurde auch argumentiert dass er "trocken" gefahren wurde, woraufhin ich nur meinte er haette IMMER genug Oel gehabt, bis auf den Moment der Schadensauftretung. (Ich fahre nun auch schon seit 20 Jahren Auto und nachdem ich mir in jungen Jahren eine Maschine wegen Oelmangel kaputt gefahren habe, passiert mir das kein zweites Mal...lol) Und irgendwo muesste das Oel ja schliesslich hin sein. Auch kamen dann so Andeutungen, dass das viele Ursachen haben kann, etc. Weiss nicht ob ich das bereits erwaehnt habe: die andere Werkstatt schliesst einen Fehler meinerseits aus, da der Motor einwandfrei laeuft. Sie vermuten einen Fehler, vielleicht auch Materialfehler beim Einbau und geben mir das schriftlich.
Was ich von denen auch schon wusste, verbrennt er Oel, aber wohl kein Wasser. Das er eindeutig Oel verbrennt ist mir inzwischen auch von der Werkstatt bestaetigt worden, die den Wagen inzwischen wieder hat. Mit denen habe ich heute nochmal gesprochen, sie haben den Kopf runter gemacht und er meinte es waere Druckspuren an den Zylinder(n) zu sehen. Er wuerde die Kolben rausmachen um zu sehen warum, wieso, weshalb.
Lassen wir uns ueberraschen was der Montag bringt... SEUFZ

Wuensche allen ein schoenes Wochenende! :-)

Eurosky: Habe das nicht persoenlich genommen, lol. ;-) Uebrigens ist das eine kleine Instandsetzungswerkstatt die sich auf Motoren spezialisiert hat.... :-)

Einigung!
Ein kleines Update fuer die, die's interessiert... :-)

WAS genau am Motor ist weiss ich immer noch nicht. Anscheinend hat sich sehr viel Oelschlamm (Abrieb) im Sieb festgesetzt. Man sagte mir dass ein gutes Motorenoel durchaus 30.000 km mitmacht, vor allem wenn alles vorher gereinigt wurde. Andereseits sagte man mir, nach einer Reparatur wie der die durchgefuehrt wurde, haette nach 1.000 km schon wieder ein Oelwechsel vorgenommen werden muessen, dann nach 10.000 km nochmal. Um eventuelle Rueckstaende vom Honen rauszukriegen. DAS hat man mir seitens der Werkstatt damals NICHT gesagt, es stand auch nicht auf der Rechnung. Und woher soll ich das als Laie bitte schoen wissen.
Das Honen wurde wohl damals auch durch Buersten gemacht, nicht durch eine direkte Bohrung - was ich auch jetzt erst erfahren habe. Und nachdem ich die Buersten mal angefasst habe kann ich mir gut vorstellen dass das einiges an Abrieb zustande gekommen ist.
Ums kurz zu machen, nach Beratung mit meinem Anwalt und Verhandlungen mit der Werkstatt haben wir uns geeinigt: der Motor kommt komplett raus, die Zylinder werden neu GEBOHRT, neue Kolben, etc. , Pleuellager, Kurbelgehaeuse, Zahnriemen, Kopfdichtung, Oelpumpe und Filter - ihr wisst ja sicher was da anfaellt... :-) Ich uebernehme die Materialkosten, die Werkstatt saemtliche Arbeitskosten und was da sonst noch anfaellt. Da ich beim Oelwechsel geschlampt habe (ich schaeme mich auch ganz fuerchterbar... LOL) und ich keinerlei Interesse habe vor Gericht zu gehen um nachher wahrscheinlich doch einen Vergleich zu schliessen habe ich eingewilligt. Kostet mich zwar auch 'nen 1.000er, aber das ist immer noch billiger als einen anderen Wagen. Dann komm er sofort ueber'n TUV (ist faellig diesen Monat) und dann werde ich mir ueberlegen ob ich ihn weiter fahre bis zum bitteren Ende oder verkaufe.
Danke nochmal fuer all Eure Hilfe, ohne die haette ich mich wahrscheinlich in mein Schicksal ergeben, meine Wunden geleckt und mir ein Dreirad gekauft. Dadurch dass hier Zweifel an der Reparatur, etc. angemeldet wurden habe ich mich erst mit der Moeglichkeit auseinandergesetzt, dass es vielleicht doch nicht einfach nur "Pech" ist...

also ich habe vor kurzem eine A4 1.8 Turbo von einem kolegen der auch mächtig hinten raus geraucht hatte und die rep hat ca 750 Euro gekost , habe ihm einen neuen Turbolader eingebaut und der raucht jetzt nicht mehr , der Turbo war an 5 stellen gerissen und die überdruck dose war auch hinüber am turbo da war die stange gebrochen siehe bild

erst mal genau festellen was kaput ist und dann ans verkaufen denken,weil kaput bekommst du nicht mehr viel dafür

und hier noch ein biold von den rissen

Deine Antwort
Ähnliche Themen