Audi A4 B9 3.0 TDI Probleme mit KW/NW Sensor.
Hallo liebe Community,
Möchte mich mit meinem Problem an euch wenden, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Es geht um meinen Audi A4 B9 8W mit der 3.0 TDI Maschine Kennbuchstabe CRT.
Konkret fing der ganze Spaß nach dem letzten Ölwechsel bei knapp 200.000 an.
Ganz normaler Ölwechsel, danach kam es mir so vor als würde er ein wenig nageln.(Mehr als das Triebwerk ja sowieso schon tut.)
Nach dem ersten Start mit frischem Öl sagte er mir im Cockpit Ölstand verringern, was sich jedoch mit erneutem Starten wieder erledigt hatte.(Gehe davon aus der neue Filter musste sich erstmal vollziehen.)
Nun also Ölstand auf Max, aber laut digitaler Anzeige „Ölstand Ok“.
Bin nun also 3 Tage mit dem Auto unterwegs gewesen, auch soweit ohne Probleme, bis mir wieder die Anzeige „Ölstand verringern“ im Cockpit auftauchte.
Da es mir keine Ruhe lies, das moderne Ding leider keinen Peilstab zum manuellen ablesen mehr hat, ich mir aber auch keineswegs den Motor mit zu viel Öl platt machen wollte, hab ich mich entschieden ein wenig Öl über das Ölfiltergehäuse zu „entfernen“.
Zugegeben, es wäre die deutlich schlauere Idee gewesen einfach über die Ablassschraube ein wenig Öl abzulassen.
Ich stand allerdings grade Zuhause auf dem Hof, wir hatten Heiligabend und ich wollte mich nicht mit Autohochheben + Unterbodenschutz entfernen rumschlagen.
Also Ölfiltergehäuse aufgemacht, ein wenig Öl abgezogen, Filter wieder rein, fertig.
Nun ja, mit ein bisschen Sauerrei eben.
Vermutlich ist vorne am Filter ein bisschen Öl runtergelaufen.
Da ich das selbstverständlich nicht da lassen wollte, hab ich mich ins Auto gesetzt, und auf den Weg zur Waschanlage für eine ganz leichte Motorwäsche gemacht.
Nun bin ich aber garnicht erst bis dahin gekommen, auf dem Weg hat mein Motor so angefangen zu zicken, ist dann schließlich ausgegangen und ließ sich auch nichtmehr starten.
Hab mich dann an Heiligabend vom freundlichen Adac Mitarbeiter abschleppen lassen, seitdem steht die Kiste zuhause aufm Hof.
Hab ihn ausgelesen, Auslesegerät sagt Kurbelwellensor Synchronisation verloren.
Wenn der Wagen kalt ist, startet er zwar, läuft aber sehr unrund.
Meine Hoffnung ist nun das ich mir einfach nur einen Sensor gekillt hab, und das moderne Dieselsaggregat einfach äußerst sensibel darauf reagiert.
Nun hab ich schon lange Bezüglich der Position des Kurbelwellensensors und auch des Nockenwellensensors im Netz gesucht, leider erfolglos.
Vielleicht findet sich ja hier jemand der mir sagen kann wo sich KW und NW Sensor beim 3.0 CRT befinden und wie ich am besten dran komme.
Das ist allerdings nur meine Eigendiagnose bzw. Eher Hoffnung gewesen.
Ein Bekannter von mir meinte, da der Motor kurz ohne ÖlFilter gelaufen ist( um das Gehäuse volllaufen zu lassen) könnte es sein das wegen dem zu niedrigen Öldruck der Kettenspanner nicht genug Druck hatte.
Daraufhin die Steuerkette einen Zahn übergesprungen ist.
Wäre natürlich das Worst-Case Szenario, da das dann auch meine Fähigkeiten was die Reparatur angeht übertrifft.
Ich persönlich kann mir das allerdings nicht vorstellen, da ich ja bis der Wagen auf dem Weg zur Waschanlage warm wurde ja auch normal fahren könnte.
Vielleicht findet sich ja jemand der schon ähnliche Probleme mit dem gleichen Auto oder Triebwerk hatte, oder zumindest jemand der mir verraten kann wo denn diese beiden Sensoren sitzen, sonst komm ich wohl um den Besuch beim freundlichen nicht drum rum.
16 Antworten
Lass mal hören wenn du mehr weißt
Für das nächste Mal:
Das Ölfiltergehäuse steht natürlich auch bei stehendem Motor ohne Öldruck voll Öl.
Sobald man den Deckel aber aufdreht öffnet sich unten im Gehäuse ein Bypassventil und das Öl läuft aus dem Ölfiltergehäuse in den Ölsumpf zurück. Der Bypass ist nicht sonderlich groß. Kaltes Öl läuft ziemlich langsam zurück und könnte von dort entnommen werden. Dennoch ist die dort stehende Ölmenge ohne Ölfilter aber relativ gering. Der richtige Weg wäre absaugen durch das Peilstabrohr. Das ist nur mit einem Blindstopfen verschlossen.