1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Audi A4 B8 1.8 TFSI, Vorfacelift erkennen

Audi A4 B8 1.8 TFSI, Vorfacelift erkennen

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 24. März 2023 um 23:30

Hallo,

ich habe eine Frage:

Wie erkenne ich am Audi A4 B8 TFSI ob dieser ein Vorfacelift mit den Ölproblemen oder ein Facelift ist.

Wenn mir jemand weiter helfen kann wäre sehr gut.

Der Audi ist Baujahr 2008 und besitzt einen 1.8 Liter Motor.

Und vielleicht kann mir jemand sagen was ich beim Kauf von so einem Auto beachten muss.

Danke schonmal im vorraus

Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@Typ-P1

Zitat:

@Kees B

Und im Fahrzeugschein.

Wäre mir neu, wo soll denn das da stehen?

https://www.daparto.de/info/motorkennbuchstaben/

https://www.motorschadenvergleich.de/motorcode-herausfinden/

Gerade nachgeschaut und steht tatsächlich CDHB mit drin.

Asset.JPG

Kann aber auch ein "reparierter" VFL sein. Genau ich fahre so etwas. Mittlerweile liege ich bei 300.000km und seit 150.000km hatte ich keine Auffälligkeiten mehr bzgl. Ölverbrauch oder anderen Problemen.

Gibt es die Probleme mit dem ÖL-Verbrauch auch beim Facelift mit dem 2.0 TFSI mit 224 PS? Die meisten Aussagen dazu waren, dass der Motor nicht von den Problemen betroffen ist. Einige meinte jedoch, dass auch dieser davon betroffen ist und die Probleme erst beim B9 gänzlich beseitigt wurden. Hat dazu jemand genauere Informationen?

 

MfG

Ausnahmen Bestätigen die Regel, es gibt wohl einige wenige 1.8TFSI CJEB / 2.0TFSI CNCD Fahrer welche ein Problem mit dem Ölverbrauch haben, da liest man hier im Forum aber relativ wenig von.

Kalter Motor viel Drehzahl ? ggf. auch dem Longlife Intervall geschuldet ? Oder eben halt Pech,..Monategefehler, Verschleiss, etc.

 

https://www.motor-talk.de/.../...oblematik-betroffen-t6067811.html?...

Es gibt vereinzelt auch Probleme bei FL TFSIs bzgl. Ölverbrauch. Diese sind aber relativ selten.

Fakt ist, dass die Ölabstreifringe, die im Rahmen der Instandsetzung von Audi in VFL TFSIs eingebaut wurden, nie ab Werk bei FL Motoren verbaut wurden. Und diese sind die Besten.

Ich kann hier zum Thema Ölproblem wie oben erwähnt nur von dem CABA und dem CABB berichten. Der eine hat aktuell an die 110k km und der andere 130k km auf der Uhr. Beide kein nennenswerten Ölverbrauch.

Ölwechselintervall in der gesamten Historie alle 15k km gemacht. Und mittlerweile von 5W30 auf 5W40 umgestiegen.

Beide Fahrzeuge sind VFL Baujahr 06/2008.

Gab es nicht hier und da einige wenige Beiträge im großen Thread wo Erwähnt wurde das wenn von Audi Überholt wurde nach rund 40-60Tkm wieder Ölverbrauch Auftrat, da war meine ich auch ein Seat Fahrer vertreten...

Sollten doch die anderen Buden, Tornau und wie die heißen, die besseren Ringe Verbaut haben !?

 

Zitat:

@opaaudi schrieb am 27. März 2023 um 13:29:20 Uhr:

Gab es nicht hier und da einige wenige Beiträge im großen Thread wo Erwähnt wurde das wenn von Audi Überholt wurde nach rund 40-60Tkm wieder Ölverbrauch Auftrat, vereinzelnt...

Sollten doch die anderen Buden, Tornau und wie die heißen, die besseren Ringe Verbaut haben !?

Kann sein, wenn nicht die letzte Generation von Kolbenringen verbaut wurde, sondern nur eine Art Zwischenlösung. Habe aber diesbzgl. nie was gelesen bzw. nicht in Erinnerung.

Danke für die Antworten. Ich habe noch ein paar weitere Beiträge gelesen und werde wohl die Finger vom 2.0 TFSI im B8 lassen. Entweder wird es dann ein 3.0 TDI oder ich schaue nach dem B9...

Zitat:

@opaaudi schrieb am 26. März 2023 um 22:40:12 Uhr:

Zitat:

@Typ-P1

 

Wäre mir neu, wo soll denn das da stehen?

https://www.daparto.de/info/motorkennbuchstaben/

https://www.motorschadenvergleich.de/motorcode-herausfinden/

Interessant, bei mir steht da nix drin. Ist die Angabe neu?

2016 auf jeden Fall als ich mir den B8 geholt habe.

Davor bin ich mir nicht sicher als ich noch den B6 fuhr, meine aber das dort auch der damalige MKB "ALT" mit drin stand.

Zitat:

@Audi_01 schrieb am 27. März 2023 um 15:09:05 Uhr:

Danke für die Antworten. Ich habe noch ein paar weitere Beiträge gelesen und werde wohl die Finger vom 2.0 TFSI im B8 lassen. Entweder wird es dann ein 3.0 TDI oder ich schaue nach dem B9...

Ja, ich persönlich fahre zwar auch einen TFSI schon seit 12 Jahren und 300.000km, aber ich würde auch, wie bei der BMW E9x Serie immer wieder zum 6 Zylinder Diesel greifen. Diese Motoren sind einfach weit robuster und problemloser als ein Benzin Direkteinspritzer. Das muss man einfach mal sagen. Da waren die alten Saugrohreinspritzer weit unauffälliger bzw. problemloser.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 27. März 2023 um 21:30:49 Uhr:

Zitat:

@Audi_01 schrieb am 27. März 2023 um 15:09:05 Uhr:

Danke für die Antworten. Ich habe noch ein paar weitere Beiträge gelesen und werde wohl die Finger vom 2.0 TFSI im B8 lassen. Entweder wird es dann ein 3.0 TDI oder ich schaue nach dem B9...

Ja, ich persönlich fahre zwar auch einen TFSI schon seit 12 Jahren und 300.000km, aber ich würde auch, wie bei der BMW E9x Serie immer wieder zum 6 Zylinder Diesel greifen. Diese Motoren sind einfach weit robuster und problemloser als ein Benzin Direkteinspritzer. Das muss man einfach mal sagen. Da waren die alten Saugrohreinspritzer weit unauffälliger bzw. problemloser.

Generell fahre ich eigentlich lieber Diesel als Benziner und erst recht, wenn 6 Zylinder Diesel vs. 4 Zylinder Benziner. Nur wegen der Kurzstrecken Problematik beim Diesel habe ich überhaupt den TFSI in Betracht gezogen.

Zitat:

@Audi_01 schrieb am 28. März 2023 um 15:46:19 Uhr:

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 27. März 2023 um 21:30:49 Uhr:

 

Ja, ich persönlich fahre zwar auch einen TFSI schon seit 12 Jahren und 300.000km, aber ich würde auch, wie bei der BMW E9x Serie immer wieder zum 6 Zylinder Diesel greifen. Diese Motoren sind einfach weit robuster und problemloser als ein Benzin Direkteinspritzer. Das muss man einfach mal sagen. Da waren die alten Saugrohreinspritzer weit unauffälliger bzw. problemloser.

Generell fahre ich eigentlich lieber Diesel als Benziner und erst recht, wenn 6 Zylinder Diesel vs. 4 Zylinder Benziner. Nur wegen der Kurzstrecken Problematik beim Diesel habe ich überhaupt den TFSI in Betracht gezogen.

Ist beim TFSI auch nicht unbedingt besser. Verkokungen sind beim TFSI an der Tagesordnung, leider. Das ist leider das Leiden bei den Direkteinspritzern und da hilft nur eine aufwändige Bedi Reinigung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen