Audi A4 B7 2.0tdi 125kw brauche hilfe
Hallo liebe freunde
Habe ein kleines problem mit meinem a4. Wenn der motor kalt oder warm ist läuft der super, nur bei ca. 60-70 grad kühlmitteltemperatur ruckelt es ein wenig im leerlauf. Was könnte das sein?
leistung ist voll da. Vor einer woche war ich auf dem leistungsprüfstand und kam 169.3ps raus
Erstmal zu meinem fahrzueg:
Audi a4 b7 2.0tdi 125kw pd
Bj. 2007 mit 92tkm.
Was schon gemacht wurde:
Bei 50tkm alle 4 pd elemente neu
Vor kurzem saugrohrklappe gewechselt und agr sauber gemacht.
Beste Antwort im Thema
Guten morgen
Endlich ist das problem behoben:-).
Also das mit dem blinddichtung hat nicht geklappt, das ruckeln blieb. Mein schwungrad hatte leichte geräuche gemacht, was ich vor 2 wochen wechseln lassen habe. Bei der gelegrnheit habe ich die kupplung auch wechseln lassen, weil es ab und zu gerupft hat. Was soll ich sagen endlich
wieder ein seiden weiches motorlauf ohne ruckeln.
Anscheinend lag es am schwungrad. Frage mich aber immer noch warum es bei bestimmte temperatur geruckelt hat, aber egal.
Hoffe es hilft auch andere die ein ähnliches problem haben.
Trotzdem vielen dank an alle.
43 Antworten
Zitat:
@juergenBW schrieb am 23. Juni 2015 um 21:30:53 Uhr:
wenn ich den stecker von AGR Ventil raus mache der Motor läuft ganz normal
Klingt dann aber nicht wirklich nach einem Problem mit dem 4. PDE.
Scheint ja das Problem eingegrenzt zu sein. AGR samt Drosselklappe, samt LMM, samt Lambda-Sonde, samt Temperaturfühler für Abgas würde ich jetzt genauer prüfen. Leider kommen auch noch die Gas-Wege (Verrohrung/ Verschlauchung) hinzu, also Undichtigkeiten bzw. Verschmutzungen. AGR-Kühler - gibt es den auch schon?
Ich weiß, AGR ist sche***e, aber notwendig. Die NOxe sind Schadstoffe, die will eigentlich keiner haben.
Glaube auch nicht das die pde's defektsind. Ist ja irgendwie ein sensor bzw. Temperatur problem.
Was mir aber auch aufgrfallen ist zb. wenn der kühlmittel ca. 60 grad hat und der motor aus ist, wenn ich dann starte läuft der ca. 2sek. normal und dann wenn agr auf macht anfängt zu ruckeln.
Scheint irgendwie das es mit agr zu tun hat.
Während dem ruckeln ist das agr tastverhältnis bei ca. 45-50%.
Wenn es dann normal läuft ist es bei ca. 30-35%.
Darum die Messwerte loggen und plotten. über einen längeren Zeitraum, also mehreren Minuten. Und nur Markenteile verbauen bei LMM, Lambdasonden, AGR usw., sonst wird man nie fertig! Es ist viel Mist auf dem Markt. Ich weiß, ein LMM kann recht teuer sein, meiner hatte mich ca. 140,- gekostet ( glaube ich).
Ähnliche Themen
hallo
mal ein kleiner zwischen bericht. Habe zum testen ein anderes luftmassenmesser eingebaut, hat aber nichts gebracht. Habe dann in der bucht ein blinddichtung für das agr bestellt, und 10er loch gebohrt. Original ist ja ca. 20mm durchfluss also habe ich jetzt die hälfte. Heute eingebaut und siehe da kein ruckeln :-).
Werde es ein paar tage beobachten und melde mich dann nochmal.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 5. Juli 2015 um 00:34:30 Uhr:
Hast du ne Fehlermeldung im Display nach dem Halbieren des Durchlasses?
Nein
Als meiner genau die selben Symptome hatte war ein Haarriss im Zylinderkopf. Verbraucht deiner etwas Kühlwasser ?
Zitat:
@v5tiptronic schrieb am 5. Juli 2015 um 01:20:13 Uhr:
Als meiner genau die selben Symptome hatte war ein Haarriss im Zylinderkopf. Verbraucht deiner etwas Kühlwasser ?
Nein habe kein kühlwasserverlust
Vielleicht ist dein AGR tatsächlich im Eimer. Das kann schon mal vorkommen, da hilft dann auch kein Reinigen. Das AGR kann man aber auslesen lassen, dann weiß man mehr. Wäre halt ärgerlich, die Teile sind m.W. nicht ganz billig...
Also am anfang hatte ich auch die vermutung das das agr defekt ist. Habe es ausgebaut sauber gemacht und die klappe aufgeschraubt wo die zahnräder sind, war aber auch nichts an den zahnräder kaputt.
Während der fahrt ausgelesen, laut diagnose läuft es normal. Wüsste nicht wie das agr sonst getestet wird.
Kann das agr ventil defekt sein, auch wenn kein fehlermeldung kommt und laut diagnose software zu funktionieren scheint?
Guten morgen
Endlich ist das problem behoben:-).
Also das mit dem blinddichtung hat nicht geklappt, das ruckeln blieb. Mein schwungrad hatte leichte geräuche gemacht, was ich vor 2 wochen wechseln lassen habe. Bei der gelegrnheit habe ich die kupplung auch wechseln lassen, weil es ab und zu gerupft hat. Was soll ich sagen endlich
wieder ein seiden weiches motorlauf ohne ruckeln.
Anscheinend lag es am schwungrad. Frage mich aber immer noch warum es bei bestimmte temperatur geruckelt hat, aber egal.
Hoffe es hilft auch andere die ein ähnliches problem haben.
Trotzdem vielen dank an alle.