1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B7 2.0 TDI Bj 2008 (BPW) DPF wurde zweimal getauscht ohne Erfolg. DPF Problem.

Audi A4 B7 2.0 TDI Bj 2008 (BPW) DPF wurde zweimal getauscht ohne Erfolg. DPF Problem.

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem:
An meinem Audi A4 B7 Bj 2008 2.0 TDI (BPW) wurde bereits größere Reparatur durchgeführt, nämlich der Motor wurde getauscht.
Es wurde ein gebrauchter Motor mit 85.000 km Laufleistung verbaut.
Kurz nach der Reparatur bzw. Tausch des Motors hatte ich plötzlich die Info bekommen, dass der Rußpartikelfilter zu ist und muss gewechselt werden. Was auch mittlerweile ZWEIMAL gemacht wurde.
Beide Austausch DPF Filter sind Original VW/Audi Filter (gereinigte DPF Filter) und wurden im Internet bei einem Offiziellen Händler (AHG-GmbH) gekauft und anschließend von mir verbaut.
https://ahg-clean.de/
Der Druckausgleichsensor wurde ebenfalls erneuert.
Nach Wechsel der DPF Filter wurden die Fehler gelöscht und DPF im Steuergerät auf neu bzw. wurde zurück gesetzt.
Ca. nach 500km Laufleistung kam wieder das gleiche Problem.. sprich die Info, dass der DPF zu ist und muss getauscht werden.
Das Problem besteht weiterhin und ich weiß nicht mehr was ich noch machen soll um das Problem zu identifizieren bzw. zu beheben.
Ich bitte um eure Hilfe und würde mich über eure Beiträge freuen.
Viele Grüße

Ähnliche Themen
40 Antworten

Wenn dein DPF voll ist, kannst so oft löschen, bis du schwarz wirst! Wenn der Aschegehalt zu viel ist, nützt auch eine Zwangsregeneration nichts!
Das solltest du erstmal auslesen/beheben! Die MKL wird wohl durch den DDS geschmissen!
Aber die Heizöl-Profis werden sich wohl noch melden!
Und bei deinem Kilometerstand wird der RPF rappelvoll sein, wenn nicht schon irreperabel defekt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Man sollte es zuerst mit einer Zwangsregeneration versuchen.
Ich hatte mal erlebt, dass sich beim Stadtverkehr der DPF zusetzt und im Fahrbetreib nicht frei brennt. Die Lösung war ein laufen lassen im Stand mit erhöhter Drehzahl, ca. 2.000 U/min, Schuh zwischen das Gaspedal / Bremspedal geklemmt. Das Fahrzeug stank nach verbranntem Öl und nach ca. 20 min. ging die Kontrolllampe aus und das Fahrzeug lief wieder normal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Als ERSTES mal die Werte zum Differenzdrucksensor aus dem MSG auslesen.

Zu hoher Offsetwert deutet oft auf Defekt des Sensors hin. Hier sollte im Idealfall eine NULL stehen.
Der gelieferte Wert des DDS sollte plausibel sein. Sprich im Stand max 14...21mbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Servsus nochmal, nachdem ich gestern versucht habe ihn beim fahren zu regenerieren hatte ich plötzlich einen kompletten Leistungsverlust. Mein Verdacht war das er Falschluft zog oder es von der Stage 1 käme das er mehr Rußt und der Dpf voll ist. Schlussendlich bat ich den Pannenhelfer und auch guten Kollegen mir die Werte mal auszulesen. Wie erwartet war der Dpf zu 93%voll. Differenzdruck hatte ich zwischen 40 und 50. Nach etlicher Planung und Kopfzereisen wie ich den Dpf am besten rausbaue kamen wir noch auf die aussichtslose Idee der Zwangsregeneration. Wir setzten alle Werte zurück als hätte das Auto schon einen neuen Dpf drinnen und starteten die Zwangsreneration mit Hilfe von Tricks wie angezogener Handbremse Bergauf im 2. Bis 3. Gang mit ca 60 km/h haben wir es geschafft ihn fast komplett zu regenerieren(ca noch 10%voll). Differenzdruck ist jetzt auch wieder niedrig. Ich hoffe das war es vorerst mal. Die Lampen sind alle erloschen und die Software lass ich mir nächste Woche runterspielen um auf Nummer sicher zu gehen. Was ich aich noch mache ist ein Ölwecshsel da das Öl schon ziemlich flüssig aussieht.(warscheinlich vom Diesel der nicht verbrannt wurde).

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Nochmal zum verstehen: die Rußbeladung war bei 93%!?
Durch Regeneration werden die Rußpartikel durch hohe Temperatur verbrannt, daraus wird dann Asche! Die hat weniger Masse und wird dann im Dpf "eingelagert"! Dieser hat aber eine begrenzte Kapazität (60gr?)! Die Beladung wird m.W.n. in Gramm und nicht in % angezeigt!?
Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg?
@opaaudi
@garyk
@A4TDI-Fahrer
@patru
@Kpaul

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Korrekt. Und wenn zu viel Asche drin ist, dann ist der DPF voll. Ob Gramm oder Prozent angezeigt wird - ich hab keine Ahnung, nie VCDS oder einen Diesel gehabt.
Das ist übrigens auch das dumme an Ölverbrauch - im Öl sind Salze enthalten, die beim Verbrennen "Asche" bilden. Gerade wenn man statt ACEA C-Ölen meint, andere mit z.B. einem "B" Profil (vor-DPF Zeit) oder gar irgendein hochadditiviertes W50 "Rennöl" einfüllen zu müssen. Wenn sich dazu noch eine kaputte Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider) gesellt, dann ist der DPF ganz schnell voll. Der Wert wird übrigens berechnet, heisst die Annahmen dieser Berechnung sind dann wahrscheinlich hinfällig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Der Russ wird oxidiert zu CO2.

Die Asche entsteht durch das mit verbrannte Öl. Deswegen soll HC Syntheseöl verwendet werden. Dieses ist besonders rein und enthält sehr wenige Rückstände wie bspw. Schwefel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 16. Oktober 2023 um 08:59:32 Uhr:


Der Russ wird oxidiert zu CO2.

Hab ich noch nie gehört!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

https://www.krafthand.de/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 16. Oktober 2023 um 08:59:32 Uhr:


Der Russ wird oxidiert zu CO2.
Die Asche entsteht durch das mit verbrannte Öl.

Und die verbleibenden 10 mg / l Schwefel des Treibstoffs. Dessen Schwefelanteil ist nahe Null, aber eben nicht Null.
Wenn du den Ruß/Koks im Filter nicht abbrennen würdest, der Filter wäre schneller voll als Harald Juhnke in seinen "besten" Zeiten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

@GaryK

Soso.
Ich habe meine Million Kilometer fast voll... ohne den DPF auch nur einmal gereinigt zu haben.
Auspuff hinten ist blitzeblank, Differenzdrücke im grünen Bereich, Regeneration erfolgt zwischen 350 und 400km.

Ja, es ist kein 2.0tdi, aber das spricht nur dafür, dass die von VAG berechnete Ölasche nicht wirklich im DPF vorhanden ist bzw. sein muss!

PS: Es fehlen noch 14tkm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI BPW DPF Problem' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen