Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. audi A4 B6 Vibriert mit den Sommerfelgen.

audi A4 B6 Vibriert mit den Sommerfelgen.

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 20. Mai 2013 um 12:00

Hallo Leute

Habe folgendes Problemm. Habe zwar schon einige Beiträge darüber gelesen, jedoch nichts Konkrettes gefunden woran es liegen kann.

also, Habe BBS 17" alufelgen mit Sommerreifen von Nankang Ultra Sport 2

Die Reifen wurden erst letztes Jahr drauf gezogen. Da konnte ich shcon leichtes Vibrieren bei ca. 140km/h spüren. Da hies es von dem Autohaus, dass es eine Felge einen Schaden hat. Ok, habe dieses Jahr neue Felge gekauft und das Vibrieren hat sich extrem verschlechtert! Bereits ab 70km, vibriert das ganze Auto! Der Wagen war schon 3 mal beim Nachwuchten und es heist nun das es nicht an der Unwucht liegt und die haben keine ahnung und müssen intensiv nach dem Fehler suchen.

Heist soviel wie "wird teuer"!

Die neue Felge hat mir schon 100€ gekostet und nun glaub ich dass es nicht an der Felge lag!

Also Unwucht könnte man ausschliessen, dann könnte noch sebelzahnbildung sein aber so extrem??

Woran kann es noch liegen? Kann man die Reifen zurück geben, haben ja noch Garantie falls es wirklich sabelzahnbildung ist??

Danke!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Mai 2013 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von Sterni-HH

Schon mal die Radlager überprüft? Bei mir hat auch das ganze Auto vibiriert/gebrummt also beide Radlager der HA im A..... waren.

Sagezahn nach nur einer Saison ist zwar unwarscheinlich, aber fahr doch einfach mal zu nem Reifenhändler und lass es überprüfen. Der sollte sich damit auskennen.

Gruß, Sterni

warum Vibriert es dann nicht mit den Winterreifen, wenn es am Radlager liegt? Oder durch den grösseren reifen auch höhere Belastung des Lagers?

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Schon mal die Radlager überprüft? Bei mir hat auch das ganze Auto vibiriert/gebrummt also beide Radlager der HA im A..... waren.

Sagezahn nach nur einer Saison ist zwar unwarscheinlich, aber fahr doch einfach mal zu nem Reifenhändler und lass es überprüfen. Der sollte sich damit auskennen.

Gruß, Sterni

Themenstarteram 20. Mai 2013 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von Sterni-HH

Schon mal die Radlager überprüft? Bei mir hat auch das ganze Auto vibiriert/gebrummt also beide Radlager der HA im A..... waren.

Sagezahn nach nur einer Saison ist zwar unwarscheinlich, aber fahr doch einfach mal zu nem Reifenhändler und lass es überprüfen. Der sollte sich damit auskennen.

Gruß, Sterni

warum Vibriert es dann nicht mit den Winterreifen, wenn es am Radlager liegt? Oder durch den grösseren reifen auch höhere Belastung des Lagers?

Ja, um so größer (breiter) der Reifen, um so größer die Belastung des Radlagers. ET, Gewicht des Radsatzes usw. spielt aber natürlich auch noch mit rein.

Radlager ist nur eine mögliche Ursache, welche aber bei mir für das vibrieren & brummen verantwortlich war. Mit den Sommerreifen war alles okay. Als ich dann auf Winterreifen wechselte fing das Auto schlagartig an zu vibriern. Hab auch erst die Reifen im Verdacht gehabt, aber letztendlich waren es wie bereits schon erwähnt die Radlager.

Aber fahr doch erstmal zu nem Reifenhändler und lass deine Reifen auf Sagezahn und Höhenschlag hin überprüfen. Und wenn die sagen es ist alles okay, dann ab zu Audi und die Radlager überprüfen lassen. Oder gleich zu Audi. So hab ich es gemacht. Zahlen musste ich für die Überprüfung nix.

Danke für den Hinweis. Ich hab bei meinem seit 50.000 km langsam stärker werdende Vibrationen, die klar geschwindigkeitsabhängig sind. Zudem reifenluftdruckabhängig.... Und mit den "breiten" Sommerschluffen (225/17/ET32) stärker sind als mit den Winterreifen.

Hatte bisher die Querlenker im Verdacht, werde zudem die Stoßdämpfer wechseln...

Wobei mir gerade einfällt: Wenn man ein defektes Radlager hat und eine enge Kurve sowohl rechts wie links (Fenster offen) fährt, dann sollte es doch in wenigstens einer Richtung Geräusche geben? Funktioniert diese Methode zur Erkennung defekter Radlager noch oder scheitert das bei neueren Konstruktionen?

Themenstarteram 21. Mai 2013 um 2:58

was würde es beim :) kosten, die Radlager zu wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von GaryK

Wobei mir gerade einfällt: Wenn man ein defektes Radlager hat und eine enge Kurve sowohl rechts wie links (Fenster offen) fährt, dann sollte es doch in wenigstens einer Richtung Geräusche geben? Funktioniert diese Methode zur Erkennung defekter Radlager noch oder scheitert das bei neueren Konstruktionen?

Stimmt, jetzt wo dus sagst.... Wenn ich ne schnelle/enge Rechtskurve gefahren bin war das Geräusch kurzzeitig weg bzw. vermindert. Schlussfolgerung: Radlager rechts defekt, da das rechte Radlager bei einer Rechtskurve entlastet wird. Ob bei einem vermutlichen Sägezahn aber das gleiche Phänomen auftrit weis ich nicht.

 

Zitat:

Original geschrieben von playerdenn22

was würde es beim :) kosten, die Radlager zu wechseln?

Das mit dem Kurvenfahren könntest du nochmal testen.

Der Wechsel beider Radlager der HA hat insgesamt 700€ gekostet. Wobei ich von Audi 50% Kulanz erhalten haben = 350€ für mich (erst 50tKm runter, Scheckheftgepflegt und wie ich im Internet gelesen habe war ich nicht der Einzige mit einem Lagerschaden nach so wenigen Km)

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 14:46

war heut in einem Werkstatt, die ursache kommt anscheind von den Querlenker.

Haben uns angeschaut und gemerkt, dass alle querlenker spiel haben. Am meisten sind die Spurstangenköpfe betroffen.

kosten spurstangenköpfe mit arbeit 260€m sollte auch den Fehler beheben aber wahrscheinlich nicht auf dauer (laut Meister)

Alle Querlenker wechseln mit Bilstein Querlenkersatz würde ca. 1200 kosten, davon alleine der Satz schon 617 :(

Ist mein Audi noch so viel Wert? :D

erst vor einem jahr hat mir Multritronik Reparatur schon 2k gekostet.

ich habe den satz verbaut:

http://www.ebay.de/.../390595476444?...

je nach motorisierung musst du auf einen anderen satz zurück greifen.

hatte vorher mapco drin, die waren innerhalb des ersten jahres tot

Themenstarteram 22. Mai 2013 um 15:28

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin

ich habe den satz verbaut:

http://www.ebay.de/.../390595476444?...

je nach motorisierung musst du auf einen anderen satz zurück greifen.

hatte vorher mapco drin, die waren innerhalb des ersten jahres tot

ja, das mit Mapco habe ich schon öffters gelesen. Meyle HD müssen gut sein, da wäre es bessere alternative aber dei Bilstein werden im net auch viel billiger angeboten. Weis aber nicht ob er so auch verbaut.

Themenstarteram 23. Mai 2013 um 3:06

Kann man bei MEYLE HD auch nur die LAger wechseln, wenn sie mal später kaput sind?

Habe ich im BMW Forum gelesen.

Ich bekomm innerhalb der nächsten 14 Tage einen Werkstatt-Termin. Es kommt ein K&W Street Comfort Fahrwerk rein und bei der Gelegenheit (ist eh alles "raus") schaut sich der K&W Vertragshändler auch meine Querlenker/Radlager und Spur/Koppelstangen an. Ich werd berichten, mir gehen die leichten Vibrationen zwischen 120 und 150 km/h tierisch auf den Zeiger. Fast so sehr wie das mittlerweile schwammige Fahrwerk.

Die Meyle HD sind bei mir mental auch auf der Liste, wird ne hohe Rechnung fürchte ich.... Aber 1500-2000€ p.a. hätte ein jüngeres Modell bereits als Wertverlust, also was solls. Ich mag meinen Dicken eigentlich.

Themenstarteram 30. Juli 2013 um 9:32

Habe mir die oberen Querlenker getauscht, da laut einem :) Meister nur die ausgeschalgen waren. Destotrotz wurde das Vibrieren nicht weniger.

Bis jetzt gabs folgende Diagnosen:

-Querlenker, am meisten die Spurstangenköpfe. Obere Querlenker getauscht, da die anderen I.O. sind laut :) Meister.

-Reifen bzw. Felgen N.I.O. eine Felge die einen Schlag haben sollte wurde getauscht (ohne erfolg)

-Der :) Meister meinte auch, dass bei meinem Audi die hinteren Reifen nicht nach vorne gesteckt werden dürfen, wenn sie abgefahren sind. k.A. obs stimmt aber Vibriert trotzdem weiter.

-Heute eine neue Diagnose von einem neuen Mechanicker. Er meinte, dass es unwucht ist, entweder die Reifen oder die Antriebswelle. :(

Morgen fahre ich zum Reifendienst und werde die Reifen koplett prüfen lassen um zumindest das auszuschliessen. Wenn sie I.O. sind werde ich wahrscheinlich die Wellen ausbauen müssen. Welle Links hat ein grösseres Spiel wie rechte Seite, da werde ich anfangen.

Hat jemand eine Anleitung wie sie ausgebaut werden?

Fahre einen Audi A4 B6 2.0 mit 131PS

Habe eine Möglichkeit die Wellen in meiner Firma zu überprüfen und ev. zu reparieren.

Bei mir wars irgendwas aus dem Bereich Querlenker, Stabis oder Federn/Dämpfer.

Hab seit 14 Tagen die Stabis neu (Gummis verschlissen, dabei die Stabis vom S4 B6 verbaut), beide vordere UNTERE Querlenker erneuert, Dämpfer (Koni FSD) und Federn (Eibach 30/30) neu. Die Vibrationen sind weg. Reifen übrigens auch neu, aber die waren es definitiv nicht - dass Sommerreifen und Winterreifen mit jeweils eigenen Felgen ähnlich vibrieren wäre ein seltsamer Zufall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. audi A4 B6 Vibriert mit den Sommerfelgen.