Audi A4 B6 Avant Tieferlegung Eure Meinung
Hallo alle zusammen.
Ich habe da ne Frage, und mir ist eure Meinung da sehr wichtig.
Ich weiss das dass Thema schon öfter durchgekaut wurde aber ich habe hier nun ca 1.5 std alles mal durchgelesen und bin aus vielen nicht weitergekommen.
Also ich Fahre ein Audi A4 B6 Avant BJ 12/03 Das zum Ersten.
Ich fahre ihn nun seit 3 Jahren und bin sehr zufrieden. Kleine Veränderungen usw reichten mir schon. Nun möchte ich ihn gerne Tiefer haben. Aber nicht den ganzen Fahrkomfort verlieren.
Am liebsten Reifen Oberkante mit Radkasten abschließend. Das würde mir wohl am besten gefallen.
Nur kenn ich mich da null aus und nun brauch ich mal euren Rat.
Ich habe mir das K.A.W Komplettfahrwerk Audi A4 Avant (50 mm/30 mm)
Rausgesucht oder ein
EIBACH Fahrwerk
Da Bilstein u. H&R sehr hart sein sollen kommen die für mich nicht in frage
Nun zu meiner Frage was brauch ich für ein Fahrwerk um auf meine gewünschte Höhe zu kommen und stimmt es das K.A.W sich angeblich mit den Jahren so doll setzten soll das es nachher zu tief is . DOCH lieber eibach? Und wenn welches ? Und sind 50/30 zu viel. Zu wenig? Was denkt ihr
.
Ich werde mal mein Posten und guck bzw hoffe das ein foto dabei ist um zu sehen wie hoch meiner immom ist. Ich find es sehr hoch dafür das noch 19 Zöller drauf sind 235/40/235
Wäre cool mal einige tipps von euch zu hören freu mich drauf
MFG jay
PS mitlerweile sind Audi radnappen drauf 😛 da waren sie grad neu^^
16 Antworten
Hi, ich weiß eure Diskusion ist schon etwas länger her, aber da ich mich auch hier informiert habe, lass ich einfach mal meine "Erfahrung" mit meinem Fahrwerk hier.
Ich habe ein B6 Limo und habe mir ein H&R Cup Kit Sport (Sportfahrwerk 50/40) einbauen lassen.
Der Wagen steht meiner Meinung nach viel besser da. Nicht nur das Aussehen hat sich verbessert. Klar ist er jetzt bedeutend härter und damit nichts mehr für "Silverager" aber ich finde das Fahrverhalten jetzt deutlich direkter, man spürt nun tatsächlich wie die Beschaffenheit der Straße ist. (vorher hat es sich der Wagen wie ein Segelschiff angefühlt) Mich hat der Einbau samt Fahrwerk ca 1600€ gekostet... dieser Preis ist echt hoch nachdem was ich hier sonst so gelesen habe, aber das lag in meinem Fall an der Werkstatt.
ach und das Fahrwerk ist nicht Eintragungspflichtig, das heißt es genügt vollkommen, wenn ihr das erstellte Gutachten mitführt, ihr müsst nicht extra euren Fahrzeugschein bearbeiten lassen.
Der Fahrzeugschein wurde bei mir immer neu ausgestellt. Änderungen wurden daran nicht vorgenommen. Kostet aber halt den Vororttermin und ca. 12...15,-.
Bei meinem ist noch ein Beiblatt dabei (Allonge), der Text von der Dekra enthält auch irgendwas doppelt. Zulassungsstelle übernimmt ja die Daten direkt elektronisch von einem "Register". Jedenfalls immer lustig, wenn die Polizei die Zulassung in die Finger bekommt, das dauert immer, bis ich den Schrieb wieder zurückbekomme. Am Auto selbst gibts nur einen flüchtigen Blick, denn dort sieht man als "ungeübter Beobachter" nicht wirklich diese Sondereintragungen. Da ja jeder "Pups" eingetragen ist, suchen die auch gar nicht erst (würden nur meine LED-Standlichter finden).