1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Audi A4 B6 Automatik Getriebeprobleme

Audi A4 B6 Automatik Getriebeprobleme

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen ich habe einen A4 mit Multitronic Automatikgetriebe und sein einiger Zeit das Problem das der Wagen wenn ich an der Ampel (Wahlhebel auf D) stehe ruckelt, ebenso wenn ich anfahre ruckelt er ebenfalls und wenn ich etwas Gas gebe kommt es sogar zum durchdrehen der Räder dachte ich zumindest wenn man aber von aussen guckt das drehen die Räder nicht durch sondern es ist ein klappern in der Fahrzeugmitte zu hören. Das Ruckeln wird weniger bis das es sogar komplett aufhört wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist. Kann es auch mit dem Getriebeöl was zu tuen haben könnte?

Wenn es nichts mit dem Getrieböl zu tuen haben sollte.
Meine Frage ist jetzt was könnte das sein (schlimmster/günstigster Fall)?

Was würde mich die Reparatur kosten (schlimmster/günstigster Fall)?

 

Hab hier schon die Schlimmsten Horrorszenarien gelesen, aber vieleicht ist hier jemand der genau die gleich Situatuation hatte und entsprechende Erfahrungswerte hat.

34 Antworten

@Saar 287
Motorruckeln, Drehzahlsprünge können evtl. auch ganz andere Ursachen haben wie z.B. LMM defekt (dann läuft der Motor eh nicht richtig, aber er säuft umso mehr) oder ein anderer Sensor.
Mein Tip: klein anfangen und bei ATU, Bosch-Dienst oder so den Fehlerspeicher auslesen, dann evtl. defekte Sensoren tauschen (oftmals hilft es, die Steckverbindungen zu öffnen, die Kontakte reinigen u. wieder zusammenstecken).
Wenn das ruckeln vom Getriebe kommt, Ölwechsel oder sogar ne Spülung. Da solltest du aber bei Firmen nachfragen die sich auf Getriebe spezialisiert haben. Bei mir hat ein einfacher Wechsel gereicht.

Poste dein Problem mal hier. https://multitronicforum.de/

Wenn die Multitronic ein Defekt hat, dann fängt es meistens an zu ruckeln, oder und du hast Drehzahlschwankungen. Es ist möglich die Multitronic mit vielen Neuteilen zu überholen. Solange die Eingangs-und Ausgangswelle inordnung ist, hält sich das Preislich auch in Grenzen. Ca 1300€ hatte ich bei meiner bezahlt. Defekt war ein Ölrohr, welches dafür zuständig war den Druck auf die Kupplung zu leiten. Vielleicht findest du jemanden in deiner Nähe, der dich bei der Reparatur unterstützen kann.

Zitat:

@boemsel schrieb am 11. Februar 2019 um 17:52:11 Uhr:


@Saar 287
Motorruckeln, Drehzahlsprünge können evtl. auch ganz andere Ursachen haben wie z.B. LMM defekt (dann läuft der Motor eh nicht richtig, aber er säuft umso mehr) oder ein anderer Sensor.
Mein Tip: klein anfangen und bei ATU, Bosch-Dienst oder so den Fehlerspeicher auslesen, dann evtl. defekte Sensoren tauschen (oftmals hilft es, die Steckverbindungen zu öffnen, die Kontakte reinigen u. wieder zusammenstecken).
Wenn das ruckeln vom Getriebe kommt, Ölwechsel oder sogar ne Spülung. Da solltest du aber bei Firmen nachfragen die sich auf Getriebe spezialisiert haben. Bei mir hat ein einfacher Wechsel gereicht.

Danke für die schnelle antwort auch an joshi

also will jetz hier keine 2 seiten füllen jeder hat ja seine meinung ist auch gut so .
ATU kann Mann öl,scheibenwischer,evtl auch mehr kaufen ob Mann dort Werkstatt Personal findet das fähig ist grosses ?

Aber hätte gleich mal alles raushauen sollen klar kann das mehrere fehler haben die die ich weiss oder eher denke zu wissen

lösung : Motorraum rechte obere seite deckel defekt wasser im kasten ( wurde leider nicht von mir bemerkt nach knapp einem jahr saugt er mir 2 batterien weg) bei regen und bei nässe alles blinkt steuergeräte schalten nicht ab machen halt was sie wollen bissher keine bleibende schäden.

beim komplett einschlagen der lenkung und fahrt ist ein mech. klackern zu hören bemerkbar auch am lenkrad . ( Denke Antriebswelle da kommen wir richtung die ich auch beschrieben hab ruckeln usw)

differenzial hat laut kfz mech. mehr spiel als es haben sollte schaue ich mir noch selbst an bissher aber leider ausser gefecht .

Ölstand am getriebe würde passen . muss ich auch noch selbst sehn da gehn bei einem wechsel ja auch paar L rein und wenn will ich sehen ob metallspäne teile usw im öl ist das wird dann diese entscheidung wohl leichter machen .

Zum Thema Lamellen kenne denke ich nach langem vollständigen lesen der hier bereits vorhandenen Themen

normal würde ich wenn das alles gewechselt werden müsste werkstatt alles neu machen lassen lohnt sich ja anscheinend nicht wirklich ( also muss Mann selbst rann damit es lange läüft )

neues was ich erst die tage leider ruck zuck iwie lösen musste fehler esp/abs
und lenkwellensensor da muss ich mich noch genauer damit befassen aber kann auch noch vom defekten deckel kommen.

sagt eure meinung
schritt 1 .steuergeräteabdeckung neu
2. fehler prüfen
3. getriebeöl ablassen
überraschen lassen

Zitat:

@GK-BlackMondi schrieb am 12. Februar 2019 um 17:59:45 Uhr:


Poste dein Problem mal hier. https://multitronicforum.de/

Wenn die Multitronic ein Defekt hat, dann fängt es meistens an zu ruckeln, oder und du hast Drehzahlschwankungen. Es ist möglich die Multitronic mit vielen Neuteilen zu überholen. Solange die Eingangs-und Ausgangswelle inordnung ist, hält sich das Preislich auch in Grenzen. Ca 1300€ hatte ich bei meiner bezahlt. Defekt war ein Ölrohr, welches dafür zuständig war den Druck auf die Kupplung zu leiten. Vielleicht findest du jemanden in deiner Nähe, der dich bei der Reparatur unterstützen kann.

habe den text gerade erst geschrieben schaue direkt nach dem link
was ich sagen kann ist wenn kein wasser im kasten ist keine fehler auszulesen sind läuft alles bis auf diese getriebe sache wobei ich leider keine vollversion nutze für auszulesen

Ähnliche Themen

Du musst die Ablaeufe in deinem Wasserkasten frei machen, damit das Wasser bei Regen da abfliessen kann. Typisches A4 Problem. Bau die Batterie aus, unter dem Batteriekasten befindet sich so ein Ablauf. Nimm dir am besten einen Nasssauger, das ist meistens ne riesen Sauerei. Da faellt Laub rein und Dreck von der Strasse, das wird dann immer ne eklige Pampe, die dann die Ablaeufe verstopft. Ich glaube, da ist auch noch ein zweiter Ablauf im Wasserkasten, bin aber nicht sicher. Dadurch sind schon so manche Innenraeume ueberflutet worden und einige Steuergeraete gestorben. In diesen Ablaeufen stecken solche Gummimuffen drin, die verhindern sollen, dass Abgase durch die Lueftung in den Innenraum gezogen werden. Zieh diese Muffen raus und wirf sie weg, die sind der groesste Schwachsinn. Beim B7 wurden die ab Werk gar nicht mehr eingebaut.
Du solltest etwas auf Gross- und Kleinschreibung und Satzzeichen achten. Mir ist es sehr schwer gefallen, deinen Text zu lesen. Viele User lesen sowas gar nicht, weil es sie nervt. Dadurch verschenkst du Chancen, hilfreiche Antworten zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen