Audi A4 Avant Bj.3/07 Fahrwerksprobleme

Audi A4 B7/8E

Hallo Audi Freunde,

fahre jetzt seit 2007 einen Audi A4 Avant 2.0TDI (170PS).

Habe mir bei ca: 20.000km ein FK Silverline Gewindefahrwerk eingebaut.

Bei ca:60.000km ist aus meinem rechten Federbein Öl ausgelaufen, er hat es hintersich.

Weil ich mit der Qualität sowieso völlig unzufrieden bin wollte ich dieses raus haben.

Habe mir dann ein H&R Monotube Gewindefahrwerk geholt, ein wahnsinn, hätte mir das sofort holen sollen, fährt sich mega gut und ist schön hart.

Nach einer Einfahrzeit von 2000km habe ich das Fahrwerk nochmals um 20mm runtergedreht. Jetzt VA70mm HA60mm.

Jetzt habe ich das gefühl und ich kenne mein Auto gut, das vorne rechts nicht die selbe härte ist wie links. Ich werde bei heftigen Hubeln gut durchgeschütelt, meine Freundin neben mir bekommt nur die hälfte der auswirkungen des Hubels mit.

Woran liegt das?

Fahrwerk ist vollkommen in Ordnung. (H&R Werksbesuch habe ich hinter mir).

Kennt jemand dieses Problem? Querlenker? Domlager? Hab keine Ahnung!!!

Bitte um Hilfe

Liebe Grüße

Alex

20 Antworten

überdenke mal den Zusammenhang zwischen Kupferpaste und ABS!! Und im übrigen wird Kupferpaste hart, da sich das Trägermittel mit der Hitzeentwicklung der Bremsen verflüchtigt und das Kupfer bleibt über und wird hart, ... Resultat: Über kurz oder lang Bremsbeläge fest. 🙄

Das Zeug heißt bei Berner (hatte mich im vorigen Post verschrieben) Bremsenpaste und die is halt blau, wieso weiß ich auch nicht!!

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


überdenke mal den Zusammenhang zwischen Kupferpaste und ABS!! Und im übrigen wird Kupferpaste hart, da sich das Trägermittel mit der Hitzeentwicklung der Bremsen verflüchtigt und das Kupfer bleibt über und wird hart, ... Resultat: Über kurz oder lang Bremsbeläge fest. 🙄

Das Zeug heißt bei Berner (hatte mich im vorigen Post verschrieben) Bremsenpaste und die is halt blau, wieso weiß ich auch nicht!!

Was? Was soll ich jetzt drauf machen? Ich will was langfristiges benutzen, keine Lust das da wieder ein Quitschen kommt!

Kupferpaste ist doch Kupferfarbent, die wird Hart?! Das wusste ich garnicht, spätestens wenn ich den Dampfstrahler auf die Felgen halte ist doch alles wieder weg oder?

Kann mir jemand einen genauen Namen sagen was für eine Paste ich jetzt für die Bremsen benutzen soll?

Grüße

Sicher geht jede Paste irgendwann wieder flöten, ....

Wir verwenden in der Firma NUR Bremsenpaste von Berner und die is blau (sie is nun mal blau, vielleicht gibts auch grün, gelb oder was wieß ich), und die nehmen wir schon immer ohne Probleme!!!

Zitat:

Original geschrieben von Kartomatic


Und im übrigen wird Kupferpaste hart, da sich das Trägermittel mit der Hitzeentwicklung der Bremsen verflüchtigt und das Kupfer bleibt über und wird hart, ... Resultat: Über kurz oder lang Bremsbeläge fest. 🙄

Ich weiß ja nicht mit welcher Kupferpaste du diese Erfahrung gemacht hast aber die von der ich Rede ist bis 1100°C Hitzebeständig, ist weder Kupferfarben, noch besteht die Kupferpaste von der ich rede auf Kupfer und entgegen deinen Vermutungen härtet diese auch nicht aus. 😉

Nochmal:
Umgangssprachlich werden Heißschrauben-Compounds auf Grund ihrer farblich häufigsten Erscheinung als Kupferpaste oder Kupferfett benannt. Daneben sind allerdings auch andersfarbige, beispielsweise weiße Pasten in Anwendung; dort besteht die wirksame Substanz aus Keramikpulver.

Und was für einen Zusammenhang sollte ich überdenken im Bezug auf ABS? 😕

Ähnliche Themen

sry doppelpost bitte löschen

Das Schlagen an der VA kann von den Oberen Querlenkern kommen die aufgrund der großen Tiefe gegen den Dom schlagen!
Da hilft es nur die Federwegsbegrenzer so anzupassen, dass dies vermieden wird!

Zum Quietschen kann ich nix beitragen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen