Audi A4 Avant Bj.3/07 Fahrwerksprobleme
Hallo Audi Freunde,
fahre jetzt seit 2007 einen Audi A4 Avant 2.0TDI (170PS).
Habe mir bei ca: 20.000km ein FK Silverline Gewindefahrwerk eingebaut.
Bei ca:60.000km ist aus meinem rechten Federbein Öl ausgelaufen, er hat es hintersich.
Weil ich mit der Qualität sowieso völlig unzufrieden bin wollte ich dieses raus haben.
Habe mir dann ein H&R Monotube Gewindefahrwerk geholt, ein wahnsinn, hätte mir das sofort holen sollen, fährt sich mega gut und ist schön hart.
Nach einer Einfahrzeit von 2000km habe ich das Fahrwerk nochmals um 20mm runtergedreht. Jetzt VA70mm HA60mm.
Jetzt habe ich das gefühl und ich kenne mein Auto gut, das vorne rechts nicht die selbe härte ist wie links. Ich werde bei heftigen Hubeln gut durchgeschütelt, meine Freundin neben mir bekommt nur die hälfte der auswirkungen des Hubels mit.
Woran liegt das?
Fahrwerk ist vollkommen in Ordnung. (H&R Werksbesuch habe ich hinter mir).
Kennt jemand dieses Problem? Querlenker? Domlager? Hab keine Ahnung!!!
Bitte um Hilfe
Liebe Grüße
Alex
20 Antworten
Liegt wohl an VA70. Abartig tief... Kannst du maln Bild posten? Wie willst du mit dem Popometer die Härte einzelner Räder beurteilen, noch dazu zwischen Mann und Frau???
Um eine sichere und genaue Aussage treffen zu können, muss man die Sache durchmessen, nicht schätzen.
Joker
Zum Messen kannst du z.B. folgenden Versuchsaufbau wählen, oder dir selber einen überlegen:
-Fzg auf ebene harte Unterlage stellen
-Tieferlegung li und re exakt messen (Abstand Kotflügel zur Radnabe)
-Abwechselnd li und re Motorhaube mit konstantem Gewicht belasten (z.B. Freundin 😉) und Federweg messen
-Das Ganze mehrmals wiederholen und ausmitteln
-Wenn li ungleich re ist die eine Feder tatsächlich härter
Joker
wenns vorher problemlos funktioniert hat, wieso soll die Feder auf einmal härter werden??? was sagen die Leute von H&R zu dem Fall???
Bin aus einem anderen grund zu H&R gefahren, habe nach dem ich den Wagen heruntergedreht habe Quitschen in der Vorderachse gehabt.
Dann bin ich zu der Werkstatt gefahren die mir das Fahrwerk eingebaut haben. Die haben sich der sache angenommen und gesagt das sich die Federwegsbegrenzer mit feuchtigkeit gefüllt haben, haben alles Trocken gelegt Quitschen ist weg.
Nichts war weg.
Dann zu H&R, kann ja nur das Fahrwerk sein, weil warum sollten sich Originale Begrenzer mit Feuchtigkeit füllen. Naja :-(
Bei H&R wurde ich nett begrüßt sofort mein Auto auf die Hebebühne und geschaut was sache ist, und siehe da, die haben mit ein paar Hartgummi Federwegbegrenzer unter die Originalen gesetzt. Warum das Quitschen? Weil mein Kolben kleiner ist wie die Federwegsbegrenzer, die haben durch die entwicklung der Hitze schön gerieben.
Alles behoben Quitschen ist weg. Die haben mir auch nicht die Spurausgemssen. (Anwalt ist eingeschaltet)
Habe noch eine Ergänzung, vieleicht Hilft euch das weiter, wenn ich über mehrere kleine unebenheiten auf der Straße fahre Quischt es vorne Rechts kurz. Um so schlimmer die Straßen verhätnisse umso mehr das Quitschen (Sehr heftig ist Kopfsteinpflaster). Wenn ich mit Bremsen über diese unebenheiten fahre, ist es weg.
?????
Grüße
Ähnliche Themen
Hier ein Foto meiner voderachse, ist nicht wirklich Tief komme in jede Tiefgarage ohne Schleifen ;-)
Das IST tief 😁
Mach ihn 30-40 höher und deine Probleme sind wohl Geschichte.
Joker
Nööööö :-(
Will Ihn so haben, das ist eine klasse Optik.
Glaube auch nicht das es daran liegt, also an der Tiefe, diese Tiefe hat der Wagen seit dem ich das erste Fahrwerk habe.
Habe seit diesem Jahr erst 19zoll Felgen drauf, vorher hatte ich 18zoll Felgen drauf...der war noch Tiefer.
Kann es an den Domlagern legen?
Grüße
Zitat:
Habe noch eine Ergänzung, vieleicht Hilft euch das weiter, wenn ich über mehrere kleine unebenheiten auf der Straße fahre Quischt es vorne Rechts kurz. Um so schlimmer die Straßen verhätnisse umso mehr das Quitschen (Sehr heftig ist Kopfsteinpflaster). Wenn ich mit Bremsen über diese unebenheiten fahre, ist es weg.
Das habe ich auch. In irgendeinem Thread wurde es beantwortet. Leider habe ich die Fachbegriffe vergessen. Es liegt auf jeden Fall daran, dass irgendeine "Klammer" locker sitzt und diese sich beim betätigen der Bremse spannt oder sich zumindest der Druck aufbaut.
Das heißt, es ist "normal"! Es gab wohl Jemanden der damit zum 🙂 gegangen ist und dieser dann nur die kompletten Scheiben und Sattel und was weiß ich, was dort noch fürn Kram ist, ausgebaut hat. Ob danach alles weg war weiß ich nicht mehr, bzw. glaub ich gab es dazu auch kein Feedback.
Sorry, wenn es nicht sehr detailliert ist. Auf jeden Fall brauchst du dir m.E. keinen Kopf um die Domlager machen.
Grüße
Manu!
Hallöchen,Also um Dein Quitschen dauerhaft wegzubekommen hilft nur das komplette wechseln der Scheiben und der Bremsklötze was natürlich ganz schön kostet da Du ja beide Seiten tauschen mußt!
Leider ist auch das keine 100 Prozentige Garantie das Ruhe ist!
Bremsgeräusche ist bei Audi bestens bekannt und es liegt meist an mehreren Dingen,Die Klammer/Feder für die Vorspannung des Bremsklotzes ist am Ende und muß ersetzt werden,das ist aber meist eher ein Klackern kein Quitschen,darauf hat Audi reagiert und es gibt für viele Bremsanlagen verstärkte Klammern/Federn!
Ich würde Dir empfehlen erstmal nur die betroffene Bremse auseinander zu bauen,ordentlich Reinigen und die Bremsklötze anfasen,ordentlich Kupferpaste in den Bremssattel,das hilft meist so 2000 km oder länger....Bei uns kommen einige Leute die lassen das einmal im Jahr machen,das ist natürlich krass aber naja...
Schuld an der ganzen Sache ist der hohe Sintermetall-anteil in den Bremsklötzen,die immer langlebiger und härter werden und damit sehr schnell Bremsrillen und Unwuchten in den Scheiben verursachen!
MfG
Danke für die ganzen Tipps.
Das mit den Klammern habe ich mehrmals gelesen, hoffe das ist der Grund.
Werde mir im Oktober ein paar neue Bremsklötze verbauen Beim Audi Partner frage ich dann nach neuen Klammern. Audi selber benutzt bei Neufahrzeugen garkeine Kupferpaste mehr. Wird alles Trocken verbaut.
Werde Sie trotzdem benutzen.
Werde euch ein Feedback geben was das Problem ist. 🙄
Was mich nur wundert das bei schlägen auf der rechten Federbein Seite ein sehr Hohles geräuch aus dem Dom vorne zu hören ist, wie ein schlagen, liegt das nicht am Domlager?! Trägt das Domlager eigentlich zu Dämpfung des Federbeines bei?!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von WhiteAudiBN
Habe noch eine Ergänzung, vieleicht Hilft euch das weiter, wenn ich über mehrere kleine unebenheiten auf der Straße fahre Quischt es vorne Rechts kurz. Um so schlimmer die Straßen verhätnisse umso mehr das Quitschen (Sehr heftig ist Kopfsteinpflaster). Wenn ich mit Bremsen über diese unebenheiten fahre, ist es weg.Grüße
Und wieso dann die Bremsen tauschen? Die Bremsen quietschen hier doch nicht, sondern irgendwas am Fahrwerk. Ich habe auf meinem mittlerweile 212tkm runter und die Bremsen haben nie gequietscht....vllt deswegen, weil ich sie auch immer benutze 😁
Ich tippe mal, dass irgendwo etwas sehr unter Spannung steht. Aber vllt gehts du ma dem Tipp vom Joker nach und setzt ma das Auto probeweiser wieder höher. Probieren kostet ja nichts und erspart dir vllt noch ne Menge Zeit 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zackman
Und wieso dann die Bremsen tauschen? Die Bremsen quietschen hier doch nicht, sondern irgendwas am Fahrwerk. Ich habe auf meinem mittlerweile 212tkm runter und die Bremsen haben nie gequietscht....vllt deswegen, weil ich sie auch immer benutze 😁Zitat:
Original geschrieben von WhiteAudiBN
Habe noch eine Ergänzung, vieleicht Hilft euch das weiter, wenn ich über mehrere kleine unebenheiten auf der Straße fahre Quischt es vorne Rechts kurz. Um so schlimmer die Straßen verhätnisse umso mehr das Quitschen (Sehr heftig ist Kopfsteinpflaster). Wenn ich mit Bremsen über diese unebenheiten fahre, ist es weg.Grüße
Ich tippe mal, dass irgendwo etwas sehr unter Spannung steht. Aber vllt gehts du ma dem Tipp vom Joker nach und setzt ma das Auto probeweiser wieder höher. Probieren kostet ja nichts und erspart dir vllt noch ne Menge Zeit 😁
Ab und zu benutze auch ich mal die Bremse 😁
Habe gestern die höhe vom Boden zum Radkasten gemessen sind 62,5cm auf beiden Seiten.
Dann habe ich das selbe Gewicht um ca:60kg halt die Freundin auf beide Seiten des Kotflügels Sitzen lassen, auf beiden Seiten kam er dann auf 61,8cm.
Also die Federn Arbeiten auch gleichmäßig.
Dann habe ich das mit der höhe Probiert, habe den Wagen um 30mm höher gedreht, das Quitschen ist noch immer da.
Ob Regen oder Trocken, es bleibt auch immer gleich, es wird nicht Lauter oder Leiser.
Ich muss mir sowieso neue Klötze kaufen, sind gut runter.
Höre das Quitschen auch garnicht wenn die Fenster zu sind, nur wenn es offen ist.
Aber dass Problem stelle ich erstmal zur Seite, denke das ist das Problem mit der Feder im Bremssattel was BeautyAngel beschrieben hat!
Was macht ein Domlager? Das Arbeitet doch oberhalb vom Fahrwerk oder? Steckt das schläge und Stöße weg? Und sorgt das für das seltsame hohle Geräuch im Fahrerraum bei heftigen Hubel auf der rechten Seite?!
Grüße und Danke
KEINE Kupferpaste verwendenZitat:
Original geschrieben von WhiteAudiBN
Audi selber benutzt bei Neufahrzeugen garkeine Kupferpaste mehr. Wird alles Trocken verbaut.
Werde Sie trotzdem benutzen.
, dafür gibt es spezielle Paste für Bremsen (z.B. von Liqui Moly) is meistens blau.
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
[KEINE Kupferpaste verwenden, dafür gibt es spezielle Paste für Bremsen (z.B. von Liqui Moly) is meistens blau.
Was denn für eine spezielle Paste? Etwa ein Heißschrauben Compound? 😰
Umgangssprachlich werden Heißschrauben-Compounds auf Grund ihrer farblich häufigsten Erscheinung als Kupferpaste oder Kupferfett benannt. Daneben sind allerdings auch andersfarbige, beispielsweise weiße Pasten in Anwendung; dort besteht die wirksame Substanz aus Keramikpulver. 🙄