- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Audi A4 Avant 2,0 oder 1,8 Turbo??
Audi A4 Avant 2,0 oder 1,8 Turbo??
Hi Leute schau momentan nach nem Audi A4 Avant und bin auf diese Beiden Angebote gestossen. Auf was muss man speziel bei diesen Modellen schauen?? Welcher Motor ist eher zu empfehlen? Fahre im Jahr ca 10000km und eher kürzere Strecken so 5-10km.
A4 Avant 2,0:http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
A4 Avant 1,8:http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Wäre Super wenn ihr mir ein Paar Tipps geben könntet
Beste Antwort im Thema
Den 1,8T - mach da aber nich sowas wie der 2 Liter an der Front hat...
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von albatros67
Habe einen 1,8T (190 PS) von 5/2003 gekauft, der hat auch schon 6 Gänge!!
Bin bis jetzt sehr zufrieden. Habe mit allerlei Schnick Schnack 13.000€ bezahlt- inkl. 1 Jahr Audi Garantie fast neuen Winterreifen auf Felge, neue Inspektion, neue Sommerreifen. Der Wagen hat ECHTE 44.000km gelaufen (Scheckheft beim Händler wo ich ihn gekauft habe) und wurde von einem Doktor im Alter von 70 Jahren gefahren. Allerdings eine Limo...
Grüße Alba
solche Schnäppchen gibts natürlich auch.....
Hallo,
der 1.8T macht viel mehr Fahrspaß und der 2.0 ist (für mich) eher ausreichend.
Bedenken hätte ich mit deinem Fahrprofil, denn der Turbomotor sollte um hohe Laufleistungen zu erreichen immer warm- und kaltgefahren werden, das steht im Widerspruch zu deinem Fahrprofil, da wird der selten warm (>20km Strecken).
Da erscheint mir der 2.0 problemloser.
Von den beiden verlinkten Fz. aus dem EP halte ich den 1.8I für das bessere Angebot.
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hallo,
der 1.8T macht viel mehr Fahrspaß und der 2.0 ist (für mich) eher ausreichend.
Bedenken hätte ich mit deinem Fahrprofil, denn der Turbomotor sollte um hohe Laufleistungen zu erreichen immer warm- und kaltgefahren werden, das steht im Widerspruch zu deinem Fahrprofil, da wird der selten warm (>20km Strecken).
Da erscheint mir der 2.0 problemloser.
Von den beiden verlinkten Fz. aus dem EP halte ich den 1.8I für das bessere Angebot.
also das sehe ich anders. du must ja schließlich jeden wagen warm fahren. du setzt dich ja auch nicht in deinen machst den motor an und gibst dann vollgas. glaube mir das, dass nicht nur turbos zerstört.... sondern auch andere bauteile. meiner ist nach ca. 7kilometer warm. gemessen mit vag. ein 1,8t ist auch auf kurzstrecken der richtige.
welche vorteile soll den deiner meinung nach der 2,0 haben auf kurzstreckem??? 0,2 Liter mehr hubrum ??? und dadurch mehr kraftstoff der eingesprizt werden muss???
man sollte wenn man darüber nachdenkt einen neuen gebrauchten zu kaufen die die in die ängere wahl gekommenen kraftfahrzeuge mal untereinander SELBER durch eine probefahrt vergleichen. eine garantie das der motor oder der turbo dann ewig hält gibt es nicht. auch nicht bei einem neuwagen. . .
grüße
pepe
Entschuldige, die Aussage "0,2 Liter mehr hubrum ??? und dadurch mehr kraftstoff der eingesprizt werden muss???" ist gerade mal durch den Turbo absurd. Jeder Motor läuft heutzutage in der Regel bei Lambda=1, damit steht mit der Luftmasse auch die Kraftstoffmasse fest. Ein Turbo ist zwangsbeatmet, also Hubraum mal Fülldruck höher wie beim Sauger. Dafür hat der Turbo bei ähnlicher Leistung wie ein Sauger ein früher ansteigendes Drehmoment und zugleich weniger Drossel-, Reib- und Schleppverluste. Die Beatmung erhöht die thermische Belastung, verringert aber Spritverbrauch.
Klar macht der Turbo mehr Spass und der drückt aus dem Keller, wo der 2.0 ordentlich gedreht werden will. Nur kostet der Turbo im Fall eines Schadens oder "kleiner" Undichtigkeiten im Ansaugtrakt einiges, dem 2.0er kann das nicht passieren. "Bauernmotor" triffts am Besten, wer keine Rennen fahren muss kommt mit dem gut klar. Beim Spritverbrauch hat der Spritmonitor ein gutes Patt. Im Mittel brauchen beide gleich viel. Siehe 2.0er sowie 1.8T. Am Histogramm kann man aber gut erkennen, dass viele den 2.0er mit knapp über 8l bis maximal 10l fahren, bei den 1.8T ist die Mehrheit eher bei 9.5l zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Zitat:
Original geschrieben von AndreeHagen
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe meinen A4 zu 95% in der Stadt bewegt und hatte lt. Spritmonitor in 3 Jahren einen Durchschnittsverbrauch von 8,2l/100km.
richtig Stadtverkehr ? Großstadt mit längeren Passagen oder Klein- oder Mittelstadt mit dauerndem Stop ?
Also ich schaffe es so gut wie nicht. Mann kann mit Tricks bei einer einzelnen Strecke auf 8,2 Liter schaffen aber da hupt schon bald der Hintermann. 10-11 Liter ist bei Kurz- Stadt für den 2,0 ALT realistisch.
Nürnberg/Fürth eben. Morgens zwar weniger Verkehr, dafür aber Nachmittags fast Stop an jeder zweiten Ampel wegen des zufließenden Querverkehrs. Weiterhin Kurzstrecken von wenigen Kilometern wegen der Sportfreizeiten der Kids und Einkaufsfahrten.
Wegen der vielen Kurzstrecken hatte ich auch vom Longlife Abschied genommen und auf Festintervall umgestellt. Somit also immer einmal im Jahr neues Öl. Mal sehen, wie ich das mit meinem neuen A6 hinbekomme.
das ist ja noch wenig ich komme mit meinem nur 550 kilometer ohne tankstopp....
meine schwiegermutter 1,8t automatik 780 kilometer.
aber ich sage mir wer audi fahren möchte sollte nicht auf jeden lieter schauen ....
Zitat:
Original geschrieben von pepe125
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Hallo,
der 1.8T macht viel mehr Fahrspaß und der 2.0 ist (für mich) eher ausreichend.
Bedenken hätte ich mit deinem Fahrprofil, denn der Turbomotor sollte um hohe Laufleistungen zu erreichen immer warm- und kaltgefahren werden, das steht im Widerspruch zu deinem Fahrprofil, da wird der selten warm (>20km Strecken).
Da erscheint mir der 2.0 problemloser.
Von den beiden verlinkten Fz. aus dem EP halte ich den 1.8I für das bessere Angebot.
also das sehe ich anders. du must ja schließlich jeden wagen warm fahren. du setzt dich ja auch nicht in deinen machst den motor an und gibst dann vollgas. glaube mir das, dass nicht nur turbos zerstört.... sondern auch andere bauteile. meiner ist nach ca. 7kilometer warm. gemessen mit vag. ein 1,8t ist auch auf kurzstrecken der richtige.
welche vorteile soll den deiner meinung nach der 2,0 haben auf kurzstreckem??? 0,2 Liter mehr hubrum ??? und dadurch mehr kraftstoff der eingesprizt werden muss???
man sollte wenn man darüber nachdenkt einen neuen gebrauchten zu kaufen die die in die ängere wahl gekommenen kraftfahrzeuge mal untereinander SELBER durch eine probefahrt vergleichen. eine garantie das der motor oder der turbo dann ewig hält gibt es nicht. auch nicht bei einem neuwagen. . .
grüße
pepe
Mit "warm fahren" ist die erreichte Öltemperatur und nicht die Kühlwassertemperatur gemeint. Das dauert mit Sicherheit länger als 7km.
Vorteil vom 2.0-Bauernmotor ist die robuste einfache Bauweise,
wo kein Turbo dran ist, kann auch keiner kaputt gehen, der 2.0
ist m.E. bei Kurzstrecken unempfindlicher
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
Zitat:
Original geschrieben von flog1860
Also bei den Geschwindigkeiten fährt sich mein 1.8er noch sparsamer...
Landstraße mit ca. 90 = 6,3l
Autobahn mit ca 130 = 7,5l
die Werte schaffe auch, allerdings ist das bald kein fahren mehr (hinterm LKW im Windschatten).
Ich denke das 2,0 Sauger und 1,8T im Verbrauch nahezu gleich sind.
Das war doch Dein Fahrprofilbeispiel und nicht meins...

Mein Senf dazu
Ich Fahre einen "2.0 ALT" und Gurcke Täglich ca. max. 10Km zur Maloche, ohne Ampeln und Starken Verkehr o.Ä. das schon seit 5 Jahren und bisher hat es dem Motor nicht Geschadet, bezüglich den Kurzstrecken, vor allem im Winter wenn´s denn doch mal Kälter ist.
Die Wassertemp. erreicht schon recht früh die Betriebstemp. das Öl ist gerade mal Angenehm Warm, also nicht auf Betriebstemp. deswegen fahre ich um Öl Schaum zu vermeiden lieber immer nach Feierabend ein Paar Umwege damit der Motor/Öl auch mal auf Temperatur kommt.
Würde sagen, das der Turbo, solange man nicht gleich aus dem Stand heraus Bleifuß gibt, nicht sonderlich schneller als der Sauger Probleme macht.
Die Formel "was nicht dran ist kann nicht kaputt gehen" gilt natürlich immer, aber Kurzstreckenbetrieb stellt für den Turbolader und insbesondere Waste-Gate Lader wie sie bei Benzinern üblicherweise verwendet werden kein erhöhtes Risiko dar (Die VTG Lader bei Dieselmotoren können bei extremem Kurzsteckenverkehr Probleme mit Ablagerungen die dann die Verstellung schwergänging machen bekommen).
Das Warm- und Kaltfahren gilt praktisch nur für für die Autobahn, im Stadtverkehr läuft der Motor sowieso mit für den Turbo unproblematischen Temperaturen.
Das Einzige was für den Turbo theoretisch kritisch werden kann ist die im Kurzstreckenverkehr unvermeidliche Ölverdünnung, dank variabler Serviceintervalle sollte das bei heutigen Motoren aber kein Thema mehr sein.
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
...
Das Einzige was für den Turbo theoretisch kritisch werden kann ist die im Kurzstreckenverkehr unvermeidliche Ölverdünnung, dank variabler Serviceintervalle sollte das bei heutigen Motoren aber kein Thema mehr sein.
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Aufgrund der durch zugesetzte Ölsiebe häufigen Motorschäden beim 1.8T haben sich variable Serviceintervalle speziell (aber nicht nur) beim 1.8T
nichtbewährt.
Kurzstreckenprofile und LL-Öle begünstigen diese Problematik mit Sicherheit.
Einfach mal "Ölsieb" in die Suche eingeben, Ergebnis sind erschreckende Berichte, zum Teil mit Bildern...
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
Die Wassertemp. erreicht schon recht früh die Betriebstemp. das Öl ist gerade mal Angenehm Warm, also nicht auf Betriebstemp. deswegen fahre ich um Öl Schaum zu vermeiden lieber immer nach Feierabend ein Paar Umwege damit der Motor/Öl auch mal auf Temperatur kommt.
ich fahre meinen 2,0 ALT auch regelmäßig heiß wenn vorher eine größere Kurzstreckenperiode war. Oft sind das Lustrunden aber will das es dem Motor gut geht. Obwohl ich ihm zutraue auch dieses über längere Zeiträume ohne Probleme wegzustecken.
Der Benziner 2,0 ALT ab 2003 (Ölproblem beseitigt) ist was für Leute die lange Zeit reparaturfrei fahren wollen, Kurzstreckenbetrieb mit drin haben sowie das Auto evtl. bis ins hohe Alter fahren wollen. Dazu noch ein robuster Schalter und man kann in 20 Jahren damit noch auf der Straße sein !