Audi A4 8k 2.0TDI 125 kW Motorprobleme
Hallo, ein weniger erfreulicher Anlass bringt mich dazu, mich in diesem Forum anzumelden.
Am Samstag füllte ich Scheibenreiniger bei meinem A4 (05/2011; 25000 km) nach als mir auffiel, dass der Kühlmittel ein gutes Stück (ca. 3-4 cm) unter min. war. Also habe ich ca. einen halnen liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt, sodass sich der Pegel knapp unter max. einfand.
Als ich auf Verdacht von Zylinderkopfdichtungsschaden etc... den Öleinfüllstutzen öffnete hatte ich eine graue Schlonze am Deckel und auch die Olrückstände im, durch die Öffnung einsehbaren inneren, waren gräulich.
In der Regel fahre ich Strecken um die 50 km Arbeitsweg und ab und an Kurzstrecken, wenn man halt mal 10 km zum Einkaufen fährt...
Ich dachte mir, dass ich das überprüfen lassen sollte und gab das Auto gestern in die Audi Vertragswerkstatt (habe ja noch Garantie...).
Der Werkstattmeister meinte, dass es einen Zylinderkopfdichtungsschaden oder ähnliches bei diesem Motor nicht geben kann. Er füllte das Kühlmittel genau bis max. und sagte ich solle weiterfahren und den Kühlmittelstand regelmäßig prüfen.
Wieder zuhause putzte ich den Öleinlassdeckel ab, um in Zukunft auch hier evtl. neue Verunreinigungen feststellen zu können.
Nun ist bei mir im MMI nach 60 km Fahrt der Ölstand nicht verfügbar (ist ja hier im Forum bekannt, dass das nach dem öffnen der Motorhaube normal ist.) Zuvor zeigte er den Kompletten Balken rot mit der Info Ölstand OK an.
Was meint ihr, hatte von euch jemand auch ein ähnliches Problem? Kühlwasser darf ja nun, wenn alles ok ist wirklich nicht fehlen.
Vielen Dank!
Gruß
gerners
15 Antworten
Zitat:
Der Werkstattmeister meinte, dass es einen Zylinderkopfdichtungsschaden oder ähnliches bei diesem Motor nicht geben kann.
Na da würde mich aber mal die Begründung interessieren, warum das bei dem 2l Tdi CR nicht passieren kann!😕 Vom Grund auf ist es immer noch der 1,9l Tdi der 1990 das Licht der Welt erblickte...
Zitat:
Audi Selbststudienprogramm 420
:
Der 2,0l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritz-
system basiert auf dem 1,9l/2,0-TDI-Motor mit
Pumpe-Düse-Einspritzsystem.
Der Vorgängermotor (Basismotor) ist einer der
meistgebauten Dieselmotoren weltweit.
...und da gab es wohl genügend Zylinderrkopfdichtungen, die gewechselt werden mussten...