Audi A4 3.0 + Vialle LPI = Problem?!?
Hallo liebe Gas-Experten,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, wo dem Gas-Umrüster auch die festen Ideen fehlen.
Hier kurz die Fakten:
Audi A4 3.0 ASN Motor, MultiTronic Automatikgetriebe, Vialle LPI Anlage
Auf Benzin: Alles in Ordnung
Auf Gas:
-Nach Umschalten auf Gas ruckeln beim Gas geben, im Stand manchmal Drehzahlschwankungen von 400-2500 U/Min, wenn ich überhole und dann das Gas nach dem beschleunigen los lasse, gibts ein Geräusch, wie beim schalten eines DTM-Wagens, vom Auspuff her, nur leiser
-nach Warmlaufen des Motors auch kein sauberer Motorlauf, wenn er mal sauber läuft, hat der Wagen beim nächsten Starten Probleme -> viel Orgeln des Anlassers
Ich habe den Wagen beim Umrüster abgegeben. Der hat mir gesagt, er hätte ein defektes Kabel zum Druckregler der Gasanlage repariert und es wäre alles wieder okay. Das war auch so, zwei Tage lang (kann theoretisch auch 'Glück' gewesen sein) Dann habe ich wieder angerufen und der Werkstattleiter hat mir gesagt, er hätte die Einspritzdüsen gereinigt und der Wagen sollte laufen. Er gab mir den Tipp, den Luftmassenmesser abzuklemmen und ohne zu fahren. Das werde ich wohl probieren, aber ich bin eher skeptisch, dass das die Ursache ist. Im A4 Forum habe ich da auch keinen Zuspruch für bekommen. Der Werkstattmeister hat auch länger rum überlegt, weil er sich das nicht erklären kann. Der LMM-Tipp kam auch eher als ausprobieren rüber, nicht sicher.
Hat einer von euch Erfahrungen damit, oder eine andere Idee. Wisst ihr, ob der Umrüster nicht auf Benzin und Gas eine Kennline auslesen und dann die Werte angleichen kann? Oder ist das wegen der stufenlosen Automatik ein Problem?
Danke für jeden Beitrag zur Lösung 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Erdgaser,
ich weiß nicht, warum du diesen "Privatkrieg" mit ICOMworker führen mußt (dies ist mir auch bei anderen Beiträgen in diesem Forum aufgefallen, nicht nur in diesem speziellen Fall). Jeder sollte seine Meinung sagen können bzw. mit seinem Wissen den Usern, welche Probleme mit Ihren Gasautos haben, helfen. Der Versuch andere User, in diesem Fall ICOMworker, lächerlich zu machen, spricht nicht für dich und hilft niemandem in diesem Forum, seine Probleme mit seinem Auto zu lösen. Das Forum sollte nicht auf ein Niveau persönlicher Verunglimpfungen herbsinken !!
Misl
222 Antworten
....ja, ging nun.
Sag mal, was hängt denn da überall für Schmoder an den Vialle Düsen?
Sieht aus wie ein Ölfilm der evt. durch Undichtigkeiten verursacht sein könnte.
Ansonsten, ich weiß es nicht, aber für meinen Geschmack sitzen die irgendwie zu weit oben und damit ein bisschen zu weit vom idealen Eingasungspunkt entfernt.
Auf alle Fälle bin ich schon mal gespannt was der IcomWorker dazu zu sagen hat.
Bei meinem BMW und auch bei dem Mustang finden sich die Teile quasi auf der gleichen Höhe wie die Benzin ESV.
Auf jeden Fall verdichtet sich meine Vermutung angesichts der Bilder, das keine optimale LPG Injektion vorliegt und deine Probs diesem Umstand zuzuschreiben sind.
Joe
Ich habe jetzt erst mal alles so gelassen, damit man mir nicht nachher nachsagen kann, dass ich selber an irgendwas gefummelt habe. Ich kontrolliere jedes mal beim Tanken den Ölstand. Wenn das Öl ist, dann kann die Undichtigkeit nur sehr gerig sein, da ich absolut keinen Ölverbrauch feststellen kann.
Auf dem dritten Bild links das kleine Bauteil der Gasanlage ist der Druckregler, oder? Die Anschlussleitung ist ziemlich stark abgeknickt. Es wurde auch Isolierband darüber gewickelt. Ich habe gesehen, dass eine Art 'Abdruck' der Leitung und von zwei der Vialle Düsen im Dämmmaterial an der Motorhaube abgezeichnet sind. Da, wo der vermeintliche Druckregler sitzt, ist nur nicht viel Platz unter der Dämmung vorhanden. Die Anschlussleitung wirkt wie 'platt gedrückt'
Ähnliche Themen
...rechts in deinem Bild 3 - ja, das ist der Koppelblock/Druckregler, dass wo das Isolierband drum ist, das ist keine gasführende Leitung sondern eine elektrische.
Abdrücke in der Matte der Motorhaube, das ist auf jeden Fall nich gut. Die Haube kann in diesem Falle schon ein gewisses Drehmoment in Folge Hebelkraft auf die Düsenaufnahme der Gas ESV ausüben.
Dieser Schmoder sieht aus, wie ein Ölfilm aus der Kurbelgehäuseentlüftung, so scheint es jedenfalls.
Offenbar ist der sonstige Dreck da dran möglicherweise Abrieb von der Motorhaubenverkleidung.
Joe
Das die Leitung elektrisch und nicht gasführend ist sieht man ja, nur auch dabei ist ein Knickwinkel von 90° nicht förderlich, würde ich sagen.
Ich habe über den Düsen in der Motorhaubenverkleidung mal mit den Fingern getastet. Dort ist sie noch weich und könnte theoretisch noch mehr rein gedrückt werden. Aber über dem Druckregler ist das Eingedrückte in der Dämmung auch wirklich schon bis zum Endpunkt des Möglichen ausgereizt.
Da habe ich das Gefühl, dass der Druckregler am besten etwas tiefer sitzen sollte, damit die Leitung nicht durchgescheuert wird.
...ist das ne E115 oder ne R67 Anlage die bei Dir verbaut wurde. Wenn ersteres, dann gibts da ne detaillierte Einbauanweisung von Vialle, musste mal schauen, das Du da dran kommst.
Jedoch sind auch diese Anleitungen nicht immer der Weisheit letzter Schluss.
Joe
Welche Anlage ich habe, steht leider weder im Auftrag, noch auf der Rechnung. Ich weiß nicht, ob das hilft, aber ich habe als Füllstandsanzeige die Runde, mit den blauen Dioden.
Hat noch Jemand etwas Kompetentes zu den Bildern zu sagen, oder sogar vielleicht eine offizielle Einbauanleitung zur Vialle LPi beim 3.0 V6 Motor von Audi (Motorkennung: ASN)?
Es gibt für Deinen A4 keine Einbauanleitung. Der 3.0 ist offiziell nur im A6 aufgelistet.
Bei Bild 3 sieht man doch das der Drucksensor im Druckregler mit Klebeband umwickelt ist. Da Dein Umrüster auch gemeint hatte, er hätte ein Kabel zum Drucksensor(Klebeband 😉 ) repariert, gehe ich davon aus, dass dein Drucksensor auf Grund "anstoßen" an die Motorhaube(Motorhaubenisolierung defekt bzw. dadurch nicht mehr richtig funktioniert. Dies kann man aber ohne Probleme kontrollieren.
Dieses Problem mit dem Drucksensor ist bei einigen BMW Fahrer mit 3L-Motor bekannt, da muss man die Isolierung in der Motorhaube ausschneiden.
Und ich dachte mit der Vialle das wäre so einfach😉
Natürlich gibt es auch für den A4 3.0 Liter die Anleitung.
Der Einbau selbst ist oft Geschmacksache und auch Innovationssache.
Der gezeigte Druckregler kann man anders einbauen, dann scheuert auch keine LPG-Leitung am Motorblock .
Betrifft auch die Lage der Druckreglers bei den BMWs, was hier nicht das Thema ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Und ich dachte mit der Vialle das wäre so einfach😉Natürlich gibt es auch für den A4 3.0 Liter die Anleitung.
Der Einbau selbst ist oft Geschmacksache und auch Innovationssache.
Der gezeigte Druckregler kann man anders einbauen, dann scheuert auch keine LPG-Leitung am Motorblock .
Betrifft auch die Lage der Druckreglers bei den BMWs, was hier nicht das Thema ist.Grüße
Wäre es jetzt unfreundlich, dich, als Fachmann, zu fragen, ob du an diese Einbauanleitung ran kommst im PDF Format oder ähnlich? 😁
Auch wenn die Anleitung mehr ein Leitfaden sein wird, hat man mit Papier in der Hand natürlich immer bessere Karten, damit was geändert wird. Ich habe ja auch nichts davon, wenn der mir jetzt einen anderen Druckregler einbaut und der dann wieder kaputt geht (natürlich dann NACH abgelaufener Garantie auf die Anlage).
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
Wäre es jetzt unfreundlich, dich, als Fachmann, zu fragen, ob du an diese Einbauanleitung ran kommst im PDF Format oder ähnlich? 😁
Auch wenn die Anleitung mehr ein Leitfaden sein wird, hat man mit Papier in der Hand natürlich immer bessere Karten, damit was geändert wird. Ich habe ja auch nichts davon, wenn der mir jetzt einen anderen Druckregler einbaut und der dann wieder kaputt geht (natürlich dann NACH abgelaufener Garantie auf die Anlage).
Dies war nicht Sinn und Zweck dieser Übung, auch bringt Dir diese Anleitung nichts, da Du mit dieser nicht anfangen kannst.
Erinnere mich nicht jemals nach dieser Standartanweisung eingebaut zu haben.
Grüße
Hast du denn Verbesserungsvorschläge, wo der Druckregler hin sollte und was man außer Ausschnitten in der Dämmung der Motorhaube noch besser machen kann, damit so eine Störung nicht nochmal aufgrund von offensichtlichen 'Fehleinbauten' auftreten?