Audi A4 3.0 + Vialle LPI = Problem?!?
Hallo liebe Gas-Experten,
ich hoffe ihr könnt mir helfen, wo dem Gas-Umrüster auch die festen Ideen fehlen.
Hier kurz die Fakten:
Audi A4 3.0 ASN Motor, MultiTronic Automatikgetriebe, Vialle LPI Anlage
Auf Benzin: Alles in Ordnung
Auf Gas:
-Nach Umschalten auf Gas ruckeln beim Gas geben, im Stand manchmal Drehzahlschwankungen von 400-2500 U/Min, wenn ich überhole und dann das Gas nach dem beschleunigen los lasse, gibts ein Geräusch, wie beim schalten eines DTM-Wagens, vom Auspuff her, nur leiser
-nach Warmlaufen des Motors auch kein sauberer Motorlauf, wenn er mal sauber läuft, hat der Wagen beim nächsten Starten Probleme -> viel Orgeln des Anlassers
Ich habe den Wagen beim Umrüster abgegeben. Der hat mir gesagt, er hätte ein defektes Kabel zum Druckregler der Gasanlage repariert und es wäre alles wieder okay. Das war auch so, zwei Tage lang (kann theoretisch auch 'Glück' gewesen sein) Dann habe ich wieder angerufen und der Werkstattleiter hat mir gesagt, er hätte die Einspritzdüsen gereinigt und der Wagen sollte laufen. Er gab mir den Tipp, den Luftmassenmesser abzuklemmen und ohne zu fahren. Das werde ich wohl probieren, aber ich bin eher skeptisch, dass das die Ursache ist. Im A4 Forum habe ich da auch keinen Zuspruch für bekommen. Der Werkstattmeister hat auch länger rum überlegt, weil er sich das nicht erklären kann. Der LMM-Tipp kam auch eher als ausprobieren rüber, nicht sicher.
Hat einer von euch Erfahrungen damit, oder eine andere Idee. Wisst ihr, ob der Umrüster nicht auf Benzin und Gas eine Kennline auslesen und dann die Werte angleichen kann? Oder ist das wegen der stufenlosen Automatik ein Problem?
Danke für jeden Beitrag zur Lösung 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Erdgaser,
ich weiß nicht, warum du diesen "Privatkrieg" mit ICOMworker führen mußt (dies ist mir auch bei anderen Beiträgen in diesem Forum aufgefallen, nicht nur in diesem speziellen Fall). Jeder sollte seine Meinung sagen können bzw. mit seinem Wissen den Usern, welche Probleme mit Ihren Gasautos haben, helfen. Der Versuch andere User, in diesem Fall ICOMworker, lächerlich zu machen, spricht nicht für dich und hilft niemandem in diesem Forum, seine Probleme mit seinem Auto zu lösen. Das Forum sollte nicht auf ein Niveau persönlicher Verunglimpfungen herbsinken !!
Misl
222 Antworten
Ausführende Organe (Druckregler z.B.) haben spürbaren Einfluss und sind somit auch an Livedaten ablesbar.
Eine Fehlermeldung wird da natürlich nicht angezeigt😉
Natürlich muss man auch Werte erkennen und interpretieren können.
Grüße
Momentan ist das Einzige, womit ich dienen kann, ein Laptop 🙄
Ich bin leider auch nicht so versiert im Thema Autoelektronik. Theoretisch kann ich natürlich umsetzen, was mir beschrieben wird, aber ich habe von Haus aus nicht so viel eigenes Wissen.
Dankeschön für den Tipp, dass der Umrüster selber nicht wirklich was verändern kann, sondern Vialle selber dies' tun muss. Dann weis ich ja auch, was ich Ihm nahe legen werde, wenn ich den Wagen abgebe. Wenn er nichts findet, dann soll er das halt so lösen. Ich kann ja nicht auf einer Herstellerverfehlung sitzen bleiben, weil dem Umrüster das zu viel Arbeit ist.
Immerhin hat die Anlage knapp 3.000€ gekostet. Da darf man ja einen Fehlerfreien Betrieb erwarten. Ich glaube die Vialle war sogar eine der Teuersten, wenn nicht sogar die Teuerste!
...nö, die Vialle sind nur hier in D so teuer, in NL kriegst Du die mit sauberer Installation für gut 500 weniger.
Hierzulande ist halt alles meist teurer. Ich habe einen 6- und einen 8 Zylinder mit Vialle laufen und einen weiter V8 mit Prins VSI.
Keines der Autos wurd in D umgerüstet.
Joe
Ähnliche Themen
Ich habe nur gerade wegen dem, was jetzt passiert, dem ganze Hick-Hack mit dem fehlerhaften Lauf, in Deutschland einbauen lassen. Ich hatte sowas schon befürchtet. Das die Anlage dort günstiger wäre, wusste ich ja. Das es aber SO viel ist, habe ich nicht geahnt. Ich dachte, es wären um die 150€. Dafür wollte ich natürlich nicht zwischen D und NL hin und her fahren, wenn ich was dran habe. Dann gibt es ja auch noch die Variante, dass es zum Rechtsstreit kommt. Dann weiß man nicht, welches Recht gilt und so weiter...Sowas wollte ich nicht riskieren. Aber Vialle hat ja ewig Erfahrung und vom Ruf her sind die ja auch gut. Mein Vater hatte mit derselben Anlage Glück im Kia, sein Chef im BMW auch keinerlei Probleme (nichtmal meckern auf hohem Niveau) So bin ich dann zu dieser Anlage gekommen. Aber eine Sichere Sache war das ja dann im Nachhinein doch nicht 🙁
...Du darfst auch eines nicht vergessen. Die einschlägigen Betriebe in NL betreiben dieses Geschäft und insbesondere die Umrüstung mit Vialle schon seit vielen Jahre und zwar schon so lange, als hierzulande die Umrüster noch nicht mal in ihren kühnsten Träumen eine Hand an Teile der Vialle legen konnten. Evt. haben sie dann mal langsam mit ner Icom angefangen.
Auf jeden Fall läuft unser e36 schon seit 12/2005 ohne jegliche Störung mit der LPi 6.6 und hat seit dem damit 100000km abgespult.
Da heißt es tatsächlich nur tanken und fahren.
Das Teil ist so gut installiert, dass noch nicht mal der TÜV bei der HU die Anlage bemerkt (zb. Injektoren unter der AB).
Joe
Mit der Prins hatte ich da schon erheblich mehr Ärger, den ich aber selbst richten konnte.
ZB, Verdampferevi und verklebte Keihins
Ich frage mich nur wirklich, wie bei den Umrüstern hier gerade bei den neuen Anlagen immernoch nicht grade selten solche Defekte auftreten können...Ich glaube ja noch an das Gute im Menschen und auch, dass die Aussage des Umrüsters stimmt "Ich habe dieses Modell oft genug mit Vialle Anlagen ausgerüstet und nie wieder etwas von denen gehört" Wenn Vialle schon die Bohrungen macht ist das doch fast schon der Teil, wo man am meisten falsch machen kann. der Rest ist ja quasi 'nur' noch nach Anleitung anschließen und überprüfen, ob das Ganze funktioniert. Ich will damit nicht herunterspielen, welchen Aufwand sowas machen kann und das man sein Handwerk verstehen muss, um das vernünftig zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von proshot
.
Das Teil ist so gut installiert, dass noch nicht mal der TÜV bei der HU die Anlage bemerkt (zb. Injektoren unter der AB).Mit der Prins hatte ich da schon erheblich mehr Ärger, den ich aber selbst richten konnte.
ZB, Verdampferevi und verklebte Keihins
Das Verbauen der Einspritzdüsen unter der Ansaugbrücke ist fahrzeugspezifisch und hat nichts mit guter Installation zu tun.
Für den Rest sollte man vergleichen können....🙂
Nachteil natürlich, im Falle einer Revision müsste die Brücke wieder runter.
Schon mal den Kostenaufwand geprüft ?
Ansonsten gehst Du ja nicht zu jedem Arzt, obwohl alle den Doktortitel haben..😉
Dann sollten wir nicht vergessen, Anleitung und das Umsetzen derselben sind 2 paar Schuhe, wobei ich die Anleitung selbst oft mit einem Fragezeichen besetze.
Auch hier gilt andere Länder andere Sitten und Denkweisen.
Womit ich nichts gegen einen Hollandeinbau habe, es gibt hier genug zu tun.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Das Verbauen der Einspritzdüsen unter der Ansaugbrücke ist fahrzeugspezifisch und hat nichts mit guter Installation zu tun.Zitat:
Original geschrieben von proshot
.
Das Teil ist so gut installiert, dass noch nicht mal der TÜV bei der HU die Anlage bemerkt (zb. Injektoren unter der AB).Mit der Prins hatte ich da schon erheblich mehr Ärger, den ich aber selbst richten konnte.
ZB, Verdampferevi und verklebte Keihins
Für den Rest sollte man vergleichen können....🙂
Nachteil natürlich, im Falle einer Revision müsste die Brücke wieder runter.
Schon mal den Kostenaufwand geprüft ?Ansonsten gehst Du ja nicht zu jedem Arzt, obwohl alle den Doktortitel haben..😉
Dann sollten wir nicht vergessen, Anleitung und das Umsetzen derselben sind 2 paar Schuhe, wobei ich die Anleitung selbst oft mit einem Fragezeichen besetze.
Auch hier gilt andere Länder andere Sitten und Denkweisen.Womit ich nichts gegen einen Hollandeinbau habe, es gibt hier genug zu tun.
Grüße
...falsch, zu der Zeit als der e36 gemacht wurde gab es da keine fahrzeugspezifische Anweisung zur Montage der ESD.
Es war vielmehr mein Wunsch, diese dort zu setzen, ich finde Umrüstungen stets gut, wenn man so gut wie nichts davon sieht und alles pinibel und korrekt verbaut ist.
Die Umrüstung muss auch fürs Auge gut sein und nicht nur technisch.
cu
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
Ich frage mich nur wirklich, wie bei den Umrüstern hier gerade bei den neuen Anlagen immernoch nicht grade selten solche Defekte auftreten können...Ich glaube ja noch an das Gute im Menschen und auch, dass die Aussage des Umrüsters stimmt "Ich habe dieses Modell oft genug mit Vialle Anlagen ausgerüstet und nie wieder etwas von denen gehört" Wenn Vialle schon die Bohrungen macht ist das doch fast schon der Teil, wo man am meisten falsch machen kann. der Rest ist ja quasi 'nur' noch nach Anleitung anschließen und überprüfen, ob das Ganze funktioniert. Ich will damit nicht herunterspielen, welchen Aufwand sowas machen kann und das man sein Handwerk verstehen muss, um das vernünftig zu machen.
....glauben heißt nichts wissen - wenn Du Glauben willst musst du in die Kirche gehen.
Das von Dir hier zitierte Gefassel deines Umrüsters ist nichts weiter als reines PR - Geschwätz um den Kunden zu fangen.
Hättest mal nach Kontaktdaten von Referenzkunden mit dem gleichen Fahrzeug und der gleichen Anlage fragen sollen, dann hätte er Farbe bekennen müssen.
Leider Gottes gibt es nur sehr wenige, wie bspw. den Icomworker die richtig Plan von der Materie haben. Viele andere nehmen einfach nur das Maul voll und hinten raus kommt nicht mehr viel. Haben die dann erst Mal die Knete in der Tasche, ist es meist eh mit der Freundlichkeit und sonstigem Service vorbei. Leider schaden diese Leute der gesamten Branche.
Auch Vialle selbst ist nicht fehlerfrei beim Krümmer bohren. Es gab wohl mal eine fehlerhafte Schablone für den M54 Ansaugkrümmer von BMW die zur Folge hatte, das die Benzin ESV nicht mehr in der richtigen Lage montiert werden konnten nach der Umrüstung.
Resultat:
Durch die dadurch entstehende Abweichung in der Spritzrichtung kam es insbesondere bei kaltem Motor zu erheblichen LL-Schwankungen im Benzinbetrieb.
Mittlerweile dürfte dieser Fehler allerdings korrigiert sein.
Joe
Der hat mir Fotos von umgebauten A4 und A6 3.0 mit offener Haube gezeigt. Klar können die auch von woanders sein, aber wenn ich über Umbauten am Motor jemanden in irgendeiner Form meine Sicherheit in die Hände lege, sollte ich dem schon vertrauen, bei dem, was er tut.
Es gibt viele schwarze Schafe, die tatsächlich, wie du sagst, der Branche schaden. Dadurch, dass bei meinem Vater und seinem Chef die Anlagen einwandfrei liefen, habe ich mich natürlich dort gut aufgehoben gefühlt.
Jetzt ist das Kind halt in den Brunnen gefallen und Gott sei Dank habe ich ja noch Garantie auf die Anlage. Ich habe keine defekte Anlage bezahlt, also werde ich den Wagen natürlich so oft wieder dort hinbringen, bis die Kiste ordentlich läuft.
Ich will damit auch niemanden in Schutz nehmen. Das war halt nur, was mir gesagt wurde.
Übrigens lief der Wagen heute morgen mal durch Zufall vernünftig, schaltete sogar 500m früher auf Gas um, als überhaupt jemals zuvor und das sogar, obwohl ich nicht einmal anhalten musste bis zu dem Punkt. Nachmittags lief er dann auch noch gut, bis ich einmal das Gas zu schnell los gelassen habe...eine Knall im Auspuf und er lief wieder wie Brot. Danach war auch dieser leicht pfeifende Ton aus dem Motorraum wieder vorhanden.
Ich tippe immermehr auf Fehler bei irgendwas im zusammenhang mit dem Druckregler. Dann wäre das Pfeiffen entweichendes Gas wegen Überdruck. Ich werde morgen mal schauen, ob man da etwas erkennen kann.
Das erste Bild ist zwei mal da. Wenn ich es aus einem Post entferne, verwschwindet es im Zweiten auch. Sorry. Jetzt Bild Nummer zwei.