AUDI A4 3.0 V6 Quattro - Erfahrungsberichte??

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

gedenke momentan mir einen Audi A4 3.0 V6 Quattro zu kaufen (wäre mein erster Audi).
Da ich keinerlei Erfahrungen mit Audi habe, und leider auch niemanden kenne der einen A4 fährt, wäre ich froh wenn ich hier einige Feedbacks zum Fahrzeug bekommen könnte. Gerne eigene Erfahrungsberichte von euch, zu Themen wie:

- Qualität
- Technische Probleme bei bestimmten Bauteilen (fahre momentan eine E-Klasse W210 mit dem bekannten Rostproblem - daher bspw. zu derartigen Problemen)
- Fahrleistungen (bin noch nicht Probegefahren)

hier der Link zu einem Fahrzeug das mir sehr gut gefällt:

Link zum Fahrzeug

Gerne auch Tipps zu bestimmten Modellen (Baujahren) die besser/ schlechter sind

Vielen Dank vorab für euren Support

34 Antworten

Alle Audi V6 (echte V6 nicht VR6) vertagen Autogas sehr gut.

- Leistungsverlust beim V6 kaum spürbar (Prüfstandmessung beim Sauger -8%)
- Standfestigkeit kein Problem

Nahezu alle Autogassysteme sind heutzutage fast ausgereift.
Qualitätsunterschiede gibt es meistens bei den Gas-Injektoren (Genauigkeit, Lebensdauer, Austauschpreis)

Eine Autogasanlage ist immer nur so gut wie der Einbaubetrieb und vor allem die EINSTELLUNG der Anlage in allen Fahrzuständen. Insbesonders das Verhalten bei Volllast (höchster Gang, hohe Drehzahl)
Hier muss die Leistung der Anlage mitmachen (Stichwort: Magerlauf!)
Wer den Motor bei Vollgas nicht ständig mit einem Diagnosetester überwachen kann, sollte deshalb auf längere Volllast im Gasbetrieb verzichten.

Fazit:
Gas dient zum SPAREN!
Bei dauerhaften Vollgasfahrten auf der Autobahn (Drehzahl >5.000) empfehle ich trotzdem auf den Umschaltknopf zu drücken um mit Benzin zu heizen! Das ist billiger als eine Reparatur der Maschine.

Habe selbst viele Audis auf Gas gerüstet, auch mit hoher Km-Leistung.
A6 V6 2.7 Bi-Turbo
A6 V6 2.4
A8 V8 4.2 300PS / 310PS
A8 V6 2.8 193PS
A4 S4 V8 344PS
A4 3.0 V6 220PS
A4 1.8T 150PS, 180PS, 190PS
Audi 80/100 V6 2.6

Alle ohne Probleme!
Wichtig, bei allen Fahrzeugen empiehlt sich: Neue Zündkerzen für LPG-Betrieb mit verringerten Elektrodenabstand, sonst machen die Einzelzündpulen evtl. die Grätsche.

Der Mehrverbrauch hält sich in Grenzen.
Meine Erfahrung: Persönlicher Benzinverbrauch plus etwa 1.0L bis 1.5L = LPG-Verbrauch.

Wer einen Audi V6 auf Gas rüstet fährt i. d. Regel genauso günstig wie ein Golf 1.6 FSI mit SuperPlus.
100 Km für unter 10,- EURO!

Servus, bin neu hier und hab n paar Fragen!

Hab einen Audi a4 3.0 v6 quattro angeschaut.
Macht einen guten Eindruck, hat 140.000 km runter Ist 2003 baujahr. Nun meine Frage,v vorab der Motor war kalt! Ist es normal, dass der Motor beim Start rasselt? Also nach dem anlassen hat er gerasselt. Bin ihn nicht gefahren und wie gesagt Motor war kalt. Geht das bei warmem Motor weg oder deute dies auf hydrostossel oder nockenwellen schaden hin?
Vorab schon mal, Danke für eure Hilfe

Du solltest das vielleicht nochmal in den kaufberatungsthread Posten, in der threadliste ganz oben.

Seit August 2008 fahre ich A4 3.0 quattro (Limousine)und bin restlos begeistert, das beste Fahrzeug, das ich je hatte:
Sehr gute Fahrleistung (220 PS), Verbrauch über 13000km 10,5 L/100km (bei Super kein merklicher Leistungsverlust).
Durch Quattro keinerlei Probleme beim Anfahren: Vollgas bergauf, nass, Kurve - ein Gedicht!
Im 6. Gang in der Ortschaft ab 800 U/min (=35 km/h) sauberes Hochdrehen (V6, 3.0 Liter Hubraum).
Im zweiten Gang Anfahren und bis 6300 U/min ausdrehen (=100 km/h).
Hervorragende Straßenlage und Bremsen, aber relativ hart gefedert, kaum Windgeräusche, auch bei 240 km/h ruhig und sicher, dabei geht der Verbrauch natürlich nach oben!
Sitze auch hinten gut, Kofferraum ist groß und eben (4 Winterreifen passen rein wenn eine Rücklehne geradegestellt ist).
Verarbeitung einsame Klasse, Handschaltung exakt, Xenon Spitze, Wiederverkaufswert hoch (mein A4 von 2004 kostete knapp 20000 Euro).
Da fällt es schwer, was Negatives zu finden: Die Sicht nach hinten ist eingeschränkt, die Technik gut aber teuer in der Wartung:
Lampenwechsel erfordert Ausbau des Scheinwerfers, allein das Standlichtbirnchen kostet 10-20 Euro an Material.
Zahnriemenwechsel (alle 100000km) liegt über 1000 Euro (typisch für alle V6-Audis).
Sogar für Scheibenwischer zahlt man das Doppelte.
Der Tank sollte größer sein, ich bin vermutlich von meinem alten A6 C4 verwöhnt, der hatte 80 Liter.
Aber die guten Seiten überwiegen: Da kein Turbo-Lader vorhanden ist, kann er auch nicht kaputtgehen; keine FSI-Probleme mit kippenden Kolben (inzwischen hoffentlich von AUDI behoben), ohne Diesel keine Abgasprobleme (selbst die neuesten Diesel rußen m.E. noch zu stark); Super-Plus ist nicht nötig, läuft mit Super fast genauso gut.
Den CO-2-Ausstoß kann ich vertreten, da ich nur 17000km im Jahr fahre, als Rentner später noch weniger. Für Vielfahrer gibt es bessere (aber kaum schönere) Alternativen.
Mehr Laderaum bietet der Avant, sieht aber nicht so gut aus.

17.3.2011
Inzwischen habe ich den A4 quattro 3,0 weitere drei Jahre und bin immer noch begeistert. Im Winter überlegenes Fahrverhalten, im Sommer gibt es nur zu wenig freie Autobahnen, sagenhaft gut zu fahren. Probleme bisher: Eine defekte Zündspule, Airbag-Anzeige, Rückfahr-Piepser.
Ansonsten: und läuft, und läuft, und läuft. Apropo saufen: im Schnitt der letzten 40000km 10,1 l/100km bei flotter Fahrweise.

29.2.2016
Jetzt fahre ich den Wagen bald 8 Jahre und immer noch zufrieden. Er wird im März 2016 12 Jahre alt, kein Rost, immer noch das volle Temperament, der volle Fahrspaß. Reparaturen: Benzinpumpe ersetzt, alle 6 Zündspulen wurden kostenlos von Audi ersetzt, obwohl keine weitere defekt war.
Als Rentner fahre ich nur noch 8000 km im Jahr, durch überwiegend Kurzstrecke und Stadtverkehr liegt der Verbrauch bei 12 l/100km.
Wegen der geringen Fahrleistung fahre ich Allwetter-Reifen (Vredestein Quatrac), die allerdings wetterbedingt seit drei Jahren keinen Schnee gesehen haben!
Ölverbrauch: Im Normalbetrieb praktisch nichts. Wenn aber bei einer Autobahnfahrt der Tacho längere Zeit 260 anzeigt, ist es sinnvoll, etwas Öl bereit zu halten.
Lenkgetriebe: Hier brauche ich etwa jedes halbe Jahr eine Esslöffel voll zum Nachfüllen. Wenn die Lenkung "knurrt", ist es immer Zeit. Kostet bei meinem Audi-Händler 5 Euro.
Scheinwerfer: Durch einen Hochdruckreiniger kam Wasser in den Scheinwerfer, ständig beschlagen. Ausgebaut, getrocknet, die obere Verstell-Schraube gereinigt und gefettet - o.k.
Gesamtbild: Obwohl der Audi 12 Jahre alt ist, wirkt er immer noch zeitgemäß mit Trend zu einem Sportwagen, da die vielen SUVs den Größenmaßstab eines Autos verändert haben.
SUVs: Die sind immer sehr schön beim Beschleunigen im Rückspiegel zu sehen, wie sie kleiner und kleiner und kleiner werden.

Ähnliche Themen

Dann scheint dein Schaltsaugrohr noch zu taugen. Tacho 260 hat meiner schon lange nicht mehr geschafft, bei 230 ist etwa Feierabend. Vermutlich "Asthma" durch dessen defekte Verstellung. Zudem hat dem die Grütze des Longlife-Öls nicht gutgetan - BJ2002, in 2009 mit 82.000 km Audi-Scheckheft gekauft (alles beim selben Autohaus). 1l Öl alle 2500km war das Ergebnis. Seit Motorspülungen nebst Umstellung auf 5W40 ist alles sauber und der Ölverbrauch etwas besser, aber konstant.

Die Übersetzung ist auch so ein Thema. Der 3.0i (ASN) ist mit 93mm Hub ein Langhuber. Warum Audi einem Langhuber noch ein so kurz übersetztes Getriebe verpasst hat (p-max bei 6200, bei v-max ca 6500) weiss der Geier. Meiner hat die typischen Audi-Defekte durch: Fensterheber, Scheibenwischergestänge ... Antennenverstärker gleich 2 mal defekt (kalte Lötstellen), der Rear-Verstärker ist "nur "einmal hin. Blöderweise Schiebedach mechanisch verkeilt, Sicherung des Motors brennt durch - wenigstens ist das Dach zu. Kostenvoranschlag: 1500€. Zwei von vier Dämpfern waren bei 180.000 fertig, eine Feder hinten gebrochen. Radlager vorne bei 200.000 km hin. Aktuell ist die Leuchtweitenregulierung defekt, Stellmotor kaputt. Wird vorm nächsten TÜV noch gemacht.

Positiv: Sitze noch 1a, Innenraum bis auf Softlack um manche Schalter herum ok, kein Rost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen