Audi A4 3.0 (MKB:ASN) Weißrauch

Audi A4 B6/8E

Hallo, bei meinem Audi ist momentan sehr auffällig das er beim Kaltstart stark aus dem Auspuff qualmt. Lass beim losfahren eine dichte weiße Wolke stehen. Das legt sich auch recht schnell wieder wenn er warm ist. In anderen Foren habe ich gelesen das es beim V6 nichts unnormales ist. Besonders auffällig ab 13° Außentemperatur. Wie sind eure Erfahrungen?

44 Antworten

Hast Du sehr gut erkannt und beschrieben.

Ich würde bei einer Aktion nur Sachen mit wechseln, die relativ günstig sind und ohne großen Aufwand gehen.
Man muss Preis, Ausfallwahrscheinlichkeit, Aufwand und Folgen beim möglichen Ausfall abwägen.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 9. September 2017 um 17:07:11 Uhr:


Wenn ZDK oder ZK defekt wären, müsste man früher oder später Öl/Blowby im Kühlwasser finden.

Wie sieht denn eigentlich der Ölfilter aus? Macht der irgendwie einen knittrig-zerdrückten Eindruck?

Das stimmt leider summieren tut es sich sehr schnell. Aber bleibt denoch ein altes auto*g*

Ne der ist normal.

Angedacht sind nur Sachen die erstmal fällig sind und die erstmal relevant sind. Laut Kostenvoranschlag wird es ohne viel drum rum 2600€ erreichen. Es bleibt ein 16 Jahre altes Auto. Und was evtl kommt weiß keiner

Ähnliche Themen

So Auto seid 2 Wochen wieder. Zyl2 und 5 hatten wasser drin. Raucht leider jetzt fast schlimmer wie vorher (siehe Bilder).

Rest wasser oder neu?
Kühlmittelatand stand muss ich auch alle 3 Tage ausgleichen ca 0,5l.

Bei der Menge Dampf/Rauch müsste das Restwasser eigentlich draußen sein.
Du schreibst, Du hast es seit 2 WOchen wieder, wurde was gemacht? ZKD gewechselt oder wie?

Ca vor 2 wochen habe ich es wiederbekommen. Da hat er nicht so extrem gequalmt. Bin in der zwischenzeit autobahn gefahren und insgesammt 800 km. Und es wird nicht weniger. Inzwischen ist jeder start ne Überraschung.

Ja von beiden seiten würde die zkd gemacht + und Köpfe geplant.

Na dann zurück in die Werkstatt nachbessern, habe ich auch gemacht (Handwerkskammer hat mir sehr geholfen). Nach 1 Jahr wieder Dampf aus dem Auspuff, eine andere Werkstatt hat Lunkerstellen im ZK gefunden. Neuer Kopf 1800 €.

Wenn ein Riss im Kopf ist hilft neue ZKD auch nicht. Nach nun 15 jahren kann aber auch ein Schlauch porös sein - nur führt sowas zwar zu Kühlwasserverlust, aber nicht zu Weissrauch.

Sind die Köpfe denn so anfällig auf Risse?
Man liest es immer mal wieder...
Oder schlechte Behandlung?
Gilt jetzt nicht den Themen Ersteller sondern allgemein

Ja das habe ich mich auch schon gefragt. Da denkt man das es ein Motor mit einer gesunden Leistung für die Größe hat und dann so was. Hoffe mal nicht die letzte Reparatur war teuer genug. Nochmal ist so was nicht mehr drin.

Mit einem Riss sollte er doch dauerhaft Rauchen, oder?

Bei einem Riss sollte er eigentlich mmer rauchen und der Kühlmittelausgleichsbehälter würde stark unter Druck stehen und gleichzeitig verschleimt sein mit Öl.

Was, wenn sich das Material bei warmem Motor so sehr ausdehnt, dass der Riss geschlossen ist?

Hilft alles nichts, die beiden Köpfe müssen runter (zumindest der fehlerhafte/ undichte Kopf). Dann Prüfung der ZKD und auch der Nacharbeiten der Köpfe. Vielleicht kann man sogar sehen, wo es zum Wassertransit kommt.

Ist zum Glück bei einem ASN nicht soooo dramatisch kompliziert wie bei den Direkteinspritzern oder sogar dne Diesel Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen