Audi A4 1.8T raucht im kalten Zustand
Hallo zusammen 🙂
Ich fahre einen Audi a4 Cabrio 1.8t Baujahr 2004. 163 ps
Und habe folgendes Problem ,im kalten zustand raucht ab und zu mein auspuff ,etwas stark max 30 sek .
Der Motor hört sich in diesem zustand auch etwas lauter an ,nach einpaar Gasstössen läuft der Motor wieder leiser und das rauchen hört auch auf.
ich habe den sieb von der ölpumpe schon gereinigt da der Sieb auch verschmutzt war ,ölfilter und öl. habe ich bereits gewechselt .
Währe für jede Hilfe sehr dankbar 🙂
Mit freundlichen Grüßen
44 Antworten
Nein , ist die Nr. 20 auf dem Bild . Und recht schnell selber gewechsel . Dann solltest noch die Schläuche überprüfen , die von dort zurück in die Ölwanne führen , ob die frei sind .
Alles klar werde ich machen .Fals es die Kurbelgehäuseentlüftung ist , mit was muss ich rechnen voller öl voller schlacke ? Worauf muss ich achten?
Ähnliche Themen
Und was hat die eine mögliche defekte KGE mit grauem Rauch zu tun ? Nichts !
Eine defekte KGE kann man auch ganz einfach ausschließen, indem man den Öldeckel abnimmt und guckt, ob er angesaugt wird, oder nicht.
Erhöhte Leerlaufdrehzahl ist auch ein Indiz für eine defekte KGE
Hat man die Symptome nicht, ist sie wahrscheinlich auch nicht defekt.
Also der öldeckel wird nicht festgesogen. Eine erhöhte Drehzahl kann ich nicht vestätigen da ich nicht weiss welche drehzahl normal währe .
Ich bin eich für yeden Tip sehr Dankbar 🙂
Die Kurbelgehäuseentlüftung sorgt auch für das korrekte Abscheiden des Öls und die Rückführung der Öldämpfe . Und defekt und verstopft durch Kurzstreckenschmodder sind zweierlei Dinge . . . .
Und bevor jetzt noch mehr Halbwahrheiten gepostet werden , einfach mal das Bild anschaun und sich fragen , warum vom KGE ein Schlauch in das Ölfiltergehäuse geht , dort in den Rücklauf , sprich Ölwanne . .
Zitat:
@Selfpwnd18T schrieb am 24. September 2017 um 19:17:11 Uhr:
Und was hat die eine mögliche defekte KGE mit grauem Rauch zu tun ? Nichts !
Eben doch, und genau das bestätigen zahlreiche Berichte von von Betroffenen hier im Forum. Ganz einfach aus folgendem Grund: Wenn die Gase nicht mehr durch die KGE aus dem Motor raus können, gehen sie als Blow-By an den Zylinderwänden vorbei in den Brennraum, denn irgendwo müssen sie ja hin. Da das in den Gasen enthaltene Öl nicht abgeschieden werden kann, wird es mitverbrannt und äußert sich in grauem Rauch. Zumindest ist das eine logische Erklärung für das Rauchen. Meiner hat mit defekter KGE auch geraucht.
Mit dem Wörtchen "Nichts!" ohne irgendeine logische Begründung irgendeine Behauptung aufzustellen, die sich gegen viele Erfahrungsberichte stellt, ist einfach, aber nicht unbedingt immer clever. Bei dem Punkt mit dem angesaugten Öldeckel muss ich dir allerdings Recht geben, das ist unbestritten.
Ich weiß ganz genau, wofür die KGE da ist, habe selbst schon beide Ventile tauschen müssen, deshalb weiß ich auch, welche Symptome eine defekte KGE hervorruft.
Trotzdem sollte ein Defekt eben dieser für blauen, statt grauem Rauch sorgen und auch Nicht nur für 30s nach dem Kaltstart.
@TE mach doch einfach mal ein Video, oder nimm mal eine gute Nase von dem Rauch. Zwischen Sprit und Öl sollte man ja unterscheiden können.
und So steht die Drehzahl nach 1 minute laufzeit ,sobalt die Nadel unter 1000 umdrehungen geht (wie auf dem zweiten Foto) dann hört sich der Motor auch stabiler und ruhiger an .
Der Rauchausstoß sieht so aus ,ich habe es bis heute nicht geschafft das zu filmen .Aber wenn esloss geht kommt da ordentlich was rauss.