Audi A4 1,8 Turbo Öldruck leuchtet - warum? A4 Leiden? Elektronik?
Hallo Leute,
hab mir vor 2 Wochen einen 97er A4 1,8T gekauft, geht echt gut das Teil, erstbesitz, alle Rechnungen vorhanden, vor 20tsd km Turbo neu gemacht, etc. hab auf den ersten kilometern dann plötzlich die Öldruckkontrolle leuchten gehabt, hab mich zur nächsten Tanke rollen lassen und hab Öl kontrolliert - unt6erster Unterstand... einen Liter nachgekippt, passt. hab jetzt 300 km runter... heute hats dann wieder (für 2sec) aufgeleuchtet, hats da was an der Leuchte, fressen die Motoren gerne viel Öl? (sehr viel??) Hab ihn aber nicht getreten! Danke für die Hilfe!!
lg, Keptn
33 Antworten
hallo
@roman autsch: Hi, welches Öl würdest du denn empfehlen? Übrigens: Hab kein Aufleuchten gehabt dieses Wochenende (700 km) aber dafür einmal kurz ABS und Handbremse geleuchtet, Bremsflüssigkeitsstand passt aber, tippe daher auf ein defektes Kombiinstrument, kann das sein? lg, keptn
@remanuel
Sorry, aber die Eatonpumpe IST eine Zahnradpumpe.
http://lexikon.freenet.de/Zahnradpumpe
@keptn
Auch bezüglich der Wechselei bleibe ich bei meiner Meinung.
Der Öldrucksensor funktioniert offenbar tadellos, das Kombiinstrument offenbar auch (aber auch das lässt sich beim Freundlichen für lausige 800 Öcken tauschen, wetten, das es in Ordnung ist?, (den Ölwechsel als Ursache gibts dann gratis)
Bleiben wir beim Filter und dem dreckigem Öl.
@Roman, um ans Sieb zu kommen, dann müßtest du aber die Ölwanne abbauen, richtig? auch nicht ganz ohne, vor allem nicht ohne neue Dichtung.
Vorschlag:
Entweder du machst gleich einen Öl- und Filterwechsel oder fährst bis zum nächsten Turnusmäßigen Wechsel (dann bitte 10W40) etwas unterhalb des roten Bereiches.
Im Interesse eines längeren Turboladerlebens, denk dran, nicht unmittelbar nach einer "Heizpartie" abstellen aber das wusstest du ja schon.
@Audi-gibt-Omega
Zitat von mir:"Ich empfehle erst einmal einen Ölwechsel und eine neue Ölsorte- wie auch schon geraten z.B. 5W30/40. Sollte das Problem danach wieder auftreten, sollte wie ebenfalls auch schon beschrieben- die Ölpumpe und das Sieb geprüft werden. Das bedeutet aber: Ölwanne runter. Solche Rückstände entstehen z.B. dann, wenn ein heisser Turbomotor nach starker Belastung sofort abgestellt wird. Dann bäckt das Öl fest- meistens in der Versorgungsleitung für den Turbo. Beim nächsten Start gelangen die festgebackenen Rückstände in den Ölkreislauf und verstopfen irgendwann das Ölansaugsieb der Ölpumpe. Und der Turbo wurde ja schonmal ersetzt- vielleicht aufgrund mangelhafter Schmierung?"
Habe das einfach mal kopiert,da ich nicht doppelt schreiben will...
@keptn:ich empfehle 5W30- da machst du nix falsch. Hersteller-also vom Lidl würde ich es nicht kaufen. 😉
Es gibt genügend Angebote, wo du günstig z.B. 5l Kanister preiswert bekommst. Mobil,Castrol-und das via ebay z.B. usw.
Nun ja-wenn die div. Kontrolllampen immer wieder falsches signalisieren- das Kombiinstrument könnte auch die Ursache sein.
Aber spätestens hier kann dir keiner mehr helfen- das kann nur eine Werkstatt prüfen und ggfs. reparieren.
Viel Erfolg!🙂
Tschau
Ach ja-so es tatsächlich das Kombi sein sollte- das kostet keine 800 Öcken...😉
...ich würde mal eine Motorspülung machen...z.Bsp. Liqui Moly MotorClean....das löst sehr gut alte Ablagerungen...und dann das Liqui Moly Synthoil Hightec 5W40 (ist ein relativ günstiges, aber trotzdem sehr gutes Öl)...und außerdem ist es deutlich temperaturstabiler als mineralisches oder teilsynthetisches Motoröl...
@Audi gibt Omegas...
mineralisch und temperaturoptimiert für Gasmotoren paßt irgendwie nicht richtig zusammen...synthetische Öle haben meist eine bessere Temperaturbeständigkeit...
Was fährst Du denn genau für Öl? Ich würde bei hohen Verbrennungstemperaturen eher zum MOBIL1 5W50 greifen...eines der besten Motorenöle derzeit auf dem Markt (aber auch nur bei höheren Beanspruchungen/Belastungen nötig)
Ähnliche Themen
@Stummel,
den letzten Zyklus hatte ich LOTUS15W40, Hersteller Raffineria Gdansk drin, mineralisches Öl "für Gasmotoren". Hab selber ´n bißchen gezweifelt und auch keine Drehzahlorgien veranstaltet, aber vom Ergebnis war ich überrascht - saubere Brühe nach 20.000 km.
Die Ablagerungen bei Benzin sind ein vielfaches höher als bei Gasbetrieb (konnte ich selber sehen), die Zylinderinnentemperatur ist im Gasbetrieb aber deutlich höher (um 80..100). Dort kommt das Öl zwar selten hin, aber auch der Ölfilm an der Zylinderwand "verbrennt" nicht. Das ist eine für mich recht überraschende Feststellung, gerade bei dem verwendeten minalischen Öl. Die gewünschte Temperaturbeständigkeit von synthetischen Ölen betrifft m.E. doch mehr in erster Linie den gesamten Schmierprozeß im Motor, gerade bei hohen Drehzahlen sind doch die Synthis stabiler. Bin daher aktuell auf teilsynthetisch umgestiegen 10W40, aber gleicher Hersteller.
Ölverbrauch (mineralisch) 20.000 km: von "max" bis 1/2 , dürfte etwa 1/2 liter sein (Motor hat jetzt 193Tkm drauf!)
Allerdings trau ich den Polen einiges mehr zu bei 800.000 LPG-Autos auf den Straßen (obwohl die meisten keine Motoren mit solcher Leistungsdichte haben).
Die wissen, was im Gasmotoren-Zylinder abläuft und haben entsprechende Langzeiterfahrungen.
Hallo,
ich habe momentan ein ähnliches Problem.
Bei meinem A4 1.8T leuchtet die Öldruckwarnleuchte ständig, obwohl der Ölstand i.O. ist.
Ausnahme natürlich bis 100 Km nach Prüfen des Ölstandes.( Automatischer Reset der Warnleuchte). Danach leuchtet sie wieder.Meine Werkstatt hat beim ersten Besuch noch Öl zugekippt(obwohl eigentlich genug drin war!?!).Beim zweiten Besuch haben sie die Platine mit dem Sensor gewechselt. War es aber scheinbar auch nicht, denn gestern ging die verdammte Lampe wieder an.Nun haben sie Mittwoch noch mal die Gelegenheit den Fehler zu beseitigen.
Hat einer von euch noch ne Idee?
Gruß Blade
Hallo
ich hab einen Ölwechsel gemacht, dann wars weg, hab kein Aufleuchten mehr gehabtbin aber schon 2500 km gefahren, hängt vielleicht auch mit den extremen Temperaturen zusammen (>38Grad) und schlechtem Öl. Wie lange ist denn dein Öl schon drin? lg, kepn
HI
Hab ich doch direkt am Anfang schon gesagt, der brauch richtig gutes Öl,
Das bei tieferer Drehzahl der Öldruck sinkt ist normal deshalb hat der Audi ne dynamische Öldruckkontrolle dh unterhalb von 1500U/min geht die erst gar nicht an und auch bei dir ist sie mit Sicherheit nur bei unteren Drehzahlen angegangen, also wenn der druck drehzahlbedingt im Keller ist. Und genau dann scheint dieses Salatöl den druck nicht zu halten zumindest nicht wenn der Motor heiss ist. Bei höherer Drehzahl ist der Druck dann eh wieder hoch genug. Nachdem ich diese festgestellt hatte, hab ich den feundlichen angerufen der beim vorbesitzer immer den Service machte und gefragt welches Öl da drin wäre: Shell Helix wars. Diese Jauche ist noch nicht mal vollsyntetisch.
Schau dir mal die beiträge von "Sterndocktor" an, der erzählt hier regelmäßig über Öl, da sollten dann jedem die Augen aufgehen was ein Öl können sollte und welches garnix kann. Wenns auch 10 € mehr kostet bei mir kommt nur noch Mobil1 rein 5W50. Seid dem Tag nie wieder die Kontrolleuchte, das der Motor damit leiser und weicher läuft glaubt mir eh keiner deshalb erzähl ichs erst garnicht. Beim Verbrauch hab ich kein Unterschied festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von borelnom
Schau dir mal die beiträge von "Sterndocktor" an, der erzählt hier regelmäßig über Öl, da sollten dann jedem die Augen aufgehen was ein Öl können sollte und welches garnix kann.
Und wer keinen entsprechenden Thread finden kann, klickt
hier.
174 Seiten sorgen für viel Lesespaß. 😁
Mein Fazit daraus: 5W40 von LiquiMoly sind ein gutes deutsches Qualitätsprodukt zum fairen Preis - wo gibt es sowas heute noch. 😉
@keptn:
ich habe Longlife-Intervall mit 0W30 drin.
Das Öl ist jetzt 20 Monate drin (ca.25000 km).
Meine Werkstatt hat den Sensor getauscht... war´s aber nicht.
Nach 100 km ging die Leuchte wieder an.
Ein weiterer Termin brachte keine neuen Erkenntnisse.
Nun habe ich morgen wieder einen Termin, an dem dann der "Elektrikexperte" der Werkstatt versucht den Fehler zu finden.
Schauen wir mal...ich halt euch auf dem laufenden.
Gruß Blade
Hi
Ich glaube das du mit 0W30 genau daneben liegst, was hilft dir 0W das bei minus 30 Grad dein Öl immer noch schön dünn ist wenns nur bis W30 geht also die Temperaturbeständigkeit begrenzt ist. Wenn ich dann höre das nach 100km, also wenn er richtig warm oer heiss ist die Lampe angeht, spätestens dann ists doch klar oder??
Außerdem verliert ein Öl mit der Zeit alle seine positiven Eigenschaften, seine Viscosität wird schlechter, auch schmierfähigkeit, schmutzbindevermögen, druckbeständigkeit usw, alles lässt nach, ob da nach 20.000 noch viel von über ist weiss ich auch nicht, und wenn´s dann noch Öl mit ner Winterviscosi ist das im Sommer gefahren wird, dann wird mir einiges klar. Aber das ist meine Meinung aufgrund meiner Erfahrung.
Gruß
Hallo nochmal
Hab mal nachgeschaut, das 0W30 soll da tatsächlich rein, für mich zwar unverständlich aber die Jungs von Audi wissens bestimmt besser, trotzdem passen die Zusammenhänge, völlig unverständlich was ein 30er Öl in einem Turbo soll. Ließ mal die Beiträge von diesem Ölpapst "Sterndockter", der erklärt das extrem tief aber noch verständlich mit unbegrenzter Kompetenz. Danach sollte alles klar sein.
Gruß
Audi erfindet sehr viel. Leider ist davon auchviel mit der heißen Nadel gestrickt. Eines davon ist der "Longlife" Inspektionsintervall. Herausgekommen ist eine Steilvorlage von Mercedes, dass ma nicht mehr so oft zum Service muß (welch Witz, mancher Mercedesfahrer sieht seinen "Freundlichen" öfter als seine Frau).
Das 0W30 hält allem Anschein bei weitem nicht das, was es verspricht. Aber eines verspricht es ganz sicher: Geringe Temperaturbeständigkeit (..30) bewirkt jedenfalls auch gerade bei hohen Temperaturen, (und das ist nun mal flotte Autobahnfahrt bei über 0 Grad) erhöhten "Ölverschleiß"
Was es nützt, bei -30Grad (0W...) "besonders" flüssig zu sein, bleibt dem Erfinder vorbehalten. Fakt ist, die Ölpumpe "rührt" das dünne Öl mit Wasserkosistenz mehr um, als es fördert, gerade bei geringerern Drehzahlen. Das ist sicher für eine zuverlässige Schmierung dennoch mehr als ausreichend, aber auch nur die geringste Verklumpung vor dem Sieb auf der Ölansaugseite lässt dann den Druck so weit durchrutschen, daß der Öldruckschalter anspricht.
Ganz schlaue "Freundliche" wechseln dann den Druckschalter, oder gar die Pumpe, bei kaltem Öl oder nach Wechsel alles i.O. ergo: das muß es gewesen sein. In 12 Jahren Flugzeuge und 20 Jahren Autos habe ich noch nie einen defekten Öldruckschalter getroffen. Auch die Pumpe geht seeeehr selten kaputt, es sein denn, einer haut ne Handvoll Schrauben in die Ölwanne, soll wohl nicht so oft vorkommen.
Aber wechseln steigert die Fertigkeiten der Mechaniker und den Umsatz der Werkstatt. Zudem lassen sich damit prima die wahren Ursachen verdecken. Wie könnte man denn zugeben, daß die Sache mit dem Longlife-Öl kompletter Blödsinn ist? Das Öl (Synthetic oder Super-Synthetic oder nicht) kann einfach nicht einen Motor 30.000km ordentlich schmieren, wenn nicht der Motor ein völlig anderer ist. Der Motor von 97 zu 99 ist nun mal derselbe!!!!
Der Trick ist hier nur: Bei hohem Ölverbrauch (dünnes Öl quält sich nun mal schneller am Kolben vorbei) kippt man im Zyklus gut 4 l Öl nach (in der Regel auch wieder frisches).
Audi gibt ja einen Ölverbrauch bis 1l /1000km als "normal" an. Das muß man sich mal reinziehen: das hieße ein Ölverbrauch von 30 l auf 30.000km ist NORMAL
Hier mal ein Vergleich: Ein Trabant (stinkender, frischölverbrennender Zweitakter) verbraucht über dieselbe Distanz 42l Öl (1:50)
Mit dieser irrsinnigen Menge Öl kann man sich 6 Ölwechsel leisten.
Ich habe in keinem meiner Autos seit 1990 Öl nachfüllen müssen (350Tkm), aber nach 15Tkm brav gewechselt (beim aktuellen LPG-Audi sinds alle 20.000km, da die Brühe immer noch sauber ist. keine Ablagerungen!!!)
Nachdenken hilft, Gutgläubigkeit und Dummheit sind teure Hobbys.
Achso, noch was zum Nachlegen. Hab mal gehört, der Trabant setzt jeden Kat wegen des unvollständig verbrannten Öls nach kurzer Zeit zu, deswegen wurden ja keine mehr eingebaut. Was wohl wohl ein Audi-Katalysator nach solch deftigem Schluck Öl dazu sagen wird????
Der nächste Wechsel kommt bestimmt. Hab auch gehört, daß bei Audi verdächtig oft der Kat gewechselt wurde, man lese mal die Autoangebote (mobile.de, ebay) durch.
Ich habe kein Labor, auch keine Untersuchungen diesbezüglich durchgeführt, aber die Zusammenhänge sind leider allzu augenscheinlich.
Fazit: 10w40, 5W40(meinetwegen 50) vernünfige Ölwechselzyklen lassen Motor, Kat, und Auto-Budget länger leben. Oder man kippt auch beim Sprit weniger Müll rein (keine Additive, sowie krebserzeugenden PAH- Benzol- und Schwefelhaltigen Dreck).
Das sieht man dann spätestens am Öl.
Hi,
nachdem meine Werkstatt auch am Freitag nichts gefunden hat (alle Messergebnisse i.O.), haben Sie Audi direkt kontaktiert.
Audi hat dann empfohlen ein Softwareupdate einzuspielen. Wenn das nicht helfen sollte: Komplettaustausch des Schalteinsatzes.
Gesagt getan, neue SW eingespielt und ich bin jetzt ca 200 Km gefahren und bisher ist alles i.O.
Bei den letzten "Versuchen" ging die Leuchte nach exakt 100 Km wieder an.
Also scheint es geholfen zu haben.
Glücklicherweise hat mich der Spass nichts gekostet, da noch Garantie bzw. Kulanz meiner Werkstatt.
Gruß Blade