Audi A3 Ölverlust > 2 Liter auf 1000 Km ?

Audi A3 8L

Hallo.

ich fahre einen Audi A3 1.6 Ambition Bj.2000. Er verliert in letzter Zeit relativ viel Öl. Auf der letzten Fahrt nach Hamburg waren es über 2 Liter ! Dabei gibt es aber keinen Ölfleck bei stehendem Auto, sondern das Öl verschwindet scheinbar bei der Fahrt. Bei der Abgasuntersuchung wurden aber keine erhöhten Werte festgestellt, die auf eine Verbrennung im Motor hinweisen. Auch gibt es scheinbar keinen Leistungsabfall.

Die letzte Werkstatt meinte es wären undichte Simmerringe getriebeseitig und die Ölwanne, sowie die Ventildeckeldichtungen. Auf die Frage hin, ob die Reparatur (ca. 600 Euro) das Problem beseitigt, war er
sich nicht sicher. Er meinte 0,5 Liter wären damit sicher behoben, blieben aber dennoch die restliche 1,5 Liter.

Habt ihr noch Ideen, was mit dem Öl passiert oder was ich machen kann ? Lohnt sich eine Reparatur und gibt es
einen Audi A3 der kein "Ölvernichter" ist ?

Vielen Dank schonmal,
Sebastian

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Seba77


Hallo.

kann man das mit den Kolbenringen durch eine Kompressionsdruckprüfung herausbekommen ? Ist sicherlich kostengünstiger als den Motor auszubauen.

Wodurch können Kolbenringe denn anbacken und was sind Honspuren ?

Bei Hinterfahren zeigen sich eigentlich aber keine Auffälligkeiten. Also kein auffälliger blauer oder schwarzer Rauch. Wird das alles vom Kat geschluckt ?

Weiterhin kommt die Kupplung relativ spät und die eine Werkstatt meinte, dass die nach 164.000 km durch ist. Eine andere meinte, es könnte daran liegen, dass zuviel Öl in der Kupplung ist. Wodurch diese sehr spät kommt und garnicht defekt ist. Weiss aber nicht, wie das festzustellen wäre. Ist das aber überhaupt denkbar ?

Danke,
Sebastian

Dei Kompressionsprüfung kann, muß aber nicht aufschlußreich sein. Schließlich sollen die Kolbenringe ja "festbacken". Hohnspuren: Der Brennraum wird nicht einfach in den Blockgebohrt, sondern gehohnt, das ist ein spezielles, präzises Bohrverfahren. Die Bohrspuren kann man an den Zylinderwänder erkennen, sie dienen auch zu Anhaftung des Öls. Hat nun ein festsitzender Kolbenring diese spuren weggeschliffen, wird da auch in Zukunft kein Öl mehr haften...

Der Kat schluckt keinen Rauch. Es ist kein Filter, sondern ein "Umwandler", aber das würde ausschweifen...

Wann eine Kupplong "fertig" ist, entscheiden viele Faktoren.

Kupplung testen: Motor an, 5.Gang rein und bei getretener Bremse langsam einkuppeln. Läuft der Motor im eingekuppeltem Zustand weiter ist die Kupplung hin.

Zitat:

Original geschrieben von Noah-83


Servus Jungs!

Also ich hab auch ein Audi A3, Baujahr 99, 1,6 L!
Ich hab ein ähnliches Problem, brauch auf ca. 1200km einen Liter Öl!
Schafftdichtungen sind getauscht, Kopfdichtungen auch erneuert!

Auch bei mir handelt es sich wahrscheinlich um die Kolbenringe!
Was anderes kann es gar nicht sein denk ich...!

Gruß
Noah

Siehe mein vorheriger Beitrag.

Hallo.

also die neuesten Infos.

Ich habe mal den Papiertaschentuch-Test gemacht. Also einfach mal ein weisses Papiertaschentuch an den Auspuff gehalten und verglichen, was im Leerlauf und beim Gasgeben im Leerlauf passiert. Beim Referenzfahrzeug Toyota Corolla Bj. 97 war das Taschentuch weiss. Beim Audi im Leerlauf auch weiss, aber beim Gasgeben hatte ich ein schwarzes Taschentuch und schwarze Hände. Zudem roch es ähnlich, als wenn man hinter einem alten Diesel hinterherfährt. Ich bin auch mal hinter dem Audi hinterhergefahren. Konnte aber nur manchmal ein blaugraues Fähnchen beim Gasgeben sehen, aber keine übermässige oder gar auffällige Rauchentwicklung.
Spricht das Eurer Meinung nach für die Kolbenringe oder doch für was anderes ?

Danke.
Sebastian

www.turbos.bwauto.com/products/turbochargerTroubleshooting.de.aspx Mußt nur bedenken, daß du keinen Turbo hast..

Ähnliche Themen

Mach doch mal einen Kompressions Test

Hallo.

hab jetzt mal eine Spülung machen lassen und lt. Auskunft der Werkstatt kam da fast nur "Schwarzes" raus.
Mal sehen, ob es was gebracht hat.

Eine Frage an die Experten habe ich noch. Der Audi quietscht und knarzt bei Strassenhuckeln. Die Stossdämpfer
funktionieren aber richtig. Kann man da was machen ? Fetten oder so ?

Vielen Dank,
Sebastian

Du kannst, ohne zu lokalisieren, wo das Geräusch überhaupt herkommt, eigentlich nur mal die innneren Stabilager etwas mit WD-40 oder irgendwas anderem einsprühen. Das geräusch kann aber auch von nem Gelenkkopf kommen, was sich wohl nicht rechnen würde den auszutauschen. 

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Du kannst, ohne zu lokalisieren, wo das Geräusch überhaupt herkommt, eigentlich nur mal die innneren Stabilager etwas mit WD-40 oder irgendwas anderem einsprühen. Das geräusch kann aber auch von nem Gelenkkopf kommen, was sich wohl nicht rechnen würde den auszutauschen.

Alt bekanntes Problem , Stabi und Querlenker Gummis. EInfach ein bischen WD40 und gut ist wenn es Schnell wieder kommt Gummis Tauschen.

Hallo.

also danke für den Tipp mit dem WD40. Ich bin ja schlichtweg begeistert! Alles weg und super ruhig! 😮)

Jetzt haben die aber von der Werkstatt gemeint, dass der Keilriemen schon recht porös sei und gewechselt werden müsste. Ich kenne mich da aber nicht so aus. Und daher meine sicher typische Anfängerfrage: Was macht dieser Keilriemen und was würde es kosten den zu tauschen ? Oder kann man da selbst "lebensverlängernde" Massnahmen ergreifen ?

Danke für Eure Hilfe.
Sebastian

Du meinst Keilriemen, nicht den Zahnriemen. Bei mir ist der Keilriemen porös, seit ich den Wagen habe (100.000kM). Ich lasse ihn zusammen mit dem Zahnriemen tauschen, oder wenn er reißt... Silikonspray ist gut für Gummi 

was macht der Motor?

Spülung , Taschen Tuch test?? DA kommt nur Schwarz raus ?? Wo denn

Hi.

mit dem Motor habe ich eine Spülung gemacht. Jetzt warte ich mal, wie sich der Ölverbrauch entwickelt.

Den Taschentuch-Test habe ich wie folgt gemacht. Taschentuch an den Auspuff gehalten und vorne hat
ein Helfer mal Gas gegeben. Ich dachte eigentlich, dass sich am Taschentuch nur minimale Abgasspuren
festsetzen. Aber das ganze Taschentuch und meine Hand waren danach mit schwarzem Russ bedeckt.

Bei der Spülung ist viel Schwarzes aus dem Verbrennungsraum gekommen ( O-Ton Werkstatt ) und deswegen
musste auch gleich der Ölfilter mit gewechselt werden.

Soweit der Stand der Dinge zum Motor.

Sebastian.

Der Ölfilter wird GRUNDSÄTZLICH mitgewechselt 😉 

Hallo.

kann man den Keilriemen eigentlich selber tauschen, ohne die Umspannrollen zu wechseln und ohne in die Werkstatt zu fahren. Oder ist das keine gute Idee ? Wie sind da eure Erfahrungen ? Ist es eigentlich fatal, wenn der Keilriemen reissen sollte ? Ist das schonmal jemandem passiert ?

Bei Silikonspray habe ich Bedenken, dass danach der Keilriemen durchrutscht, da das Silikonspray das ganze ja etwas schmierig macht.

Grüsse,
Sebastian

Silikon Spray ist kein Problem , und ja er kann selber getauscht werden wie alles am Auto ist nur ne Frage der Fähigkeit. ISt aber kein Großes Problem son Keil rippen Riemen zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen