Audi A3 8P 2.0 TFSI Motorschaden?
Hallo zusammen!
Ich musste meinen schmerzhaften Freund am Freitag beim Freundlichen einliefern. Grund des Besuchs waren Startschwierigkeiten begleitet von der Motorkontrollleuchte. Beim Kurzcheck des Meisters sprang der Wagen schleppend an, aber immerhin lief er noch.
Montags erreichte mich dann ein Telefonat aus der Werkstatt, dass der Wagen nun überhaupt nicht mehr anspringe und es sich wohl um eine grössere Geschichte handele.
Nach der heutigen Besprechung vor Ort, stellte sich heraus, dass man ein Problem mit dem Kettenspanner der Nockenwelle vermute.
Um den Schaden nun genauer beziffern zu können, müsse man den Motor öffnen. Es sei mit 8 Stunden Arbeitsaufwand zu rechnen, nur um das Problem an sich zu finden.
Von Schadensbeseitigung sei da noch nicht die Rede.
Im Falle von Kulanzansprüchen würden jedoch nur 70% der Materialkosten übernommen werden. Alle weiteren Kosten gingen zu meinen Lasten.
Der Wagen ist EZ 05/09, hat 114.000 gelaufen und verfügt über ein lückenloses Scheckheft.
Was haltet ihr davon?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audischmerz
Wenn ihr denn schon so schadenfreudig und neunmalklug daherredet, sollte euch aber schon bekannt sein, dass die Steuerkette und der Kettenspanner leistungsunabhängig arbeiten. D.h. ob die nun 200 oder 245 PS zu verwalten haben, ist völlig schnurz.
Die Aussage ist so wie du sie machst falsch. Wenn die Motorsoftware ohne Anpassung der Hardware auf Überlastbetrieb eingestellt wird, damit der Motor mehr Leistung abgibt beeinflusst das alles.
Die Nockenwellenverstellung muss dann anders arbeiten, das Öl, in der der Nockenwellenversteller und die betroffene Steuerkette läuft wird anders belastet, die Blow-By-Zusammensetzung verändert sich usw. usf.
Die gesamte Auslegung der Konstruktion ist für die Katz, wenn du mal eben 20% mehr Leistung programmierst.
Wenn du als Mensch Doping-Stoffe konsumierst um deine Leistung in bestimmten Bereichen zu steigern leidet darunter auch dein gesamter Körper und nicht nur einzelne Organe. Weil eben alles in Beziehung zueinander steht und nicht für diesen Doping-Substanzmissbrauch genetisch ausgelegt ist.
Es ist doch immer wieder das selbe mit dem Chiptuning. Und beim 200 PS 2.0 TFSI ist es der größte Unsinn, den man überhaupt machen kann. Es gibt diesen Motor bereits ab Werk mit einer vernünftigen Tuningstufe, vernünftig ausgelegt, mit passender Getriebeabstimmung, größeren Bremsen usw. Macht überhaupt gar keinen Sinn, den kleinen 2.0 TFSI zu tunen.
Hier mal das, was sinnvoll nur am Motor geändert wurde, um die Leistung des 200 PS 2.0 TFSI zu steigern:
http://www.a3-freunde.de/.../MotorAusbaustufen?...Zitat:
Änderungen am S3 Motor gegenüber den 200PS TFSI Modellen:
BorgWarner K04 Twin-Scroll Turbolader mit grösserem Turbinen- und Verdichterrad
1,2 bar Ladedruck (Serie)
Kolben mit stärkeren Bolzen und Ringen
Verstärkte, neu gelagerte Pleuel
Versteifter Zylinderblock an Hauptlagerstühlen und am Hauptlagerdeckel
Zylinderköpfe aus neuer, hochwarmfesten Aluminium-Silizium Legierung
Hochdruck-Einspritzventile mit grösserem Querschnitt
Geänderter Aluminium-Ladeluftkühler mit erhöhter Netztiefe, mit 10% höherem Wirkungsgrad als beim Basisaggregat
Und vom EA888 gibt es übrigens erst seit wenigen Tagen (!) eine Version mit Leistungen über 211 PS. Bis stand jetzt wurde über viele Jahre immer noch der alte EA113-Block für die höheren Leistungen verwendet, obwohl der schlechtere Verbrauchswerte hat, Super Plus braucht, kein Valvelift verfügbar ist, keine Krümmerkühlung, kein elektrisches SUV, keine elektrisch steuerbare Kühlwasserpumpe usw.
Das wird seine Gründe haben!
Ich bin nicht schadenfroh, wünsche dir, dass du bald einen Austauschmotor findest und alles für einen guten Preis sauber repariert bekommst. Aber wer Chiptuning macht darf keine Kulanz bekommen. Die Kulanz bezahlen nämlich die anderen Kunden alle beim Kaufpreis, bei Garantieverträgen usw. mit. Und es ist überhaupt nicht einzusehen, warum die zahlenden Kunden jemandem, der Chiptuning macht Motorschäden bezahlen sollen. Siehe es bitte auch mal von der Seite. Man kann auch an der Stelle kaum eine Unterscheidung machen, da du es fast nie bezahlbar und rechtlich eindeutig nachweisen können wirst, dass das Tuning nicht die Ursache des Defektes war. Man muss hier eine klare Grenze ziehen und die freiwillige Leistung "Kulanz" nur für diejenigen vorsehen, die in der Werksauslegung bleiben.
Viel Glück bei der Reparatur und wenig weiteren Ärger.
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Geile-Natter
Ein interessanter Thread.Das hier die Gemüter angesichts der doch deutlich differierenden Meinungen etwas hochkochen, ist leicht nachzuvollziehen um nicht zu sagen vorprogrammiert.
Die Aussagen des TE sind im Hinblick auf die scheinbare Anfälligkeit des Kettenspanners und der Steuerkette zwar nachvollziehbar, nur muss man hier auch die Refferenz zu den Lagerschäden sehen.
Der Kurbelltrieb gehört beim Tuning durch das angehobene Drehmoment wohl zu den am stärksten belasteten Bauteilen. Insofern liegt die Ablehnung seitens Audi mit dem Verweis auf LS schon nahe. Dennoch muss man auch sehen das 45 PS den Kohl nicht fett machen und unter normalen Nutzungsgegebenheiten ( also kein Rennstreckenbetrieb oder 100.000 Kilometer Dauervollastbetrieb ) nicht zu einem solchen Schaden führen dürften.
Der Hinweis auf eventuell mangelhafte Schmierung durch schlechtes / altes / oder einfach ungenügend viel Öl erscheint hier doch naheliegender.
Da aber nun klar die Ursache und somit die Schuldfrage im Hinblick auf die Schadenentsehung zu klären erscheint doch mehr als schwer, um nicht zu sagen unmöglich.
Das der Hersteller sich das Thema "zu nutze" macht um sich vor Kosten zu schützen, die sein operatives Ergebnis schmälern ist wohl logisch, denn Audi ist ein Wirtschaftsunternehmen und keine Hilfsorganisation. Und da Kulanz eben eine freiwillige Sache ist, denke ich bist Du mit dem Ergebnis wie es zu letzt zu lesen war mehr als gut bedient.
Es wäre vielleicht besser gewesen, den OE Software-Datenstand vor dem Werkstattbesuch aufzuspielen.... nur mal so als Denkanstoß am Rande und bitte jetzt keine Kommentare dazu, was das rechtlich ist 😉 .
Im Übrigen.....für 5000,-€ hättest Du den Motor in einer Motorenbude komplett aufbereiten und revidieren lassen können. Oder Du hättest Dir gleich nen gebrauchten TTS oder S3 Block in der Bucht gekauft..liegen um 3000€ rum und dann wäre alles entspannt gewesen und Du hättest gleich den guten Block nebst aller hier zitierten Vorzüge und richtig Bums gehabt.
Dennoch ärgerlich....hoffe der Hobel fährt bald wieder Sorgenfrei.
Greetz
@ geile natter ( geiler nick :-))
Habe das Fahrzeug nochmal im Beisein eines Experten gesichtet (langjährige Erfahrung mit Motoren-Instandsetzung).
Sein Fazit: Mit dem Lagerschaden ist der Wagen nicht einlieferbar bzw. fahrbar gewesen. Entweder wurde beim Verbau der der neuen Steuerkette Mist gebaut und die Oelpumpe lief auf null oder man hat nach der Motorenspülung einfach kein neues Oel mehr eingefüllt.
Wie auch immer, beweisen kann man das wohl kaum.
Den OE Datenstand aufspielen wäre mit 500 km Distanz nicht machbar gewesen.
Das mit der Motorenbude ist auch keine Alternative, da das Auslösen des kaputt reparierten Fahrzeugs 4400 Euro kosten würde.
Mein Fazit: Nie wieder AUDI und nie wieder VW Scheisse jeglicher Art. Von diesem Dreck bin ich auf Lebenszeit geheilt.
LG
Na das ist ja ne Erkenntnis...so ärgerlich es auch sein mag, bei jeder Marke wäre es dir so ergangen.
Na mal schauen ob beim nächsten Auto es dir auch so ergeht und die Markenauswahl dann wieder kleiner wird😉
Trotzdem unfallfreie Fahrt und nimm als Lerneffekt mit das sich Tuning in Verbindung mit Kulanz/Garantie nicht vereinbaren läßt...bei jeder Marke!
LG
Zitat:
Original geschrieben von Audischmerz
Mein Fazit: Nie wieder AUDI und nie wieder VW Scheisse jeglicher Art. Von diesem Dreck bin ich auf Lebenszeit geheilt.
Das ist bei allen anderen Herstellern genau so. Motorschäden nach Chiptuning werden nicht vom Hersteller übernommen. Zu Recht.
Eine Ausnahme kenne ich: wenn du zu BMW gehst, die bieten Chiptuning ab Werk an bei einigen Motoren. Mit Bedacht und mit ein paar verstärkten Teilen wo notwendig. In diesem Spezialfall bleiben die Ansprüche bestehen.
Viel Glück bei der Konkurrenz
Tja Mensch...was soll man sagen. Ein Motorsteuergerät auszubauen und dann sofern nötig via Post zum Tuner zu schicken ist wohl auch bei 500 km machbar 😉 .
Das Fazit über "Audi und VW-Scheiss" erscheint mir zwar deplaziert . Aber gut...manch ein Kind das mit dem Feuer spielt wundert sich eben auch dann noch das es sich verbrannt hat, wenn es das vorher 100 mal gehört hat.
Der Witz daran ist.... Schmerz wird vergessen und dann wird wieder gespielt.... Also viel Spaß mit dem nächsten Audi oder VW *lach* . *Ironie out*
Ähnliche Themen
@schmetterling
Nochmals für besonders zurückgebliebene und von Leseschwäche geplagte Menschen: Ursache des Problems war eine minderwertige Steuerkette, so wie sie in zigtausend anderen ungechipten Audi/VW Fehlkonstruktionen verbaut wurde. Hinzu kommt noch die gewohnt inkompetente Werkstattleistung der pseudo Premium-Ikone.
@geilnatter
Das wird nix. Weder mit deinen infantilen Wortspielereien, noch mit der Heilung via Postversand. Um den besten kundenunfreundlichen Vorschlägen meiner Pimper-Klinik zu entgehen, habe ich das schon ausgelotet. Die Software kann nur vor Ort via OBD rückgespielt werden. Das Steuergerät alleine ist sinnlos. Kommentar des Tuners zu 180 E für den Ein- und Ausbau des besagten Steuergerätes war ein schallendes Gelächter und ein Gemurmel von "ist ne halbe Stunde Arbeit".
Vorsprung durch Premium-Verarsche und Premium-Kundenabzockerei.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Audischmerz
@schmetterlingNochmals für besonders zurückgebliebene und von Leseschwäche geplagte Menschen: Ursache des Problems war eine minderwertige Steuerkette, so wie sie in zigtausend anderen ungechipten Audi/VW Fehlkonstruktionen verbaut wurde. Hinzu kommt noch die gewohnt inkompetente Werkstattleistung der pseudo Premium-Ikone.
@geilnatter
Das wird nix. Weder mit deinen infantilen Wortspielereien, noch mit der Heilung via Postversand. Um den besten kundenunfreundlichen Vorschlägen meiner Pimper-Klinik zu entgehen, habe ich das schon ausgelotet. Die Software kann nur vor Ort via OBD rückgespielt werden. Das Steuergerät alleine ist sinnlos. Kommentar des Tuners zu 180 E für den Ein- und Ausbau des besagten Steuergerätes war ein schallendes Gelächter und ein Gemurmel von "ist ne halbe Stunde Arbeit".
Vorsprung durch Premium-Verarsche und Premium-Kundenabzockerei.
LG
*hust* Vel glück bei der Konnkurrenz, und nochmals.. wayne.... 😁
jeder kann mal Pech haben, jedoch wenn ich ein ohnehin als empfindlich geltenden Motor [google is dein Freund 😉 ] tune, MUSS ich mit Motorschaden rechnen.
weshalb wohl verzichte ich seit jahren aufs TDI Fahren... (bei über 30.000 km pro jahr)
einfach weil mich solch Mist nich juckt...
sollte mein CCZA TFSI(original + Ölwechsel alle 800KM) mal die Grätsche machen, werd ich wohl nen 2,5L nachrüsten,
güßee andy
@andy
2009 galt der Motor noch nicht als anfällig. Du kannst auch alle 20 Kilometer das Oel wechseln, der Problematik um den Kettenspanner und der minderwertigen Steuerkette wirst du damit nicht entgehen.
LG
Da spricht der Experte, welcher mit tuningund longlife seinen Motor geschrottet hat...
Sorry, mit verkürztem ölwechs-Intervall lässt sich durchaus der kettenverschleiss deutlich reduzieren.
Der nächste Leseschwächler....🙂
Nochmals, Tuning ist nicht notwendig um diesen Müll zu schrotten. Das geht auch ganz original mit den vorgeschriebenen Longlife Intervallen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Audischmerz
Der nächste Leseschwächler....🙂Nochmals, Tuning ist nicht notwendig um diesen Müll zu schrotten. Das geht auch ganz original mit den vorgeschriebenen Longlife Intervallen.
LG
...aber Tuning ist notwendig, um von Audi im Regen stehen gelassen zu werden.
Und Leseschwäche ist notwendig, um sich dann darüber zu beklagen.
MfG
Wolfgang
aber genau das will der te nicht verstehen...es gibt halt eine schwache serie wo audi großzügige kulanzregelungen hat und das problem ist auch im laufe der produktion erkannt und durch andere teile ersetzt wurden.
nur durch das tuning kommt man nicht in den genuß und handelt auf eigene rechnung...und das ist der punkt der ihn ärgert und warum alles was mit vw und audi zu tun hat müll ist.
bin mal gespannt wenn er bei bmw oder mercedes mit dem gleichen problem plus tuning auf dem hof steht, wie da die reaktion aussieht😉
denn alle marken haben im moment das steuerkettenproblem und selbst langjährige steuerkettenmarken wie bmw und mercedes kämpfen mit motorschäden und lebensdauerproblemen...aber die werden ihn sicherlich mit offenen armen in empfang nehmen und alles begleichen trotz des tunings😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von WolfgangR
...aber Tuning ist notwendig, um von Audi im Regen stehen gelassen zu werden.Zitat:
Original geschrieben von Audischmerz
Der nächste Leseschwächler....🙂Nochmals, Tuning ist nicht notwendig um diesen Müll zu schrotten. Das geht auch ganz original mit den vorgeschriebenen Longlife Intervallen.
LG
Und Leseschwäche ist notwendig, um sich dann darüber zu beklagen.MfG
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von micha225
bin mal gespannt wenn er bei bmw oder mercedes mit dem gleichen problem plus tuning auf dem hof steht, wie da die reaktion aussieht😉denn alle marken haben im moment das steuerkettenproblem und selbst langjährige steuerkettenmarken wie bmw und mercedes kämpfen mit motorschäden und lebensdauerproblemen...aber die werden ihn sicherlich mit offenen armen in empfang nehmen und alles begleichen trotz des tunings😉
Beim Nachfolger geht es einen Schritt weiter bzw. einen zurück: der neue 1.4 TFSI EA211 im A3 8V hat wieder einen Zahnriemen. Aber es wird bestimmt noch genug Kinderkrankheiten an anderen Stellen geben. Z. B. im Zusammenhang mit der Zylinderabschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Beim Nachfolger geht es einen Schritt weiter bzw. einen zurück: der neue 1.4 TFSI EA211 im A3 8V hat wieder einen Zahnriemen. Aber es wird bestimmt noch genug Kinderkrankheiten an anderen Stellen geben. Z. B. im Zusammenhang mit der Zylinderabschaltung.Zitat:
Original geschrieben von micha225
bin mal gespannt wenn er bei bmw oder mercedes mit dem gleichen problem plus tuning auf dem hof steht, wie da die reaktion aussieht😉denn alle marken haben im moment das steuerkettenproblem und selbst langjährige steuerkettenmarken wie bmw und mercedes kämpfen mit motorschäden und lebensdauerproblemen...aber die werden ihn sicherlich mit offenen armen in empfang nehmen und alles begleichen trotz des tunings😉
seh ich leider auch so, aber aktuell zeigt sich das die zahnriementechnologie haltbarer ist.
bmw kämpft mit längenden simplexketten, nachlassenden kettenspannern (wie auch der vw konzern) und mercedes mit abnutzenden sinterzahnrädern bei den v6/8 motoren sowie der kettenlängung.
das problem ist leider momentan bei vielen marken (aber nicht allen motortypen der marken)
das problem ist echt nicht schön, aber deswegen eine marke verteufeln...ich weiß nicht.
es gibt ja kulanzregelungen für die fälle wo das problem auftritt...man muss sich halt nur an die dpielregeln halten(tuning als stichwort😉) und bekommt was ab...wenn nicht: pech
na ich bin mal gespannt was die zukunft noch so alles bei der entwicklung schönes bringt😉
lg
Zitat:
Original geschrieben von BluField62
alle 800 KM frisches öl😕
das würde ich an deiner Stelle automatisieren😁😉
kommt durch meine Riesige Jährliche Fahrleistung 😁
@ audischmerz:
ich Wechsel nicht wegen der Kette so oft, sondern eben Zeitintervallmäßig da ich zur Zeit nicht mehr fahren kann (1. jahr = 15.000) seitdem immer weniger.
Wechseln Tu ich weil LL Mist ist 😉 wie man meiner Sig entnehmen kann, ist mein Alltagsauto ein 1,8T und die Waren mal "Echt" empfindlich aufs ÖL, dass bei dem etwa alle 8-10.000 raus kommt.
und wenn der CCZA eben mal Grätscht, dann eben nen 5 Zylinder rein,
oder die EA 113 Maschine ausm S3/Golf R
Deswegen kann man doch kaum den Konzern verwünschen, und ich trag echt keine VAG brille (mehr)