Audi A3 2.0TDI mit hoher Laufleistung
Hallo Leute,
zurzeit fahren wir einen Ford C-Max, Baujahr 2004, 2.0TDCi.
Der Motor macht keine Probleme, allerdings die anderen Ford-Krankheiten treiben einen in den Wahnsinn, noch dazu schlechter Service.
Ein Kollege, der bei Audi arbeitet hat mir jetzt den 2.0TDI schmackhaft gemacht. Egal ob 140 oder 170PS, der Motor wär der selbe und er ist robust.
Klar ist auch, dass es "gute" und "schlechte" Motoren gibt, wenig Laufleistung soll kein Garant für die Fehlerfreiheit eines Motors sein, so der Kollege.
In mein Budget fallen allerdings nur A3 der ersten Baujahre (03-05) oder welche mit hoher Laufleistung. Ausstattung hätte ich z.B. gerne Xenon, SHZ und PDC vielleicht...
Allerdings weiß ich nicht, ob es so gut ist, den C-Max mit gerade 110tkm gegen einen A3 mit 150-200tkm zu tauschen..
Jetzt wollte ich mal fragen: Machen hohe Laufleistungen dem 2.0TDI nix aus, wenn er ordentlich gewartet wurde (Scheckheft), aber gibt es hier und da (teuere) Probleme? Und das Getriebe?
Wie ist das DPF-System? Bei Ford muss alle 60tkm das Additiv aufgefüllt und alle 120tkm der Filter erneuert werden...wie ist das bei Audi?
Ich denke mal interior-und Karosseriemäßig hält er einiges aus, die sehen ja auch nach 200tkm fast aus wie neu...
Um noch einen drauf zu setzen: Chiptuning bei der Laufleistung? Probleme?
Ich bin mir noch unschlüssig, einerseits reizt es mich schon und andererseits bin ich stutzig, wenn der Karren soviel runter hat....
Danke schonmal im Vorraus und vielleicht bis bald, als Audi-Fahrer...
9 Antworten
Achte drauf der du dir keinen mit dem Motorkennbuchstaben BKD kaufst die machen fast alle Probleme.
Chiptuning kann ich dir aus eigener Erfahrung nur abraten da sämtliche Garantie und Gewährleistungsansprüche auch auf neu verbaute Teile entfallen und das gilt für jeden Anbieter egal ob Oettinger Abt MTM oder irgendeine Hinterhofbude.
Die älteren Modelle haben Probleme mit Rost an den Türen das sollte allerdings auf Kulanz zu machen sein da 12 Jahre Garantie auf Rost...hab Momentan auch Rost hinter der Zierleiste der Seitenwand wird wahrscheinlich auch auf Kulanz entfernt is allerdings noch kein Antrag gestellt worden.
Zum Innenraum da reißen die Polster der Armauflage in der Tür gern mal wenn du das das selbst wechselst sinds nur ca. 46,- bei Ledersitzen sollen sie die Seitenwangen Eindrücken und Knitterig werden is bei mir nicht der Fall hängt glaub ich stark von der Gesäßgröße ab 😉
Ansonsten: Meiner hat jetzt 135.000 runter BKD Motor wurde regelmäßig gewartet und hat bei 93.000 ein Chiptuning der Firma Oettinger bekommen.
Zur Reparaturhistorie kurz aus dem Kopf nur die größten Posten:
Zylinderkopf(Garantie)
Drosselklappe(Garantie)
Turbolader(3x)1x Selbst 1x Selbst 1x verschulden der Werkstatt
Ladeluftkühler
Turboschläuche
Radlager(3x)(der Wechsel kostet um die 240,- für ein Lager)
Kupplung + Zweimassenschwungrad(Musste eine verstärkte eingebaut werden wegen Chiptuning knapp 3000,-)
Mein "Vor-schreiber" zählt bereits die klassischen Defekte bei älteren A3-TDIs auf. Würde dir empfehlen, erst ab Modelljahr 2006 (also ab 7/05) zu schauen und mit werksmäßigem DPF. Da sind die "Kinderkrankheiten" weitgehend raus.
Der DPF braucht kein Additiv und hier wird berichtet dass der erst ab ca. 150.000-200.000 voll sein kann, je nach Fahrprofil.
Ich habe selbst so einen mit 140.000 drauf und bislang überhaupt keine außerplanmäßigen Kosten.
Chiptuning würde ich bei älteren Wagen grundsätzlich lassen, wird ziemlich sicher die Kupplung schnell ruinieren.
Danke euch beiden schonmal. Das wirft natürlich ein anderes Licht auf, weil vom Regen in de Traufe - wer will das schon!? ;-)
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lj3iuwcikppd
Der würde mich richtig interessieren...meint Ihr der kann was? Könnt Ihr auf dem Bild erkennen ob der die S-Line Sportsitze hat?
Zitat:
Original geschrieben von C-Max_Tati
Danke euch beiden schonmal. Das wirft natürlich ein anderes Licht auf, weil vom Regen in de Traufe - wer will das schon!? ;-)http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lj3iuwcikppd
Der würde mich richtig interessieren...meint Ihr der kann was? Könnt Ihr auf dem Bild erkennen ob der die S-Line Sportsitze hat?
Nein hat er nicht... Is ja auch kein S-Line! 😉
Ähnliche Themen
Moschen,
nein der hat keine S-Line Sitze. Auf dem letzten Bild sieht es so aus als wären das die "normalen" Stoff-Sportsitze.
Gruß
Die Sitze sehen immer gleich aus bis auf Leder und Sline Stickerei drauf.
ein Sline ist es nicht und nen hellen Dachhimmel hat er auch noch dunkler Himmel kommt natürlich besser ist aber Geschmackssache.
kein Mufu Lenkrad, kein Bose Soundsystem, Sitzheizung ? hohler Vogel 😉
Die 170 PS TDI's mit Pumpe-Düse dieses Bauzeitraums (bis mitte 2008 auf Common-Rail umgestellt wurde) leiden massenhaft unter Leistungsverlust, weil die Düsen verkoken. Da hilft nur regelmäßige Ultraschallreinigung.
Gib hier mal "125KW SB - Leistungsverlust" in die SuFu ein, da gibt es Stoff zum Lesen...
Ich fahre selber einen der späteren TDIs mit PD habe allerdings nur den 140 PS Motor, und kann nicht von Kinderkrankheiten oder größeren Schäden berichten (*dreimalaufholzklopf*)
Bin jetzt bei 93tkm und fahre sogar noch mit dem 1. Satz Bremsen.
Zur Ausstattung:
Ich würde nicht auf Sitzheizung und Xenon verzichten wollen.
Desweiteren gibt es drei Ausstattungslininen bei Audi (falls du das nicht schon weißt) Attraction: Blanke Standart Ausstattung. Ambition: Sportliche -> dezent tiefer, 3 Speichen Lenkrad, FIS... Ambiente: Die Wohlfühlausstattung z.B. mit Mittelarmlehne.
Außerdem wurde - ich glaube Mitte 2006 - die nächste Generation der Concert Radios eingeführt (MP3-CD fähig). Man erkennt das ConcertIII an der doppel Din Größe in verbindung mit dem Schriftzug. RSNE ist natürlich noch schöner...
Ein Tempomat lässt sich z.B. für ca. 80€ Materialkosten mit etwas Geschick selber nachrüsten. Ebenso kann man einige Spielerreien nur duch Codieren aktivieren. z.B. Coming home leaving home, Notfallwarnblinken...
Parktronik und MAL lassen sich ebenfalls, dank nicht Orginalteilen kostengünstig nachrüsten, im Forum haben einige gute Erfahrungen damit gemacht. www.motor-talk.de/blogs/audi-a3-codieren-umbauen-tipps-und-tricks-fuer-einsteiger/park-distance-control-einparkhilfe-fuer-24-95-euro-top-oder-flop-t2143257.html
Der im Link sieht doch recht ordentlich aus! (Und führt mir mal wieder vor Augen wie wenig mein Baby wahrscheinlich noch wert ist *heul*) Aber natürlich werden bei einer solchen Laufleistung früher oder später größere Reperaturen fällig die sich einfach nicht vermeiden lassen, Fahrwerk z.B. aber auch Kleinigkeiten wie löchrige Fußmatten.
Außerdem würde ich die Umstellung vom großen C-Max zum kleinen 3-Türer A3 nicht unterschätzen, vieleicht doch nen Sportback?...Oder vieleicht darauf hoffen das die A3s zum Modellwechsel nächstes Jahr noch etwas an Wert verlieren...
Viele Grüße
Ucla
Ich muss UCLA Recht geben, fahre auch einen BKD-Motor mit jetzt gut 128500 km und bis auf den Turbolader und ein defektes Steuergerät in der Fahrertür (das bei VW/Audi schon fast übliche Problem mit dem Fensterheber) war nichts.
Also wenn der Wagen bei Audi durchgehend Check-Heft gepflegt worden ist (ich würde da an Deiner Stelle auch in die Historie bei Audi schauen) und bisher keine großen Defekte (wie ZK + Turbolader) gewesen sind, spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen auch einen mit 150 oder 200000 km auf der Uhr zu kaufen.
Ich will es mit dem BKD-Motor mal so formulieren:
Der Motor wird in großen Stückzahlen bei Audi, VW, Skoda und Seat verbaut. Letztlich hat man sich die Konstruktion dabei sehr einfach gemacht. Es wurde lediglich der 1,9l Block aufgebohrt und ein anderer Zylinderkopf draufgesetzt. Es ist also keine komplette Neukonstruktion, mit den üblichen Adaptionsschwierigkeiten wie gerissenen Zylinderköpfen. Allerdings muss man auch festhalten, das Schäden in Relation zur Stückzahl nicht häufiger auftreten als bei anderen Marken auch. Ein Schwachpunkt ist aber definitiv der Zylinderkopf.