Audi A2 als Winterfahrzeug kaufen, Tipps!

Audi A2 8Z

Hallo liebe Gemeinde,

ich plane ab diesem Winter ein Winterfahrzeug zu erwerben.

Anforderung ca. 3000TEur Budget +, 4 Sitzer, nicht zu groß, Benziner

Nach umsehen bei I10, Up&Co etc.. bin ich dann zum A2 gekommen; gefiel mir schon immer.
Klar, sind inzwischen alt, aber wohl noch gut (teilweise).

Jetzt hab ich mir 2 schon mal angesehen:

A2-1

Alle 4 Felgen kaputt, Wasser im Kofferraum, Wasser in einer Heckleuchte, steht wohl schon länger (Spinne im Motorenraum, Reifen halb platt), Bremsen vorne hin, machte sonst aber eigentlich einen ganz OK Eindruck, Scheckhheft vorhanden, plausibel; Wartung fällig.

Frage: Wie ist der 1,4er Motor? Ist Wassereinbruch ein generelles A2 Problem?

und den:

A2-2

Machte rundherum einen guten Eindruck, alle Belege da.

Frage: Wie ist der 1,6er? Ich find den für 140TKM bisschen zu teuer, oder?

Danke für Eure Meinungen.

Gruß

10 Antworten

Moin,
Beim ersten gruselt es mich schon nur vom Lesen... Wasser heißt gammel und Muff! 😁
Vom 1.6er kann ich leider nix berichten.
Hab vor 6 Wochen von einer Arbeitskollegin einen 1.4er für meine Schwester ergattern können.
Bj. 2003, 94tkm, Scheckheft, abnehmbare AHK, Klimaautomatik, Sitzheizung, 8-Fach bereift, unfallfrei...
Laut Schwacke Händler EK 3.800€ VK 5.300€! Ich konnte für 3.500€ zuschlagen. Für 150€ zum Aufbereiter, jetzt Lambdasonde neu, Drosselklappe gereinigt und jetzt schnurrt er wieder und ist hübsch.
Was ich damit sagen will:
Das Budget von 3000€ ist m.E. schon sehr tief für einen A2 angesiedelt, wenn du mal für die nächste Zeit Ruhe vor der Werkstatt willst.
Kaufst du den Ersten für 3 Mille, kommen Bremsen dazu, eine Inspektion unklaren Umfangs und ein nicht näher eruierbarer Wasserschaden... Also bist du auch da bei 3.500 - 4000€.
Viel Erfolg weiterhin beim Suchen und bei der Qual der Wahl! 😉
Viele Grüße
Thomas

1,6er ist Top, lediglich die Einspritzdüsengeschichte und die Geräuschkulisse sind Negativpunkte.

Einspritzdüsen waren bei unserem Langstreckenfahrzeug nach 160.000km durch und wurden alle erneuert (ca. 500€ wenn mans selber macht). Man muss eben darauf achten Super+ reinzukippen, dann soll dieser Schaden verzögert oder gar nicht auftreten. Wir folgen diesem Rat nun da der Verbrauch mit ca. 6,5 - 7,5 L/100km so gering ist dass es nicht weh tut S+ zu tanken :-)

Kraftvoll bewegt der 1,6er den kleinen Aluball vorwärts, aufer Bahn kannste 200 fahrn und auch sonst biste sicher nicht der Langsamste auf der Straße.

Der Motor nagelt allerdings wie ein Diesel das stört mich ein wenig, soll aber bei den FSI`s normal sein ...

Alles in Allem sind wir top zufrieden mit dem A2 und werden den so schnell nicht wieder her geben.

Zitat:

@xdagobert117xx schrieb am 26. August 2015 um 08:42:50 Uhr:


1,6er ist Top, lediglich die Einspritzdüsengeschichte und die Geräuschkulisse sind Negativpunkte.

Einspritzdüsen waren bei unserem Langstreckenfahrzeug nach 160.000km durch und wurden alle erneuert (ca. 500€ wenn mans selber macht). Man muss eben darauf achten Super+ reinzukippen, dann soll dieser Schaden verzögert oder gar nicht auftreten. Wir folgen diesem Rat nun da der Verbrauch mit ca. 6,5 - 7,5 L/100km so gering ist dass es nicht weh tut S+ zu tanken :-)

Kraftvoll bewegt der 1,6er den kleinen Aluball vorwärts, aufer Bahn kannste 200 fahrn und auch sonst biste sicher nicht der Langsamste auf der Straße.

Der Motor nagelt allerdings wie ein Diesel das stört mich ein wenig, soll aber bei den FSI`s normal sein ...

Alles in Allem sind wir top zufrieden mit dem A2 und werden den so schnell nicht wieder her geben.

hi,

zum thema 1.6er

Wegen den Einspritzdüsen liegt folgendes Problem: zuviel kurzstrecke und nur 95er getankt somit verkokt der Motor.

Du kannst mal 95er Tanken wegen 1 oder 2 maligen tanken wird nicht gleich alles kaputt. Ich würde jedes Jahr mal 1-2 Benzindirekteinspritzerreiniger (Tunap,Liquid Moli,Lambda Otto Tank) reinschütten um somit das ganze sauber zu halten.

Auch das "treten" auf Autobahn hat sich bewährt, da der A2 (1.6) ein Schichtladebetrieb besitzt, der eben das verkokken mitverursacht.

Der 1.6er nagelt überhaupt nicht! so ein Käse, was tut dann ein Diesel mit 3 Zylindern? der 1.6 läuft wesentlich ruhiger. Am Anfang kann es zu sogenannten "nageln" kommen aber das ist normal das beläuft sich auf ca. 2 Sekunden.

Falls ein 1.6 nagelt kann das eine andere Ursache (Öl etc.) haben.

Aber nun zum eig. Thema:

Ich sage mal der 1.6er ist ein kleines Prinzesschen, braucht halt hin und wieder Zuwendung aber wenn man viel Autobahn fährt find ich ihn angenehmer als den 1.4er.

Zu den Beispielen gibt es genügend Lösungen, es ist halt die Frage ob du dir das zutraust zu machen oder lieber ein A2 zu kaufen um einzusteigen und loszufahren. Außerdem spielte für mich damals die Ausstattung eine wichtige Rolle. schon mal darüber nachgedacht?

Zum 1.4er kann ich nur sagen is ein bisl nackig aber ok wenns reicht. ich glaub der Zahnriemen müsst dann auch kommen oder? Ansonsten naja.

zum 1.6er kommt wohl bald der rechte Scheinwerfer ( ist undicht) evtl. neu dicht machen "kann" probleme beim Tüv geben.

Hast du dich beim 1.6er informiert wer den gefahren ist? Kupplung in ordnung usw?

Für mich hätte jetzt der 1.6er im groben die Nase vorn.

Man vergisst aber auch schnell die anderen Probleme.
Leider ist der A2 nicht gerade Standfest und somit laufen schnell hohe Kosten auf.
Zudem kann dieser nicht einfach in irgendeiner X-Beliebigen Werkstatt repariert werden, da meist nur Pfusch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 1. September 2015 um 22:22:46 Uhr:


Man vergisst aber auch schnell die anderen Probleme.
Leider ist der A2 nicht gerade Standfest und somit laufen schnell hohe Kosten auf.
Zudem kann dieser nicht einfach in irgendeiner X-Beliebigen Werkstatt repariert werden, da meist nur Pfusch!

Über welche Probleme reden wir denn? Einen Gebrauchtwagen in dem alter zu kaufen sollte für jeden klar sein, über welches Risikio er damit eingeht.

Im vergleich zu ähnlichen Modellen z.b. Meriva oder Mercedes A-Klasse denke ich ist der A2 die bessere Wahl. Beim A2 wird es nie ein Rostproblem geben, wodurch er also als Winterfahrzeug die 1. Wahl wäre.

Es ist ja jedem selber überlassen in welcher Werkstatt er das Auto abgibt. Denke aber worauf du hinausspielst ist eher der 1.2er bei denen sich gewisse Werkstätten die Zähne ausbeißen, aber selbst hier kann ein wenig abhilfe geschaffen werden in den man sich auch z.b. im a2-freun.de Forum schlau macht welche Werkstätten zu empfehlen sind.

Was die anderen Motoren angeht ist der A2 nicht wirklich kompliziert. Somit sollte also nichts im weg stehen.

Ist ja klar, das bei dem Alter mal was kommt. Aber wir reden hier schnell von mehreren Tausend Euro!

Mal Beispiele, allerdings 1.2TDI, weil der Anlasser nicht ging wurde mal fix ein neuer "falscher" eingebaut (MX statt F) ohne Start-Stop, obwohl es gar nicht der Anlasser war, bei der Vermessung wird die falsche Bauart gewählt und somit falsch eingestellt, Kupplung gewechselt aber keine Grundeinstellung durchgeführt, Querlenker getauscht statt in Alu in Stahl , defektes Zündschloss, anfällige Servo, ... .

Klar ist der 3L etwas besonders, aber doch kein Hexenwerk.
Stino A2 hat ansonsten selbige anfällige Teile! Manche, wie Komfortsteuergetät, ist nicht mehr lieferbar, muss also aufgearbeitet werden.
Auch ist die Ersatzteilversorgung bei Audi für den A2 eingeschränkt, gibt nicht mehr alles. Lieferzeiten von bis zu 4Wochen habe ich schon gehabt.
Leider sind aber auch diverse Teile die nicht OEM gefertigt werden. Somit kann ich nicht alles in unserem Großhandel mit nehmen 😉 .

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 2. September 2015 um 00:47:14 Uhr:


Ist ja klar, das bei dem Alter mal was kommt. Aber wir reden hier schnell von mehreren Tausend Euro!

Mal Beispiele, allerdings 1.2TDI, weil der Anlasser nicht ging wurde mal fix ein neuer "falscher" eingebaut (MX statt F) ohne Start-Stop, obwohl es gar nicht der Anlasser war, bei der Vermessung wird die falsche Bauart gewählt und somit falsch eingestellt, Kupplung gewechselt aber keine Grundeinstellung durchgeführt, Querlenker getauscht statt in Alu in Stahl , defektes Zündschloss, anfällige Servo, ... .

Klar ist der 3L etwas besonders, aber doch kein Hexenwerk.
Stino A2 hat ansonsten selbige anfällige Teile! Manche, wie Komfortsteuergetät, ist nicht mehr lieferbar, muss also aufgearbeitet werden.
Auch ist die Ersatzteilversorgung bei Audi für den A2 eingeschränkt, gibt nicht mehr alles. Lieferzeiten von bis zu 4Wochen habe ich schon gehabt.
Leider sind aber auch diverse Teile die nicht OEM gefertigt werden. Somit kann ich nicht alles in unserem Großhandel mit nehmen 😉 .

Wenn du den TE richtig gelesen hättest, ich zitiere mal: "Anforderung ca. 3000TEur Budget +, 4 Sitzer, nicht zu groß,

Benziner

"

Wäre dein Beispiel mit dem 1.2 TDI hinfällig....
Wenn der 1.2er kein Hexenwerk sein soll wie du schreibst warum hast du die genannten Probleme nicht selber in die Hand genommen? Ok gewisse Sachen gehen halt nur mit entsprechenden Geräten, allerdings gibt es DO-IT-Yourself Werkstätten bei denen du dich bedienen könntest. 😉

Das deine Werkstätten Murks gemacht haben ist ja noch lange kein Grund dafür das der A2 daran schuld hat und deswegen alles über die Kosten hinausgeschossen ist.

Was die Ersatzteilversorgung angeht hast du vielleicht recht, das es in manchen Bereichen etwas eng wird, nur ist es halt die Frage ob es auch für die Benziner gilt? Ich hatte bisher noch keine Probleme.

Also lassen wir die Kirche im Dorf und hoffen der TE findet einen passenden A2 😉

Zitat:

@Midleja schrieb am 2. September 2015 um 01:14:08 Uhr:


Wäre dein Beispiel mit dem 1.2 TDI hinfällig....
Wenn der 1.2er kein Hexenwerk sein soll wie du schreibst warum hast du die genannten Probleme nicht selber in die Hand genommen? Ok gewisse Sachen gehen halt nur mit entsprechenden Geräten, allerdings gibt es DO-IT-Yourself Werkstätten bei denen du dich bedienen könntest. 😉

Mache ich ja und ich habe auch entsprechende Geräte da 😉.

Da hat nicht meine Werkstatt Murks gemacht, sondern das sind die Erfahrungen mit diversen A2s in der letzen Zeit.

Egal ob Benziner oder TDI, der A2 hat fast alles gleiche Teile, also auch seine Schwachstellen! Das ist ja das gute beim A2, wenn man Teile benötigt.

Ja die Ersatzteil Geschichte gilt auch für Benziner, das wird ab nächsten Jahr (15.Jahr) noch schlimmer, da dann die Teile wohl im Classic-Bereich ausgegliedert werden. Leider gibt es eben viele Teile nicht OEM, so das man auf original Teile angewiesen ist.

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 2. September 2015 um 11:16:22 Uhr:



Zitat:

@Midleja schrieb am 2. September 2015 um 01:14:08 Uhr:


Wäre dein Beispiel mit dem 1.2 TDI hinfällig....
Wenn der 1.2er kein Hexenwerk sein soll wie du schreibst warum hast du die genannten Probleme nicht selber in die Hand genommen? Ok gewisse Sachen gehen halt nur mit entsprechenden Geräten, allerdings gibt es DO-IT-Yourself Werkstätten bei denen du dich bedienen könntest. 😉

Mache ich ja und ich habe auch entsprechende Geräte da 😉.
Da hat nicht meine Werkstatt Murks gemacht, sondern das sind die Erfahrungen mit diversen A2s in der letzen Zeit.

Egal ob Benziner oder TDI, der A2 hat fast alles gleiche Teile, also auch seine Schwachstellen! Das ist ja das gute beim A2, wenn man Teile benötigt.

Ja die Ersatzteil Geschichte gilt auch für Benziner, das wird ab nächsten Jahr (15.Jahr) noch schlimmer, da dann die Teile wohl im Classic-Bereich ausgegliedert werden. Leider gibt es eben viele Teile nicht OEM, so das man auf original Teile angewiesen ist.

Zum 1. Absatz: Mann soll nicht immer auf andere schliessen...

2. der 1.2 unterscheidet sich zu allen anderen deutlich, angefangen vom motorblock bis zur gangart und seitenschweller... (Lassen wirs)

3. Absatz lass ich vielleicht noch gelten aber ich bin der Meinung wir sollten wieder zum eigentlichen Thema bleiben sonst Off topic 😉

Die 15 Jahre laufen doch nach Auslauf der Modellserie, dann sollten die Teile noch einige Jahre länger vorliegen...

Zitat:

@pinkisworld schrieb am 2. September 2015 um 11:16:22 Uhr:



Zitat:

@Midleja schrieb am 2. September 2015 um 01:14:08 Uhr:


Wäre dein Beispiel mit dem 1.2 TDI hinfällig....
Wenn der 1.2er kein Hexenwerk sein soll wie du schreibst warum hast du die genannten Probleme nicht selber in die Hand genommen? Ok gewisse Sachen gehen halt nur mit entsprechenden Geräten, allerdings gibt es DO-IT-Yourself Werkstätten bei denen du dich bedienen könntest. 😉

Mache ich ja und ich habe auch entsprechende Geräte da 😉.
Da hat nicht meine Werkstatt Murks gemacht, sondern das sind die Erfahrungen mit diversen A2s in der letzen Zeit.

Egal ob Benziner oder TDI, der A2 hat fast alles gleiche Teile, also auch seine Schwachstellen! Das ist ja das gute beim A2, wenn man Teile benötigt.

Ja die Ersatzteil Geschichte gilt auch für Benziner, das wird ab nächsten Jahr (15.Jahr) noch schlimmer, da dann die Teile wohl im Classic-Bereich ausgegliedert werden. Leider gibt es eben viele Teile nicht OEM, so das man auf original Teile angewiesen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen